Alle Artikel

November 2024 


Januar 2025 

38c3 - Nachlese

02.01.2025

Nach dem ersten Teil von mir als interessant eingestufter Vorträge des Chaos Communication Congress 2024 hier nun die Nachlese


Dezember 2024 

Nach dem So - wie auch im letzten Jahr: Meine Empfehlungen für Vorträge vom Chaos Communication Congress 2024 - vulgo: 38c3:


Ich habe bereits verschiedentlich über esoterische numerische Probleme bei der Arbeit mit Computern berichtet.


Ich wollte als Vorbereitung eines neuen Projektes im Dunstkreis computergenerierter "Kunst" die Simulation von Körpern in einem Gravitationsfeld simulieren.


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2024 folgt hier gleich die nächste:


Ich fand neulich auf Mastodon die Frage, was eigentlich bei Javascript herauskommt, wenn man die Funktion atan2(-0,-0) aufruft.


Durch einen Post auf Mastodon, dessen Link ich leider nicht gespeichert habe bin ich auf die Funktion TAK aufmerksam geworden, mit der - so die Auskunft des Internet - Benchmarks von auf Rekursion optimierten Programmiersprachen durchgeführt werden können.


Nachdem der Security Manager in Java ja nun abgekündigt ist, wollte ich mich noch einmal ausführlich darum kümmern, was dieses Konzept eigentlich kann und was nicht- und ob es letztlich verdient auf dem Scheiterhaufen landet.


Ich habe mein Projekt mit Skripts und Skriptfragmenten für Gnuplot wieder einmal überarbeitet und ein wenig erweitert.


November 2024 

Ich habe - als Fingerübung - eine Komponente für Java Swing Anwendungen erstellt, die ein UX-Muster realisiert, das in den letzten Jahren mehr und mehr adaptiert wird: Die Kommando-Palette.


Nachdem wieder einige Zeit vergangen ist, seit ich mich mit den Themen Chaos und nichtlineare Systeme beschäftigt habe, habe ich nun ein neues, mir bisher unbekanntes System gefunden, mit dem ich ein wenig experimentieren wollte


Ich wurde über einen Post auf Mastodon auf ein Projekt aufmerksam, das mir so interessant erschien, dass ich daraus meine neueste Fingerübung machte...


Ich habe eine neue Java Swing Komponente erstellt: Es handelt sich um einen Wrapper für von JToolBar abgeleitete Klassen, die die Werkzeugleiste minimieren und sie nur dann einblenden, wenn der Mauszeiger über ihnen schwebt.


Ich habe bereits in einem früheren Artikel über meine ersten Erfolge berichtet, der sQLshell auf Basis des bestehenden Codes aus dem Projekt EBMap4D eine bessere Integration für Geo-Daten zu spendieren und entsprechende Abfragen, bzw. deren Ergebnisse auf einer Kartenansicht zu visualisieren.


Nachdem ich neulich auf einen sehr interessanten Link gestoßen war, habe ich mich dafür interessiert, ob es möglich wäre - und falls ja: wie einfach - GIF-Animationen aus Java heraus zu erzeugen - und zwar mit Bordmiteln und ohne Zuhilfenahme externer Biblioheken


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2024 folgt hier gleich die nächste:


Nachdem es nun bereits seit einiger Zeit ein wenig stiller um meine diversen Generatoren für Testdaten geworden ist, habe ich über den Feiertag in Thüringen einen neuen begonnen.


Oktober 2024 

Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar!


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2024 folgt hier gleich die nächste:


In meinem $dayjob kam neulich die Frage auf, ob es möglich wäre, die aktuelle Softwareinstallation eines Linux-Systems als Software Bill of Materials (SBOM) zu exportieren.


Ich habe - motiviert durch meine Experimente zur Visualisierung von Paketabhängigkeiten in Linux-Installationen als interaktive Graphen - versucht, relationale Datenmodelle in ähnlicher Form zu visualisieren und dazu zwei Plugins für die sQLshell geschrieben.


Die Royal Institution hat in ihren Schätzen gegraben und die Christmas Lectures von Carl Sagan auf Youtube nochmals veröffentlicht. Meiner Ansicht nach unbedingt lohnenswert für alle, die Englisch verstehen!


Ich beschäftige mich mit Cybersecurity auch beruflich - während mein Fokus privat und als Hobby hier eher auf crypto und im Speziellen auf PKI liegt interessiere ich mich beruflich für secure Softwareentwicklung und Minimierung von Angriffsoberflächen.


September 2024 

Die sQLshell ist nunmehr wieder in drei Deploymentvarianten verfügbar: Dem Standardinstaller für Linux und Windows, der portablen Version zum Start von - zum Beispiel - einem USB-Stick und endlich wieder als WebStart-Variante


Ich hatte letztens ein Issue bei Eye of Gnome eröffnet, wo mir während der Diskussion gesagt wurde, dass ich einfach eine viel zu alte Version einsetze - mit der aktuellen könne das nicht nachvollzogen werden. Das startete eine wilde Reise - Ich verwendete nämlich noch die letzte LTS-Release von Ubuntu (22.04) und führte zunächst ein Upgrade auf 24.04 aus - oder zumindest wollte ich das...


Nachdem ich neulich eine Lösung zur Navigation in meinen Docker-Zoo holte, habe ich nunmehr nachgelegt: Für eins meiner Wochenendprojekte benötigte ich eine Möglichkeit, (inverses) Geo-Coding über eine API nutzen zu können - natürlich im besten Fall wieder self-hosted...


Ich habe neulich darüber berichtet, wie ich einen weiteren Dienst mit GIS-Bezug in meinen einquartierte. Damals beschrieb ich den Grund nur nebelhaft aös "eins meiner Wochenendprojekte" - nun ist es an der Zeit zu erklären, worum es sich dabei handelte...


Das Konzept eines CircuitBreaker ist schon lange bekannt. Ich habe mir zu Studienzwecken einen selber gebaut - eigentlich zwei: Einer ist dafür da, das Logging von gleichartigen Exceptions zu drosseln, der andere für das Entzerren von Versuchen, Ressourcen von URLs nachzuladen. Diese spezielle Variante benötigte ich für EBMap4D: Falls einer der Tile-Server ausfällt, wird ansonsten ständig versucht, die Kacheln neu herunterzuladen. Das frisst nicht nur Rechenzeit, sondern ist auch unnütz.


Nachdem ich mich nun schon so lange mit Origami beschäftige habe ich endlich einmal das älteste dokumentierte Ornament versucht - aus gutem Grund...


August 2024 

Eine neue Musikreihe/Show auf Youtube gefunden...


Ich habe neulich über meinen kleinen Erfolg berichtet, einen Futro über das Netzwerk zu booten. Das war allerdings nur das Minimalziel...


Ich habe hier bereits von den Anfängen meiner Versuche berichtet, Ersatz für die Raspis und vergleichbarer Hardware zu finden.


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2024 folgt hier gleich die nächste:


Online Werkzeuge

19.08.2024

Eine Liste interessanter Werkzeuge zur Benutzung "on the road"...


Nach meiner schnell gehackten Lösung für isochrone Karten in EBMap4D habe ich diese Funktionalität als neuen Layer hinzugefügt


Ich habe neulich übere eine Möglichkeit berichtet, SQLite mittels der sQLshell und Beanshell-Skripten um SQL-Funktionen zu erweitern. Ich habe weitere Untersuchungen in dieser Richtung angestellt.


Juli 2024 

Ich sah neulich auf Mastodon einen Tröt, der nach einer möglichst kostenlosen Möglichkeit fragte, isochrone Karten für beliebige Locations herzustellen.


Nach meinem letzten Artikel zum Thema dWb+ habe ich dieses Jahr wieder einmal die Dokumentation kritisch gelesen und festgestellt, dass ein in den letzten Jahren immer mehr ausgebautes Feature dort noch nicht auftauchte.


Ich bin heute nochmal inspiriert worden, weiter über die Trojan Source Vulnerability nachzudenken. Meiner Meinung nach bestehen hier noch Probleme - speziell bei Nutzereingaben oder Daten, die über externe Schnittstellen ampfangen werden.


Ich habe die auf OpenStreetMap basierende OpenSource Navigationslösung Graphhopper in einen Docker-Container gepackt und als neuestes Mitglied in meinem Docker-Zoo willkommen geheißen.


Juni 2024 

Ich habe neulich über eine Möglichkeit berichtet, SQLite mittels der sQLshell und Beanshell-Skripten um SQL-Funktionen zu erweitern. In diesem Artikel versprach ich auch, über eine solche Möglichkeit für Aggregatfunktionen zu berichten.


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2024 folgt hier gleich die nächste:


Ich habe bereits hin und wieder über Erweiterungen der sQLshell berichtet, die bestimmte spezifische, proprietäre Features des jeweiligen DBMS in der sQLshell verfügbar machen.


Es gibt seit Ewigkeiten mal wieder Neues von meiner eigenen Spieleengine!


Es gibt eine neue Version des Projektes plantumlinterfaceproxy - Codename napkin look.


Ich habe neulich drei Stunden meines Lebens verschwendet weil ich unbedingt die neueste Version der HTTPCore5 Library von Apache einsetzen wollte.


Nachdem ich in der Vergangenheit immer wieder Weiterentwicklungen der Idee vorgestellt habe, Graphiken mit dem Computer so zu ezeugen dass sie eine gewisse "handgemachte" Anmutung haben, habe ich nunmehr die durchschlagende Idee gehabt:


Das ist ja auch wieder was - jetzt wo ich gerade anfangen wollte, die Pogues für mich zu entdecken kriege ich mit, dass Shane vor nem halben Jahr gestorben ist!


