März 2025

Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

29.03.2025

Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...


Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

29.03.2025

Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...


Eine Bestandsaufnahme

29.03.2025

Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.


Cybersecurity Verbesserung der sQLshell

22.03.2025

Die letzten Änderungen an der sQLshell bewegten sich eher im BEreich der graphischen Benutzerschnittstelle. Die hier beschriebene widmet sich einem kleinen Thema aus dem Bereich Cybersecurity


Entity-Relationship-Diagramme mit PlantUML und der sQLshell

22.03.2025

In meinem vorhergehenden Artikel zur Verbesserung der Cybersicherheit der sQLshell beschrieb ich eine Methode, in Skripts Klassen zu nutzen, die eigentlich nicht Teil der sQLshell sind. Hier folgt nun der Grund dafür...


Vergleich Analoger und Digitaler Identitäten

16.03.2025

Eine Präsentation zum besseren Verständnis der Konzepte hinter digitalen Identitäten

Aktualisierung vom 16. März 2025

Aktualisierung der Präsentation mit einem Beispiel aus einem Film der 1980er Jahre und Betonung des Fakts, dass das Subjekt überhaupt nicht bemerken muss, dass eine Identität erstellt wird...

Der Clifford-Attractor

15.03.2025

Nach meinem letzten Ausflug in die Welt des Chaos und der nichtlinearen Systeme habe ich nun ein weiteres untersucht - und eine Frage ist immer noch offen...


Unterstützung für reguläre Ausdrücke in SQLite

15.03.2025

Ich habe mich unter anderem wegen der Unterstützung von Geo-Daten in der sQLshell auch mit SQLite beschäftigt.


sQLshell

09.03.2025

Die sQLshell bietet grundlegende Features wie SQL-Editor mit Syntaxhighlighting, Autovervollständigung und Code-Templates kombiniert mit spezifischen Erweiterungen für die Arbeit mit SQL-Skripts.


Dataflow Workbench dWb+

09.03.2025

dWb+ bietet die Möglichkeit, schnell Funktionalität zu einer komplexen Anwendung zu kombinieren, ohne programmieren zu müssen: Funktionen werden in Modulen gekapselt, die auf dem Arbeitstisch angeordnet werden.


Ältere Artikel

 

Hier geht es zum Archiv der Artikel, die vor dem 08.03.2025 verfasst wurden:

  • GUI für Bounding Boxes (Polygons) in der sQLshell
  • LinkCollections 2025 II
  • ...


Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.