Mai 2024 

Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar!


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2024 folgt hier gleich die nächste:


Ich habe in letzter Zeit hin und wieder mit der sQLshell und SQLite herumgespielt - Neulich wurde ich gefragt, ob die sQLshell eigentlich auch Redis kann...


Das bereits vorgestellte Projekt zur automatisierten Erzeugung von Zertifikaten mit allen möglichen Fehlern wurde um eine weitere Kategorie von Zertifikaten erweitert


Wie bereits in einem früheren Artikel erwähnt plane ich, demnächst ein Plugin für die sQLshell anzubieten, das eine Visualisierung von Daten mit räumlichem Bezug im Stil eines Geoinformationssystems erlaubt.


Das bereits vorgestellte Projekt zur automatisierten Erzeugung von Zertifikaten mit allen möglichen Fehlern hat eine Erweiterung erfahren und verfügt über ein Partnerprojekt - beide sind nunmehr in der Version 2.1.0 freigegeben


Wie bereits in einem früheren Artikel beschrieben treibe ich derzeit Anstrengungen voran, die sQLshell attraktiver für Nutzer zu machen, die mit Geodatenbanken arbeiten.


Ich habe mich neulich einmal ein wenig auf Rosetta Code umgesehen und bin über die Rubrik Draft Programming Tasks gestolpert, wo ich sofort eine Aufgabe fand, die mich ansprach.


Es gibt seit vielen Jahren immer mal wieder Leute, die im Internet fragen, ob man in Javas diversen Methoden zum Zeichnen von Graphiken das Koordinatensystem so ändern könnte, dass sich der Koordinatenursprung links unten befindet und die positive y-Achse nach oben weist. Meist sind die Antworten dann, dass eine Affine Transformation eingeschaltet werden solle, die das Bild spiegelt.


Ich bin an die Grenzen meiner Storagelösung gestoßen - es musste mehr Platz her...


April 2024 

Die sQLshell hat eine weitere Integration erfahren - obwohl ich eigentlich selber nicht viel dazu tun musste: Es existiert ein Projekt/Produkt namens steampipe, dessen Slogan ist select * from cloud; - Im Prinzip eine Wrapperschicht um diverse (laut Eigenwerbung mehr als 140) (cloud) data sources.


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2024 folgt hier gleich die nächste:


Da ich seit nunmehr einem Jahr bei meinem neeun Arbeitgeber beschäftigt und damit seit ungefähr derselben Zeit für Geld mit Python arbeite, haben sich gewisse Antipathien gegenüber Python vertieft (ich kann mit typlosen Sprachen einfach nicht umgehen) - aber auch einige meiner Gründe, Python zu lieben sind ebenso stärker geworden. Einer davon ist der Fakt, dass eine Methode in Python mehr als einen Wert zurückgeben kann.


Nach der ersten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2024 folgt hier gleich die nächste:


März 2024 

Ich habe in einem vorhergehenden Artikel beschrieben, dass ich eine weitere neue Graphik-Primitive erstellt habe. Dabei musste ich mir meine verschütteten Trigonometrie-Kenntnisse wieder vor Augen führen - mit Bleistift und Papier. Das müsste doch auch anders gehen dachte ich mir und begann...


Mal abgesehen von den anderen Links, die ich in unregelmäßigen Intervallen hier poste kommt heute ein Schwung (aus meiner Sicht) interessanter/skurriler Projekte auf GitHub:


Ich hatte ja schon beschrieben, dass ich mich in diesem Jahr wieder intensiver um mein Geoinformationssystem EBMap4D kümmern möchte. Dazu habe ich jetzt einige infrastrukturelle Vorbereitungen getroffen...


Ich habe neulich beschrieben, welche Vorbereitungen ich traf, um mein Geoinformationssystem EBMap4D mit der sQLshell zu integrieren.


Ich habe in einem früheren Artikel darauf hingewiesen, dass Java (17) und Python (3.10) sich bei der Validierung von x509-Zertifikaten ein wenig unterscheiden. Einer der Unterschiede ist die Schwelle, ab der Schlüssel wegen zu geringer Länge als unsicher bewertet und die damit verbundenen Zertifikate abgelehnt werden.


Ich habe - nach einer Inspiration aus dem Internet - wieder einmal eine neue Graphic-Primitive für Javas Graphics2D erstellt


Victor Borge

03.03.2024

Ladies and Gentlemen - Victor Borge!


Das bereits vorgestellte Projekt zur automatisierten Erzeugung von Zertifikaten mit allen möglichen Fehlern hat eine Erweiterung erfahren und verfügt über ein Partnerprojekt - beide sind nunmehr in der Version 1.0.0 freigegeben


Februar 2024 

Die Anwendung EBMap4D wurde wieder einmal überarbeitet und erweitert.


Ich habe mich in den Weihnachtsferien hingesetzt und endlich einmal ernsthaft mit sogenannten Lamport Clocks beschäftigt, mit denen man Prozesse in verteilten Systemen synchronisieren kann.


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2023 folgt hier gleich die erste für dieses Jahr:


Ich habe mich wieder einmal hingesetzt nachdem das Problem der Autocompletion gelöst war und überlegt, welche Funktionen ich besonders häugin oder intensiv in der aktuellen IDE nutze um dann herauszufinden, wie und ob ich diese Funktionalitäten mit nvim ebenfalls erreichen könnte.


Ich habe in der Vergangenheit bereits darüber berichtet, wie ich Komponenten, die ursprünglich für die sQLshell entwickelt wurden angepasst habe, um ein Frontend für die Zeitreihendatenbank Influx zu schaffen.


Ich habe neulich ein Projekt angefangen, das sich aber nach einigen Tagen als undurchführbar herausstellte. Eigentlich wollte ich das gar nicht selbst entwickeln - es stellte sich aber heraus, dass es die geforderte Lösung so noch nicht gab. Als ich dann nach dem alten Amiga-Magazin-Grundsatz "Fehlt Dir was? Programmiers Dir doch!" vorgehen wollte stellte ich schnell fest, dass alles gar nicht so einfach war, wie ich es mir vorgestellt hatte.


Ich habe überlegt, die begonnene GUI für Influx in ein Plugin für die sQLshell umzugestalten. Dafür muss die bestehende Implementierung noch poliert werden.


Ich habe bereits über meinen nicht angenommenen Vortrag auf dem 37c3 berichtet. Diese Einreichung geschah nicht, um meinem Ego zu schmeicheln, oder nur um mal in einem Internetvideo aufzutreten. Ich verfolge die daraus entstandene Idee weiter, Möglichkeiten zu schaffen und anzubieten, um Implementierungen, die auf X509 Zertifikaten beruhen, verlässlich zu testen.


Ich habe auch vergangenes Jahr wieder einen Vortrag zum 37c3 eingereicht, der aber leider nicht angenommen wurde...


Januar 2024 

Ich habe bereits über mein Plugin für die sQLshell zur Visualisierung von Resultaten des EXPLAIN-Statements in PostgreSQL berichtet.


Ich habe bereits über meine Bemühungen berichtet, mir Vim so zu konfigurieren, dass ich nicht mehr von irgendwelchen IDEs abhängig bin und trotzdem einigermaßen komfortabel Software entwickeln kann.


Neulich wurde ich auf eine Frage aufmerksam, die ich - sensibilisiert durch die hohe Anzahl von Vorträgen zum Thema "Validierung von Zertifikaten" auf der letzten DefCon - selber und näher untersuchen wollte: Werden elektronische Zertifikate programmiersprachen- und frameworkübergreifend identisch validiert oder existieren hier Unterschiede?


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Durch einen Mastodon-Tröt wurde ich auf die vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie zur Verfügung gestellten OpenData-Karten aufmerksam - und musste sie gleich mal ausprobieren...


Ich habe mich neulich wieder einmal mit dem Thema Zertifikate im Dunstkreis von TLS beschäftigt und bin sehr traurig über die Art und Weise, in der AVM Sicherheit bei den Produkten implementiert, die nicht zur Flaggschiffreihe der Fritz-Boxen gehören....


Ich habe hier schon mal über einen kleinen Rechner berichtet, der bei mir verschiedenste Aufgaben im Labor wahrnimmt. Ich habe ihn gebraucht gekauft und dann - vor allem wegen diverser Docker-Experimente mikt RAM aufgerüstet.


37c3 - Nachlese

06.01.2024

Nach dem ersten Teil von mir als interessant eingestufter Vorträge des Chaos Communication Congress 2023 hier nun die Nachlese


Dezember 2023 

Dieses Jahr ist auch wieder rum. Zeit, nach vorne und Zurück zu blicken...


Wow - es ist vier Jahre her, seitdem ich dieses Thema beackert habe. Aber endlich ist es wieder so weit: Meine Empfehlungen für Vorträge vom Chaos Communication Congress 2023 - vulgo: 37c3:


Ein neues Projekt ist in meinen Docker-Zoo eingezogen


Ich habe Repsy verlassen.


Eine neue Release meiner Java Komponenten ist verfügbar


Ich wollte bereits seit einiger Zeit ein Beispiel veröffentlichen für die Kommunikation über mit Transport Layer Security (TLS) gesicherte Kanäle. Nun habe ich endlich die Zeit gefunden, dies in Angriff zu nehmen:


Ich habe mich ein wenig mit Attribut-Zertifikaten beschäftigt - Resultat sind einige Klassen zum leichteren Zugriff auf die enthaltenen Attribute...


Ich habe an dieser Stelle bereits früher über Möglichkeiten der Nutzung von Einmalpasswörtern entsprechend RFC RFC 6238 in Java-Anwendungen berichtet. Nun wollte ich untersuchen, ob sich 2-Faktor-Authentifizierung in das Framework Java Authentication and Authorization Service (JAAS) integrieren lasen würde.


Es gibt inzwischen einen von mir erstellten Fork des originalen Repository, in dem ich die Komponente zur Darstellung der Konsole gegen die ausgetauscht habe, die in der sQLshell in den Plugins MDIJavaEditor und MDISqlEditor zum Einsatz kommt - dadurch wird wenigstens durch das Syntax-Highlighting auf problematische Stellen im Code hingewiesen.


Mit Version 1.4.0 wurden die Gegenmaßnahmen gegen Trojan Source und Trojan SQL endlich in einer Release auf Repsy zur Verfügung gestellt.


Ich habe mich entschlossen, meine diversen Artefakte nicht mehr weiter über GitHub Pages anzubieten.


Als ich mich neulich mit einer Idee für eine Java-Anwendung beschäftigte wurde schnell klar, dass das eine Kommandozeilenanwendung werden würde, die über eine so große Flexibilität verfügen würde, dass eine robuste Möglichkeit zum Parsen von Kommandozeilenparametern eine Grundvoraussetzung für das Gelingen wäre.


November 2023 

Neulich habe ich den Entschluss gefasst, meinen Generator für XML aus vorgegebenen XML-Schemas zu erweitern: Ich wollte versuchen, den Generator um Unterstützung für Assertions zu ergänzen


Nachdem ich meine Forschungen zu Annotations und BeanInfos für JavaBeans abgeschlossen hatte, entschloss ich mich ein weiteres Projekt zum Abschluss zu bringen, das bereits geraume Zeit geduldig im Backlog meiner Aufmerksamkeit harrte...


Ich habe bereits über das Plugin zur Visualisierung der Ergebnisse des Postgres Explain Statement berichtet - jetzt gibt es ein Update mit neuer Funktionalität.


Durch meine Beschäftigung mit Postgres als Testhäschen für die Unterstützung neuer Datentypen in der sQLshell musste ich mich natürlich auch mehr und tiefgreifender mit Postgres selbst auseinandersetzen.


Ich habe vor geraumer Zeit laut darüber nachgedacht, dass die Realisierung der BeanInfos in einer separaten Klasse zu aufwendig und fehleranfällig ist. Ich habe dann zunächst eine Variante implementiert, bei der die BeanInfo nicht mehr manuell gepflegt werden musste, sondern aus Annotations generiert wurde.


Ein neues Projekt ist in meinen Docker-Zoo eingezogen


Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar!


Oktober 2023 

Ich begann ein Projekt umzusetzen, das als Fingerübung dienen sollte: Ich wollte ein Widget-Framework bauen, das anderen – wie etwa Screenlets oder Plasmoids nachempfunden sein sollte. Da Java ein Konstrukt ist, das den Entwickler beinahe komplett vom unterliegenden Betriebssystem und vor allem der Implementierung des Windows-Systems abkoppelt, wusste ich vorher, dass ich auf das eine oder andere Problem stoßen würde.


Ein neues Projekt ist in meinen Docker-Zoo eingezogen


Vim und Java

07.10.2023

Nach meinem ersten Statusupdate zum Thema vim folgt hier nun das erste Update - diesmal spezifisch zum Thema vim und Java ...


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Eigentlich bin ich absolut kein Fan der Beatles und bei den Stones siehts bei mir genauso aus - aber bei diesem Song der Beatles mache ich gerne eine Ausnahme. Ich weiß nicht mehr, wo und von wem ich den das erste Mal gehört habe - hier wieder ein Cover...


September 2023 

Durch diesen Mastodon-Thread aufmerksam geworden habe ich neulich zunächst erst einmal andere Preise in eine Influx-Zeitreihendatenbank importiert. Nun wollte ich es wissen und versuchte mich ander ursprünglichen Idee der Supermarktpreise...


Ich habe neulich wieder einmal einen neuen Testdatengenerator geschrieben, den ich mit Daten aus der Perrypedia fütterte.


Wieder einmal eine Vorstellung, bei der ich sagen muss, dass das Cover nach meiner Meinung besser ist als das Original...


Während meiner Experimente mit der SpaceTraders API stieß ich auf den Auslöser einer weiteren kleinen Fingerübung in Java:


Ich musste neulich mein Projekt plantumlinterfaceproxy aktualisieren


Durch diesen Mastodon-Thread aufmerksam geworden, wollte ich da auch unbedingt mitspielen - allerdings habe ich gerade Urlaub und daher wollte ich klein anfangen...


Ich habe eine neue Präsentation rund um das Thema digitale Identitäten erstellt. Dieses Mal hat die Präsentation eine Gegenüberstellung analoger und digitaler Identitäten zum Thema


Nach dem Original nun ein - wie ich finde - sehr gelungenes Cover:


Ich mache ja fast jedes Jahr meine eigene Sommeruni - dieses Jahr bin ich über den hier verlinkten Vortrag bei einer Vorlesungsreihe aus den Geisteswissenschaften hängengeblieben:


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Ich las neulich einen Artikel, der mich - ich gebe es zu - ein wenig aufgeschreckt hat. Der Artikel beschrieb letztlich, dass man jede verschlüsselte Kommunikation, die auf TLS basiert relativ problemlos im Klartext mitlesen kann - solange sie die TLS-Implementierung dynamisch linkt...


August 2023 

Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar!


Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar!


Angeregt durch eine Diskussion neulich habe ich ein wenig genauer über die Verschlüsselung von Datenbanken nachgedacht.


Simple Unix Chat

26.08.2023

Ich wurde neulich von einem Artikel kalt erwischt, in dem eine Möglichkeit präsentiert wird, einen Slack Chatserver in 5 Zeilen Bash-Code zu realisieren. Das machte mich so neugierig, dass ich das Projekt sofort forkte und begann, eigene kleine Verbesserungen daran vorzunehmen.


Ich habe mich längere Zeit nicht mehr mit den Themen Chaos und nichtlineare Systeme beschäftigt - Zeit, das nachzuholen...


Ich habe ein neues Plugin für die sQLshell geschrieben, das Gnuplot noch enger in die Anwendung integriert:


Ich habe bereits vor einiger Zeit ein Repository veröffentlicht, das diverse Dot-Dateien beinhaltet. Unter anderem findet man dort auch eine vim-Konfiguration.


Veganer Käse

11.08.2023

Heute nur ein kurzer, werbungsinduzierter Rant...


Juli 2023 

Nachdem ich vor einiger Zeit über die Komponente zur Verwaltung von Tags für (Bild-)Dateien berichtet habe ist es nun an der Zeit, die Information über die Veröffentlichung einer entsprechenden darauf basierenden Anwendung nachzureichen.


Ich habe neulich einen Link gefunden, hinter dem sich eine (für mich) neue Art von Computerspiel verbarg: Es handelt sich hier um ein Multiplayer Spiel, für das zunächst einmal nur die API existiert


Nachdem in letzter Zeit die Diskussion - bedingt durch die Unterstützung von Apple - um JPEG XL wieder aufgeflammt ist, begann ich mich dafür zu interessieren.


Ich habe ein Skript zum Projekt für die Verwaltung von Certficate Authorities in PKI hinzugefügt, das (besonders in größeren Installationen) hilfreich beim enrolment von RTLS-Server-Zertifikaten sein kann.


Ein absolut genialer Vortrag - sowohl Inhalt wie auch Präsentation betreffend


Ich habe mich wieder einmal in meiner sozialen Blase inspirieren lassen - dieses Mal handelte es sich um ein kleines Wochenendprojekt...


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Juni 2023 

Ich habe neulich eine meiner alten Anwendungen hervorgeholt und zwei sehr alte Tickets schließen wollen - das eine zwei und das andere sogr drei Jahre alt. Da niemand außer mir darauf wartete, war dieses hohe Alter der Tickets nicht weiter schlimm. Das Schlimme kam aus einer völlig unerwarteten Richtung...


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Ich wollte schon lange einmal ausprobieren, ob ich das Konzept der Certificate Transparency (Logs) auf meine Lösung zur Verwaltung von PKI anwenden könnte.


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Als Fingerübung habe ich die beiden in einem der letzten Artikel vorgestellten Verfahren mal in Java implementiert.


Ich habe aus Gründen ein Ersatzteil gebraucht: einen USB WiFi-Dongle. Er sollte unter Linux funktionieren und als ich einen gefunden hatte, dessen Anschaffungswiderstand mir nicht zu hoch erschien, klickte ich auf "Kaufen"...


Ich bin neulich über einen sehr schönen (und alten) Link gestolpert, der erklärt, wie man auf der Kommandozeile Geheimnisse vor den Augen anderer mittels privater / öffentlicher Schlüssel verbergen kann.


Das Osterprojekt dieses Jahr sollte sich mit EMail-Servern, Nameservern, DNSSEC und ACME (LetsEncrypt) beschäftigen- in Teil 1 berichtete ich über die Einrichtung eines authoritative DNS server für die diversen Server in meinem Docker-Zoo. Heute soll es um die Einrichtung eines lokalen ACME Servers für die automatisierte Verteilung von TLS-Serverzertifikaten unter dem Trust-Anchor der eigenen PKI gehen.


Mai 2023 

Das Osterprojekt dieses Jahr sollte sich mit EMail-Servern, Nameservern, DNSSEC und ACME (LetsEncrypt) beschäftigen.


Hin und wieder kriege ich einen kleinen Retro-Flash. Dann beginne ich, nach Computerspielen aus meiner Jugendzeit zu suchen und versinke in Erinnerungen. Eines meiner ersten - wenn nicht sogar das erste - war BoulderDash. Das lernte ich auf einem Atari kennen und kurz danach auch auf einem KC 85/4.


Ich wollte schon lange einmal etwas über einen oft missverstandenen und auch ignorierten Aspekt von (x.509) PKI schreiben: Policies


Als ich neulich nach Möglichkeiten suchte, Rezepte elektronisch aufzubereiten und zu präsentieren stieß ich auch auf einige proprietäre und nicht mehr ganz druckfrische XML Schemata zur Beschreibung solcher Datenstrukturen.


April 2023 

Ich wundere mich wirklich, wie oft es vorkomt, dass Leute nur halb verstanden haben, wie das mit der IT-Security funktioniert. Das inzwischen vorletzte Mal hatte ich mich über Github echauffiert. Diesmal möchte ich die Gelegenheit nutzen, hier einmal aufzuschreiben, was beim Erstellen eines kryptographisch abgesicherten Zeitstempels wirklich geschieht und was bei dessen Verifizierung zu beachten ist.


Es ist wieder mal ein neuer Container in meinem Docker-Zoo eingezogen


Ich fand neulich einen Artikel, den ich als äußerst interessant einstufte und mit dem ich mich ein wenig näher beschäftigte um ihn nachzuvollziehen.


Das letzte Release meines Timestamping Server liegt zugegebenermaßen bereits einige Zeit zurück. Dieses Mal sollte es nur darum gehen, einige der benutzten Komponenten auf einen neueren Stand zu heben


Ich habe neulich wieder einmal Probleme mit meinem Raspi gehabt - oder genauer gesagt mit der darauf laufenden Influx-Installation.


Ich stieß neulich auf einen Python-OneLiner, der sich mit der Erstellung und Nutzung von memfd's befasste: Filedeskriptoren, die nur im RAM eines Rechners existieren, sich aber sonst wie normale Dateien verhalten. Wenn man ausführbaren Code in einem solchen File speichert, kann man dieses sogar ausführen. Es bleiben aber keine Spuren auf dem Rechner zurück, nachdem er ausgeschaltet wurde.


Als ich vor ein paar Wochen las, dass Wyoming den Verkauf von elektrischen Fahrzeugen verbieten wollte, fühlte ich - der ich in den Grenzen des letzten aufgelösten deutschen Fürstentums wohne - die Kleinstaaterei zurückkehren.


Es ist wieder mal ein neuer Container in meinem Docker-Zoo eingezogen


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Ich habe in meinem Vortrag zum Thema Vertrauen Biometrie nur ganz am Rande gestreift - aufmerksamen Zuhörern ist vielleicht dennoch nicht entgangen, dass sich mein Blick darauf ain klein wenig geändert hat. Und das kam so...


Nach der ersten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Es ist wieder mal ein neuer Container in meinem Docker-Zoo eingezogen


März 2023 

Ich habe neulich festgestellt, dass ich Tom Waits bisher immer völlig falsch eingeschätzt habe, da ich nur noch sein Spätwerk der 80er und 90er kannte. Neulich bin ich jedoch auf seine erste Platte gestoßen, von der ich hier mal nur zwei Beispiele verlinke:


Da ich das folgende nur als Screenshot auf Mastodon geehen habe, wollte ich es für mich und die Nachwelt festhalten - und ein bisschen TeX üben. Ich schwöre, das hier kam dabei nicht zum Einsatz!


Ich wollte eine Methode schaffen, neue Graphik-Primitiven, die zumindest in java.awt.Graphics2D - in Java noch fehlen, zu ergänzen.


Ich wollte eine Methode schaffen, unterschiedlichste Schraffuren in beliebigen Shapes zu erzeugen. diese Möglichkeit fehlt - zumindest in java.awt.Graphics2D - in Java noch.


Ich hatte mir vor einiger Zeit einen billigen PoE-Switch aus China angeschafft, um Raspis und ähnliche Kleinstcomputer darüber mit Strom und Netzwerk zu versorgen. Dazu verwendete ich entsprechende PoE-Splitter.


Es ist jetzt bereits einige Zeit vergangen seitdem ich über Versuche berichtet habe, den "Servietten-Look" wie bei SketchViz oder Rough.js auch in Java-Programmen zu erreichen. Letztes Mal berichtete ich über komplexe Strokes, mit denen sich so etwas realisieren ließe.


Ich habe wieder einmal an meinem Raspi herumgeschraubt...


Ich bin wahrscheinlich wieder mal als Letzter auf einen Trend aufmerksam gemacht worden: Da heutzutage die Beschaffung fon Raspberry Pi Minicomputern immer schwieriger wird, ist mancher dazu übergegangen, ausgemusterte Thin Client Computer mit amd64 kompatiblen Prozessoren an ihrer Stelle einzusetzen.


Februar 2023 

Neulich stolperte ich in meinem $dayjob im Java-Quelltext wieder einmal über ein logging-Statement, das die Meldung per String-Concatenation zusammensetzte. Bevor ich daraufhin wünschte, dass alle diese Statements auf VarArgs umgestellt werden, wollte ich mir eine solide Argumentationsgrundlage schaffen und stürzte dadurch in einen Kaninchenbau...


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2022 folgt hier gleich die erste für dieses Jahr:


CA-Management-Lösung in Version 2.4.0 fertiggestellt


Nachdem ich bereits über erste Versuche, Backups der Grafana-Konfiguration anzufertigen berichtet habe, habe ich mich nun noch einmal darangemacht und das Projekt in eine Form gebracht, in der es vielleicht auch für andere nützlich sein könnte.


Ich habe neulich eine alte Idee wieder hervorgeholt und ein wenig aufpoliert. Wer Server - oder generell Rechner - mit einer Vielzahl von SystemD-Service-Units am Start hat und bereits einige Aspekte davon per Telegraf, Influx und Grafana überwacht könnte daraus vielleicht ebenfalls Nutzen ziehen:


Ich hatte vor kurzem über meine Versuche berichtet, TVHeadend auf einem (stromsparenderern) ARM-Board zum Laufen zu bringen. Das habe ich aus diversen Gründen aufgegeben, die ich hier darlegen möchte...


Januar 2023 

Morgen - am 1.2.2023 - soll mein neuer $dayjob anfgangen - und damit die Quelle, aus der ich die Mittel beziehe, weiterhin meine Kuchenzutaten bezahlen zu können. Das wird irgendwas mit Sicherheit sein. Und am Tag davor hat sich - wer eigentlich genau? - überlegt: "Komm, lass ihn uns nochmal so richtig auf Betriebstemperatur überkochen!". Aber - der Reihe nach...


Ich habe meinen Tile-Server für OpenStreetMap-Daten aktualisiert


Ich habe neulich wieder einmal Lust auf eine kleine Fingerübung gehabt und deshalb ein Verfahren in Java implementiert, das ich ursprünglich als Möglichkeit kennenlernte, zwei Schlüssel beim Versuch des Aufbaus einer Verbindung mittels SSH zu vergleichen...


Ich bin durch Stöbern in meiner sozialen Blase auf ein altes Verfahren aufmerksam geworden, das ich dennoch bisher nicht kannte (sollte mein alter Bildverarbeitungs-Professor sich jetzt zornroten Kopfes fragen, wieso er damals dann überhaupt vor uns gestanden hat, bitte ich inständig um Vergebung für meine Unaufmerksamkeit!)


Ich habe nach langer Zeit wieder mal etwas gebastelt...


Im Zuge meiner neuerlichen Experimente mit dem von mir liebevoll so genannten Trump-Board wurde ich mir wieder eines schmerzlichen Defizits dieser (und ähnlicher) Hardware bewusst: der mangelnden Geschwindigkeit beim Kopieren großer Dateien über das Netzwerk.


Ich setze hier die Reihe von Artikeln zum Thema Gnu Screen fort


Hauptsächlich zu meiner Erinnerung...


RFC 9310 X.509 Certificate Extension for 5G Network Function Types ist erschienen und ich habe mich natürlich sofort daran gemacht, die dort gegebenen Festlegungen und Empfehlungen in mein Projekt zur Verwaltung von PKIs einzuarbeiten.


Ich habe vor nicht allzu langer Zeit hier bereits darauf hingewiesen, dass vieles, das aktuell in riesigen Frameworks vermeintlich erfunden wurde und wird bereits (seit langem) Teil von Java SE ist.


Ich habe hier verschiedentlich über das Thema Langzeitarchivierung berichtet - unter anderem habe ich meinen Timestamping-Server nach RFC3161 so erweitert, dass er entsprechende Archivzeitstempel erstellen kann. Und so stolperte ich zwangsweise über Parallelen zwischen Git und Archivsystemen


Ich habe dieses mal an der Jahresendveranstaltung des CCC aktiv mitgewirkt - nachdem mein Beitrag letztes Jahr ja noch abgelehnt worden war.


Dezember 2022 

Ich habe mir ein Wochenende Zeit genommen, um einem Problem mit meiner Kodi-TVHeadend-Installation auf die Schliche zu kommen, das mich schon eine Weile beschäftigt. &tldr; Ich bin noch nicht am Ende meiner Reise angekommen...


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Ich wurde durch einen Artikel neulich im Internet angestupst, Gedanken zu einem Thema aufzuschreiben, die schon länger in meiner hinteren klinken Gehirnwindung gären: Es geht dabei um Dependency Bloat vs. Nutzen vorhandener Infrastruktur.


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


CA-Management-Lösung in Version 2.3.0 fertiggestellt


Wie bereits im letzten Artikel zu diesem Thema angedeutet kann man in X.509 Zertifikate der Version 3 beliebige Daten einbetten.


Ich habe in letzter Zeit über die Möglichkeiten der Ergänzung von Zertifikaten durch das Hinzufügen beliebiger Informationen nachgedacht und dazu diverse Tests mit OpenSSL vollzogen um genau herauszufinden, wie man die verschiedenen Datentypen über openssl.conf definieren und hinzufügen kann.


Ich trage mich schon seit einer Weile mit dem Gedanken, einer größeren Leserschaft ein Werkzeug nahezubringen über das ich in einem der Projekte in meinem $dayjob gestolpert bin. Dabei handelt es sich um ein Testframework namens ArchUnit. Dieses Framework erlaubt es, diverse Metriken einer Codebasis zu testen, die sich grob in die Bereiche Architektur, Coding Style oder Model Check einordnen lassen.


November 2022 

Ich habe vor einiger Zeit schon einmal mit Spracherkennung experimentiert und war damals enttäuscht - vielleicht aber auch deshalb, weil ich nur mäßig motiviert war und mich deshalb bereits früh abschrecken ließ, als nicht alles sofort so funktioniert hat wie ich es wollte. Nun habe ich das Thema nochmals aufgegriffen...


Hier nochmal eine Beleuchtung der Organisation einer Public Key Infrastructure (PKI) von einem (von mir) bisher nicht betrachteten Blickwinkel


Über die Probleme und Herausforderungen beim Unit-Testen im Security-Umfeld mit Kotlin-Bibliotheken...


Und wieder ist ein neuer Container in meinen Docker-Zoo aufgenomen worden.


Das letzte Release meines Timestamping Server liegt zugegebenermaßen bereits einige Zeit zurück. Daher wurde es Zeit, wieder einige nützliche Features hinzuzufügen


Oktober 2022 

Nachdem ich neulich festgestellt habe - voller Verwunderung festgestellt - dass es keine Möglichkeit gibt, mittels der in Java zur Verfügung stehenden DateFormat-Implementierungen Unix-Epochs zu parsen und zu erzeugen, musste ich selbst zur Tastatur greifen...


Nach meinem letzten Artikel zum Thema dWb+ ist bereits einige Zeit vergangen. Ich habe lange überlegt, wie ich eine Anwendung schreiben könnte, die mir gestattet, mit einem System herumzuspielen, das ich aus dem Buch von Prof.Strogatz kannte.


In meinem $dayjob musste ich vor einigen Monaten einmal einen Bug untersuchen. Das hat eine (für mich) überraschenende Tatsache ans Licht gebracht und mich wieder daran erinnert, was ich zum Thema Forensik gelernt habe: Man braucht Zeit und Ruhe, um das Problem und die hinterlassenen Zeichen gründlich zu untersuchen und so zum Kern des Problems vorzudringen.


Während der Umstellung meiner Codebasis auf Java in der Version 17 schien es kurzzeitig so zu sein, dass diese Umstellung einen deutlich höheren Aufwand benötigen würde als ursprünglich angedacht: viele der Plugins der sQLshell funktionierten nicht mehr.


Ich habe mich wegen meiner Tätigkeit @dayjob - und weil das Geld für die Kuchenzutaten irgendwoher kommen muss - in letzter Zeit mit BPMN 2.0 beschäftigt und bin dabei auf eine Javascript-Bibliothek namens bpmn-js gestoßen, die die Grundlage vieler im Netz zu findender Editoren darstellt


Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar! Sie bringt ebenfalls Unterstützung für einen neuen Datentyp.


Und wieder ist ein neuer Container in meinen Docker-Zoo aufgenomen worden.


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


September 2022 

Und wieder ist ein neuer Container in meinen Docker-Zoo aufgenomen worden.


Eine neue Version der Dataflow Workbench dWb+ ist verfügbar!


Ich habe bisher Projekte, aus denen ein Webdienst wurde immer von Hand auf den entsprechenden Docker-Server deployt. Das musste anders werden, daher habe ich mich entschieden, eine entsprechende CI/CD-Pipeline in Gitlab zu bauen, die das für mich erledigt.


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Und wieder ist ein neuer Container in meinen Docker-Zoo aufgenomen worden.


Und wieder ist ein neuer Container in meinen Docker-Zoo aufgenomen worden.


Wie bereits in meinem früheren Artikel zu diesem Thema beschrieben beschäftigte mich die Möglichkeit, verschiedene Versionen der gleichen Klasse mittels XML zu de/serialisieren - meine Idee war, XSLT zur Anpassung der Unterschiede einzusetzen.


Ich habe den unter anderem im XPathLab eingesetzten Editor für XML-Dokumente um neue Funktionalitäten erweitert


Ich habe heute einen Bug in der OpenSource-Variante der BeanShell auf GutHub gefunden, dessen Behandlung mich wieder einmal ziemlich sprachlos zurückgelassen hat...


Ich habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.


Mit Version 15.3 führte Gitlab ein neues Feature ein: Eine Live-Vorschau, während man im Rich-Text-Editor im Wiki einen Artikel bearbeitet.


Ich warte ja immer auch darauf, dass mich Meldungen aus dem mittelbaren oder unmittelbaren IT-Umfeld wieder mal richtig anekeln - und Apple schafft es zuverlässig immer mal wieder - so auch diese Woche


Dieses Mal war über ein Jahr Pause - nun erfolgt wieder einmal eine Auflistung interessanter Papers aus dem Bereich Chaos / nichtlineare Systeme. Es gab natürlich im vergangenen Jahr noch wesentlich mehr Veröffentlichungen dazu - auch auf Arxiv - aber das hier sind die aus meiner Sicht interessantesten:



August 2022 

Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Ich habe mich vor einigen Wochen in einer Diskussion in einem meiner $dayjob-Projekte von einer konkreten Aufgabe zum Nachdenken anregen lassen: Wie schaffe ich es, Daten zwischen zwei Softwareinstanzen zu übertragen, wenn sich die Version und damit die Struktur des Schemas zwischen beiden unterscheidet?


Er war eben nicht nur das Karate Kid...


Ich habe während der Hitzewelle ein kleines Projekt gesucht, um mir drinnen die Zeit zu vertreiben...


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar!


Wie bereits in einem früheren Artikel erläutert, wurde die sQLshell um Möglichkeiten ergänzt, Datenbank-spezifische Funktionalitäten anzubieten, die über die im JDBC-Standard definierten hinausgehen.


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Nachdem ich meinen Raspi immer weiter zum Home-Server ausbaue, versuche ich auch immer mehr, mich vor den Versuchen zu schützen, in das einzudringen, was ich für meine Privatsphäre halte. Nun habe ich einen weiteren Schritt in dieser Richtung vollzogen:


Eine neue Version der Dataflow Workbench dWb+ ist verfügbar! Nach der an dieser Stelle bereits veröffentlichten Ankündigung einer größeren Überarbeitung ist das dort bereits erwähnte neue Feature nunmehr fertig gestellt.


Ich habe mich vom Internet inspirieren lassen - ich bin ein großer Freund von Telegraf und Grafana, allerdings gibt es eine Sache, die mich stört: Dass das Tool unbedingt eine eigene Versionshistorie verwalten will und man nicht auf einfache Art und Weise Dashboards sichern und wieder einspielen kann.


Juli 2022 

Ich habe neulich zwei verschiedene Ideen verfolgt, die mich beide dazu brachten, OpenSource-Projekte mit meinem Input zu veredeln. Dabei sah ich, was schlecht an OpenSource-Projekten ist und warum deren Existenz trotzdem eine richtig gute Sache ist!


Nachdem die letzten Linksammlungen eher immer wilde Zusammenstellungen waren, die alle möglichen und unmöglichen Themen umfassten, hier nun eine thematisch eher enger begrenzte...


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Ich habe bereits darüber berichtet, wie ich versucht habe, eine stabile OS-Basis für ein Rock64-Board zu schaffen, mit der es möglich sein sollte, von einem am USB3-Anschluss verbundenen Massenspeicher zu booten.


EBCMS

25.07.2022

Ich habe nach einer Möglichkeit gesucht, meine eigene Webseite zu gestalten. Nach einiger Überlegung und ein paar Versuchen mußte ich feststellen, daß ich mich mit keiner der ausprobierten Varianten glücklich fühlte - also ran ans Zeichenbrett und was eigenes geschaffen!


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Nachdem bei mir ein rock64 freigeworden war und ich mir überlegt habe, was ich damit anfangen könnte kam die Idee eines Kubernetes-Trainingsclusters wieder einmal zum Vorschein - dazu wäre es aber gut, zunächst erst einmal eine aktuelle Basisinstallation zu haben...


Ich habe meine eigenen Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt, um zwei Vorträge zu gestalten.


In meiner sozialen Blase erfuhr ich neulich von einem weiteren Konkurrenten für Lösungen wie Gitlab, Github oder Gitea: OneDev kannte ich bisher noch nicht - aber dem Versprechen Selfhosting gehe ich zur Erweiterung meines Docker-Zoos immer gerne nach...


MOTD in Linux

16.07.2022

Vieles von dem, was Canonical tut, finde ich einigermaßen fragwürdig - eine Sache allerdings haben sie sich einfallen lassen, die unterstütze ich vollumfänglich:


Nach meinem letzten Artikel zum Thema dWb+ ist bereits einige Zeit vergangen - daher hier ein kurzes Update mit einem Ausblick auf die nächste Version.


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Ich muss mir mal wieder was von der Seele schreiben - so einen Rant hats ja schon länger von mir nicht mehr gegeben.



Juni 2022 

Nachdem ich neulich bereits darüber berichtete, wie man die Gültigkeit von Serverzertifikaten mittels Telegraf und Grafana überwachen kann habe ich mich nun eines weiteren Aspekts in diesem Zusammenhang angenommen.


Nachdem seit einigen Tagen mein Rechner streikt, auf dem Influx lief habe ich auch keinen Zugriff mehr auf die darauf basierenden Auswertungen mit Grafana. Durch bisherige Erfolge mit Gnuplot ermutigt suchte ich nach einer schnell umsetzbaren Alternative...


Ich habe hier bereits über erste Versuche zu Networkbonding berichtet - Nun, da die Tagestemperaturen langsam wieder unerträglich werden habe ich mich nochmals damit beschäftigt


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Ich habe mir ein paar Gedanken über den Ressourcenverbrauch meiner Heimatseite im Zischennetz gemacht, um sie ein ganz klein wenig "grüner" zu gestalten...


Ich habe hier bereits verschiedentlich davon berichtet, wie ich versucht habe, mich dem Thema Optical Character Regognition (OCR) zu nähern. Nach einigen interessanten Diskussionen in den vergangenen Monaten habe ich jetzt ein damit in Verbindung stehendes Projekt aufgesetzt


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Mai 2022 

Ich hatte neulich ein Erlebnis, bei dem ich den Entschluss fasste, dass eine Kamera an meiner Tür notwendig ist.


Und wieder ist ein neuer Container in meinen Docker-Zoo aufgenomen worden.


Nach den diversen schlimmen Nachrichten Ende letzten Jahres (Log4Shell) habe ich den Entschluss gefasst, von Log4J Abschied zu nehmen und eine andere Logging-Lösung einzusetzen.


Ich habe mich bereits vor einigen Wochen mit diesem System beschäftigt - nun war es an der Zeit, ein wenig zu variieren...


Ich habe inzwischen in mehreren Projekten gearbeitet, die von sich behauptet haben, die agile Methodik zu nutzen und war damit nie wirklich glücklich. Jetzt kann ich die Gründe dafür beginnen, in Worte zu fassen:


Aus aktuellem Anlass möchte ich hier ein paar Gedanken zum Thema Konfigurationsdatenverwaltung in Softwareprodukten aufschreiben


April 2022 

Manchmal dauert es ein wenig länger von der Inspiration bis zur Umsetzung


Nachdem ich hin und wieder über verschiede Aspekte von Gnuplot berichtet habe, habe ich mich entschieden, diese über die Jahre gewonnenen Erkenntnisse zu systematisieren und endlich mal davon wegzukommen, immer das letzte Gnuplot Skript zu kopieren und anzupassen.


Eine Linksammlung zu Programmierthemen


Der Osterurlaub 2022 ist um - Zeit, die Ergebnisse meines Projektes für diese Zeit vorzustellen:


Nach längerer Pause wird nun ein weiteres neues Plugin für die sQLshell veröffentlicht. Ich beschäftigte mich mit JPA und suchte nach einer Methode, Entities für ein bestehendes Schema zu erzeugen.


Nachdem ich schon eine ganze Weile auf dieser Idee saß, habe ich mich entschlossen, sie als Projekt in meiner Woche Osterurlaub in Angriff zu nehmen - als Ausgleich zwischen den diversen Arbeiten zur Inbetriebnahme meiner neuen Küche...


Ein weiterer Linkdump zum Thema Elektronik und Basteln, DIY,...


Ich habe wieder einen neuen Container in meinen Docker-Zoo integriert...


Ich habe bereits darüber berichtet, dass die sQLshell ein neues Plugin anbietet, das aus bestehenden Datenmodellen in Datenbanken JPA-Entityklassen generieren kann.


Ich hatte bereits verschiedentlich über die Versuche geschrieben, die GUI- und Interaktionsmetaphern zur Arbeit mit relationalen Datenbanken, die zum Beispiel in der sQLshell zum Einsatz kamen auch auf Zeitreihendatenbanken auzuwenden.


Wie bereits in einem früheren Artikel zum Thema sQLshell-Plugins wird hier wieder ein neues Plugin für die sQLshell vorgestellt, das eine neue Möglichkeit bietet Datenmodelle zu dokumentieren/analysieren.


Die Plugins zur Dokumentation von Datenmodellen VC2HTML und DataModel2HTML wurden um neue Interaktions- und Navigationsmöglichkeiten ergänzt:


Wie bereits in einem früheren Artikel zum Thema sQLshell-Plugins wird hier wieder ein neues Plugin für die sQLshell vorgestellt, das eine neue Möglichkeit bietet Datenmodelle zu dokumentieren/analysieren.


März 2022 

Ich bin neulich über einen Artikel gestolpert der erklärte, wie man in Programmen die Werte zweier Variablen vertauschen kann, ohne dazu eine extra Variable zur Zwischenspeicherung zu benötigen.


Ich habe hier immer mal wieder über das Spannungsfeld zwischen Syntactic Sugar und sinnvollen Spracherweiterungen ganz speziell mit Blick auf Java ausgelassen - neulich hatte ich eine weitere Frage, die sich nur im Experiment klären ließ...


Angeregt durch einen Artikel auf Arxiv im letzten Jahr recherchierte ich ein wenig und stieß auf viele Diskussionen von Kuramoto Oszillatoren im Internet - so viele, dass ich auch damit experimentieren wollte.


Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:


Mein eigener Static Site Generator hat jetzt einen Modus, der es gestattet, die Inhalte nicht nur als HTML-Seiten für die Publikation mittels eines HTTP-Servers zu erzeugen, sondern auch als Docbook zur Erzeugung eines PDF-Dokumentes oder E-Book im Format EPUB.


Ich habe weitere interessante Fakten zu der Trojan Source Attacke des letzten Jahres ausgegraben...


Ich habe bereits vor einiger Zeit über Methoden zur Erzeugung von Karten - etwa Stadtplänen oder Labyrinthen zum Beispiel für Computerspiele berichtet.


Für das Projekt ultimaterisc benötigte ich eine Möglichkeit, einen Include-Mechanismus für die Assembler-Source-Dateien zur Verfügung zu stellen.


Ich schrieb hier bereits über meine eigene Variation einer Textkomponente mit Syntaxhighlighting für Java. Durch Trojan Source und meine Fortschritte im Projekt The ultimate RISC bin ich dort nochmal eingestiegen und habe einige Features hinzugefügt:


Februar 2022 

Ich hatte in eine meiner letzten Linksammlungen mehrere Links zum Thema "Netzwerkbonding" aufgenommen -ich wollte mich einmal damit beschäftigen, jedoch eigentlich aus einem ganz anderen Grund...


Nachdem ich die ersten Beispielprogramme mit meinem Makro-Assembler für den Ultimate RISC geschrieben hatte, wurde mir klar, dass es sehr mühsam wäre, weitere Experimente ohne GUI zu machen...


Ich hatte nach dem Update meines Raid mit größeren Platten festgestellt, dass der automatische Standby nach einiger Zeit Nicht-Benutzung nicht mehr funktionierte.


Hin und wieder kommt es vor, daß ich feststelle, daß mir Icons für Knöpfe in meinen Programmen fehlen. Meistens kann ich mir dann damit helfen, daß ich aus dem umfangreichen Fundus, der sich bereits im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat, Teile auswähle und neu kombiniere. Manchmal finde ich aber auch nur interessante Icon-Sammlungen - so wie dieses Mal...


Nach der ersten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier gleich die nächste:


Ich habe in meinem diesjährigen Urlaub ein Projekt umgesetzt, das ich eigentlich anders geplant hatte - ich wollte meine eigene CPU from scratch bauen...


Nachdem ich neulich auf der Suche nach Neuem SketchViz gefunden hatte, wollte ich herausfinden, ob sich dieser "Servietten-Look" auch lokal für PlantUML oder ganz allgemein GraphViz erzeugen lässt.


Januar 2022 

Und wieder eine lose Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet...



Nachdem ich neulich über die erste Version der Schaltung für mein Custom Keyboard berichtete will ich hier noch ein paar Links nachreichen, die mir dabei geholfen haben


Ich habe bereits verschiedentlich auf eine Komponente verwiesen, die ich aus einer frühen Version des Editors JEdit erstellt habe - zuletzt als ich über den Fork zur Verbesserung der BeanShell wegen der Trojan Source Vulnerability berichtete.


Ich habe meinen eigenen Stratum-1-NTP-Server mittels eines GPS-Empfängers, einer Adapterschaltung und einem Raspi gebaut. Hier fasse ich einige nützliche Links zu diesem Themengebiet zusammen


Mein eigener Static Site Generator hat in den letzten Wochen einige größere Umbauten erfahren


Dezember 2021 

Durch Fefe auf Musik aufmerksam gemacht zu werden - das hätte ich auch nie geglaubt. Aber...


Nachdem ich neulich die Handbücher für die Anwendungen dWb+ und EBCMS sowie für das Framework dmcc, das beispielsweise im Aviator und auch in dWb+ zum Einsatz kommt veröffentlicht habe, habe ich entsprechende CI/CD Pipelines eingerichtet, die dafür sorgen, dass die aktuelle Version der jeweiligen Handbücher immer als PDF und EPUB abgerufen werden kann.


Nachdem ich festgestellt habe, dass es auch mir möglich ist, ein einfaches Custom Keyboard selbst zu bauen und bereits mit dem Entwurf einer entsprechenden Schaltung begonnen hatte, wollte ich von der Bastellösung mit dem Digispark wegkommen


Im Zuge des großen Log4J-Problems ist ja viel - auch viel dämliches - im Zusammenhang mit OpenSource-Projekten und ihrem Stellenwert verzapft worden


Mein Static Site Generator kann ja bereits seit einiger Zeit mit Asciinema-Dateien umgehen und diese einbinden - ich war aber auf der Suche, diese Einbindung auch in Gitlab und/oder Github nutzen zu können...


In einem Text Zeilenumbrüche einzufügen, um eine bestimmte Zeilenlänge nicht zu überschreiten ist trivial. Ebenso trivial ist es, einen Text so umzubrechen, dass eine bestimmte Zeilenanzahl nicht überschritten wird - Wie bricht man aber die Zeilen automatisch um, wenn die resultierenden Textblöcke besonders kompakt sein sollen - also weder zu lange, noch zu viele Zeilen aufweisen sollen?


Nachdem ich neulich über den Prototypen und einige Probleme bei der Umsetzung des deutschen Tastatur-Mappings berichtete habe ich nun damit begonnen, die Schaltung dafür zu entwerfen.


Hin und wieder kommt es vor, daß ich feststelle, daß mir Icons für Knöpfe in meinen Programmen fehlen. Meistens kann ich mir dann damit helfen, daß ich aus dem umfangreichen Fundus, der sich bereits im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat, Teile auswähle und neu kombiniere.


Ich habe bereits über Ideen geschrieben, die TrojanSource-Vulnerability in anderen Kontexten zu untersuchen - ein Vorkommnis in dem Job, mit dem ich mir das Geld für Kuchen verdiene hat mich jetzt angestachelt, diese Untersuchung tatsächlich umfangreich und gründlich durchzuführen. Dieser Beitrag wurde zum CCC End-of-year event 2021 eingereicht und abgelehnt.


Nachdem ich neulich über die Hardware und die Motivation dahinter berichtete wollte ich den Prototypen für ernsthafte Aufgaben umrüsten. Das erwies sich nicht als so einfach, wie ich gehofft hatte...


Ich stieß auf meinen Streifzügen durch meine Bubble neulich wieder auf einen interessanten Bot und einen sehr interessanten Eintrag, den dieser gerade generiert hatte:


November 2021 

Ich hatte neulich die Idee, Präsentationen zu erstellen, die als Repository auf Gitlab und/oder Github gehostet werden können und dort auch live als HTML5 für jeden interessierten zu betrachten wären.


Nachdem ich hier bereits über Tests meiner ESP-Wetterstation berichtete folgt nun eine Idee zur "Verbesserung" des Wetterberichts...


Nachdem die kritische Lücke Trojan Source veröffentlicht wurde habe auch ich geprüft, ob die sQLshell oder dWb+ dadurch verwundbar wären.


Nachdem ich das hochinteressante Paper Trojan Source: Invisible Vulnerabilities gelesen hatte kam ich durch einen Post auf Mastodon (leider nicht öffentlich einsehbar) auf Ideen... auf Ideen...


Ich habe immer wieder Anlauf genommen, mir das Folgende mal von der Seele zu schreiben und es immer wieder aufgeschoben - jetzt ist es aber soweit!


Ich wurde neulich von einem Kollegen überrascht, der sich ein Streamdeck angeschafft hatte. Nachdem ich im Urlaub wieder ein wenig mit dem DigiSpark herumgespielt hatte, hatte ich eine Idee - ich baue mir so etwas selbst!


Ich habe im Zuge der Aktualisierung der Dokumentation für meinen Static Site Generator dessen Dokumentation wie auch die für dWb+ und Aviator unter der bekannten Lizenz als Open Source zur Verfügung gestellt.


Ich habe bereits verschiedentlich über alternative Möglichkeiten zur 2-Faktor-Authentifizierung unter Linux mittels pam berichtet. Inzwischen stelle ich fest, dass es jedes Mal, wenn ich ein Betriebssystem-Upgrade durchführe zu Problemen mit pam_nfc kommt


Durch einen Post auf Mastodon wurde ich auf eine Idee gebracht...


Oktober 2021 

Ich habe bereits darüber berichtet, dass man in vielen Fällen AWK den Vorzug vor Excel und ähnlichem geben kann (und sollte!) - hier nun einige weitere Inspirationen dahingehend


Hier aus (nicht mehr ganz so) aktuellem Anlass eine Liste mit Ressourcen zum Thema Parsergeneratoren und allem, was so damit zusammenhängt...


Ich wurde durch eine Frage in meiner Mastodon-Blase auf ein mir bis dato unbekanntes Dateiformat aufmerksam gemacht und dadurch neugierig...


Durch meinen Neffen wurde ich neulich auf ein Video im Internet aufmerksam gemacht, aus dem ich von der Existenz des Protokolls PTP oder Precision Time Protocol erfuhr. Hier einige Gedanken dazu


Neulich fand ich eine Webseite, die widerstreitende Gefühle in mir wachrief


Ich habe hier bereits öfter über die Einrichtung und Konfiguration von PKI bzw. CS gesprochen. Beides benötigt für die sensiblen Daten nicht wirklich viel Platz - allerdings wäre es schön, wenn diese Daten besonders geschützt wären...


Ich habe hier schon verschiedentlich über Xpra berichtet und darüber, warum ich es für eine gute Idee halte so etwas wie Gnu Screen auch für graphische Anwendungen zu haben.


Ich habe ausprobiert, die verbleibende Lebenszeit von X.509-Zertifikaten per Telegraf, Influx und Grafana zu überwachen


September 2021 

Ich habe vor kurzem darüber berichtet, wie ich meinen eigenen BlinkStick für eine Steuerung über MQTT fitgemacht habe. Nun habe ich einen weiteren BRanch zum Projekt hinzugefügt, mit dem man nicht mehr nur einzelne NeoPixels ansteuern kann


Nachdem ich kürzlich bereits über meinen Zeitvertreib mit der Collatz-Vermutung berichtet habe folgen hier nun einige Details meiner Implementierung


Ich berichtete vor einiger Zeit über meine ersten Versuche der Beschäftigung mit LoRaWAN und The Things Netzwork.


Bret Victor liefert hier einen Vortrag mit Polylux und nimmt die Zuhörer auf eine Zeitreise in die Vergangenheit mit...


Na gut - das hier ist nicht wirklich und strenggenommen ein Linux-Thema. Es betrifft schon im eigentlichen Sinne alle Unixe und BSDs und was da noch so kreucht und fleucht und heutzutage kann man sogar einen Finger-Client für Windows selber bauen und Gopher-Browser gibts inzwischen auch für Windows...


Hier eine kleine Zusammenfassung von Ressourcen zum Thema...


Inspiriert durch einen Fund im Internet habe ich versucht, meinen Landschaftsgenerator um einen weiteren Renderer zu ergänzen.


Nachdem ich LuFi in meinen Docker-Zoo integriert hatte, habe ich mich noch ein wenig auf der Gitlab-Instanz umgesehen, auf der das zugehörige Repository gehostet ist und fand ein weiteres interessantes Projekt, das mich wieder einmal in einen Kaninchenbau gestürzt hat...


Und wieder eine Schachtel - diesmal in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Deckeln - ohne Schere, ohne Leim...


August 2021 

Ich habe bereits darüber berichtet, dass EBMap4D jetzt über die Möglichkeit verfügt, beliebige GeoJSON-Layer darzustellen. Nun ist die Anwendung um die Möglichkeit erweitert worden, in diesen GeoJSON-Daten enthaltene Stilinformationen für die Darstellung zu nutzen.


Nachdem ich mich in den letzten Artikeln hauptsächlich um die Infrastruktur meines Docker-Zoos gekümmert habe ist nun eine weitere Anwendung hinzugekommen...


Es gibt wieder einmal ein neues Plugin für die sQLshell


Es gibt wieder einmal ein neues Plugin für die sQLshell


Ich setze die sQLshell auch in dem Job ein, dem ich zum Zwecke des Bezahlens der Kuchen-Zutaten nachgehe. Auf den vom aktuellen Kunden gestellten Laptops hatte ich damit seltsame Performanceprobleme...


Ich habe sogar schon mal ein Issue bei Gitlab eingestellt deswegen, wurde aber abgewiesen


Ähnlich LDAP wurde die sQLshell mit Unterstützung für ein weiteres System ausgestattet, das keine klassische relationale Datenbank ist:


Juli 2021 

Ich habe die Anwendung EBMap4D einer Generalüberholung unterzogen und neue Features hinzugefügt...


Ich bin beim Surfen im Internet über verschiedenste Videos zum Thema der Collatz-Vermutung gestoßen - ich habe auch bereits den einen oder anderen Artikel zu diesem Thema gelesen. Neulich hatte ich aber eine Idee, die ich unbedingt ausprobieren wollte, weil ich davon - oder von etwas ähnlichem - bisher weder gehört noch gelesen habe


Ich habe den neulich vorgestellten Generator für beliebige Stadtpläne, der als Ausgabeformat unter anderem GeoJson unterstützt ein wenig erweitert


Ich trage mich aktuell mit dem Gedanken, analog zu meinen Skripts zur Einrichtung von Kartenservern oder Netzwerkinfrastruktur einen kleinen Server komplett unattended einrichten zu können, der PiHole, DNSSEC und einen autonomen root-Resolver integriert.


Durch ein Video-Interview mit John Conway - dem Erfinder des Game Of Life - wurde ich auf das Hexaflexagon aufmerksam...


Nachdem eins meiner Raids neulich einen Check durchführen wollte habe ich überlegt, ob man den Fortschritt dabei (oder bei einem Rebuild) mittels Telegraf in Grafana abbilden könnte.


Ich musste neulich feststellen, dass sich im OpenJDK noch Bugs verstecken, die sogar ich finden kann...


Ich habe hier vor kurzem bereits über die Integration von LDAP in die sQLshell berichtet. Diese wurde nun weiter verbessert.


Ich hatte hier in letzter Zeit verschiedentlich auf einen Docker-Container hingewiesen, der es erlaubt, schnell einfache LDAP-Tests durchzuführen. Ich habe das Repository inzwischen geforkt und einige weitere Beispieldatensätze aus dem Internet eingefügt - das reichte mir aber noch nicht...


Nachdem ich neulich bereits über die erfolgreiche Kopplung zwischen Keycloak und LDAP berichtete, bin ich noch einige Schritte weitergegangen...


Nachdem ich in meinem Docker-Zoo erfolgreich Traefik als reverse Proxy betreibe und neulich dafür auch die TLS-Terminierung aktiviert habe, habe ich aus aktuellem Anlass endlich auch einmal die Variante mit NGinx ais reverse Proxy ausprobieren wollen.


Ein weiterer Linkdump rund um Linux (Container, Virtualisierung,...)


Es gibt wieder Zuwachs in meinem Docker-Zoo:


Juni 2021 

Neulich kam während des Zutaten-für-Kuchen-Verdienens eine interessante Frage aus, die ich hier näher beleuchten möchte:


Java und Lisp

26.06.2021

Inspiriert durch ein Video habe ich mich nun endlich einmal hingesetzt und mit Lisp beschäftigt.


Oh mann - UEFA, FIFA und die "Menschenrechte"


Ein weiterer Linkdump zum Thema Elektronik und Basteln, DIY,...


Ich berichtete neulich über die Installation und erste Tests von Keycloak. Nun bin ich tiefer eingetaucht und habe die diversen Möglichkeiten untersucht, die Authentifizierung mittels zweiten Faktors sicherer zu machen.


Ich habe nun endlich alle Docker-Container auf HTTPS ungestellt...


Mai 2021 

Dieses Wochenende war es wieder einmal an der Zeit für ein Kaninchenbau-Projekt. Es gibt inzwischen einige kostenlose Geolocation-APIs im Netz und ich wurde - durch das Internet - auf die Idee gebracht, das Ergebnis eines Aufrufs von traceroute auf einer Landkarte zu visualisieren


Ich wollte mich endlich mit einem der Themen beschäftigen, die bereits seit langem auf meiner Weiterbildungsliste stehen: Single Sign On und OAuth


Die sQLshell hat seit einigen Jahren Unterstützung zur Arbeit mit Verzeichnisdiensten (LDAP) eingebaut, der bisher aber eher stiefmütterlich behandelt wurde, was Werbung dafür angeht. Aus aktuellem Anlass habe ich diese Funktionalität einigen Tests unterzogen und kleinere Verbesserungen daran durchgeführt.


Ich bin neulich bei Mastodon über eine Anfrage gestolpert, wie man online schnell eine graphische Darstellung statistischer Daten mit Mittelwert usw. anfertigen könnte. Ich gab dazu einige Suchparameter ergänzt um den Schlüsselbegriff "Gnuplot" ein und fand sofort einen Artikel, der erklärte, wie man das angefragte Szenario mittels Gnuplot umsetzen könnte.


BPF

26.05.2021

Einige Links zu Informationen rund um den Berkeley Packet Filter im Linux Kernel...


Ich habe das Projekt zu Pflege und Management einer PKI aus beliebig vielen CAs erweitert.


Ich habe neulich einmal überlegt, wie gut eigentlich die Unterstützung für die Migration zwischen den drei Lösungen Github, Gitlab und Gitea ist. Herausgekommen ist eine Liste mit Links und ein Eindruck, in welche Richtung die Migration am einfachsten ist.


Ich bin während des verlängerten Wochenendes auf eine Konferenz bzw. deren Abbildung im Internet gestoßen, die mir bisher noch unbekannt war. Ich war aber sofort gefesselt von einigen der Videos - was deren Inhalt, aber ganz besonders auch die Art und Weise der Präsentation der Vortragenden anging!


Ich habe ein Begleitprojekt zu meiner Implementierung meines Timestamping Server Projekts erstellt: eine Demonstration und ein Beispiel dafür, wie man einen solchen Timestamping-Server von Java aus nutzen kann.


Durch einen Post auf Mastodon habe ich mich wieder einmal in einen Kaninchenbau hinuntergestürzt - dieses Mal geht es und die alterwürdige Sprache Forth (ich hatte früher schon mal eine Linkliste zu diesem Thema zusammengestellt)!


Eine kleine Linksammlung mit interessanten Einsichten (auch historisch) zum Thema Fehlerbehandlung (insbesondere Exceptions) bei der funktionalen Programmierung mit Java


Ein Linkdump rund um (nicht so) wissenschaftliche Papers


Eine kleine Demonstration der Vergangenheit...


Ein Linkdump rund um Algorithmen und Programmierung


April 2021 

Ein Linkdump rund um den Raspi


Ich habe eine weitere interessante Ressource als Ausgangspunkt für ein offeneres, unabhängigeres und freieres Internet ohne Datenkraken gefunden


Ein Linkdump rund um Linux (Container, Virtualisierung,...)


Ich habe mich wieder einmal mit dem Generieren von Testdaten beschäfigt - dieses Mal sollte es eine Karte eines urbanen Gebietes, sozusagen ein Stadtplan sein.


Etwas verspätet dieses Mal - aber wie auch schon im Februar - stelle ich hier wieder einige Papers vor.


Ich habe mich hier verschiedentlich darüber ausgelassen, was Syntactic sugar in Java bedeutet und was man beachten sollte, um mit einigen einfachen Mitteln die Performanz von Java-Anwendungen zu steigern.


Ich hatte bereits vor längerer Zeit einmal beschrieben, wie man auf einfache Art und Weise Screencast-Videos mit ffmpeg bzw. avconf anfertigen kann.


Meine Funde neulich auf dem Arxiv-Preprint-Server haben mich auf folgende Idee gebracht: Es gab in der Vergangenheit diverse Papers, die komplett durch eine sogenannte "AI" erstellt wurden und es trotz der Tatsache, dass sie keinen einzigen sinnvolen Gedanken enthielten durch den Peer-review-Prozess geschafft haben und veröffentlich wurden. Das betrifft aber nur Text - was, wenn man in einem solchen generierten Produkt auch einige kompliziert aussehenden Formeln benötigt?


Wiremock Links

03.04.2021

Hier mal einige Links zu den Themen Wiremock und Spring


März 2021 

Nachdem ich schon längere Zeit nicht mehr über neue Dienste in meinem Docker-Zoo berichtet habe, habe ich in der vergangenen Woche wieder einmal einen Neuzugang begrüßen dürfen...


Der Dungeon-Generator hat weitere neue Features bekommen.


Das S3 Storage Frontend ist in einer neuen Version erschienen.


Ein Linkdump zum Thema GitHub


Nach meinen letzten zaghaften Versuchen, per Computer dekorative Dinge zu schaffen habe ich mich ein wenig weiter in die Mathematik eingegraben und überlegt, ob ich statt der Rechtecke auch andere Formen in dieser Weise darstellen könnte...


Ich hatte neulich einen Fall, in dem ich nicht nur über die Elemente einer Liste iterieren wollte, sondern über einen Satz von jeweils drei benachbarten Elementen (Element und sein Nachfolger/Vorgänger)


Und wieder habe ich mich mit einer netten kleinen Spielerei beschäftigt, aus der man hübsche Bilderchen erzeugen kann...


Ich habe vor vielen Jahren einen Artikel in der iX veröffentlicht, in dem ich eine Idee vorgestellt habe, wie man in die Jahre gekommene Laptops als zusätzliche Bildschirme an einem Linux-Rechner nutzen könnte. Diesmal geht es darum, ob man in die Jahre gekommene Android-Tablets ebenfalls so nachnutzen kann.


A rattlin' bog

14.03.2021

Und auch heute wieder traditionelles...


Ein Linkdump zum Thema Elektronik und Basteln, DIY,...


Und wieder etwas traditionelles...


Ich habe mich - inspiriert durch Operation Mindfuck beim letztjährigen Chaos-Congress - mit Tilings in der Ebene beschäftigt.


Nachdem ich in letzter Zeit mehr auf der "Traditionals" Welle schwimme - hier noch eins...


Ich habe neulich einen Post bei Mastodon gelesen, der mich wieder mal aus der Hose hüpfen ließ


Die sQLshell beruht auf einem von mir selbst entwickelten Wrapper für JDBC-Treiber, über die letztlich die Kommunikation mit dem eigentlichen JDBC-Treiber und damit letztlich mit der Datenbank abgewickelt wird. Nach einer größeren Aufräumaktion in den betreffenden Codeteilen und der Bearbeitung eines Tickets, bei dem sich die Features als überaus hilfreich erwiesen habe ich mir vorgenommen, diese Implementierung im Laufe des Jahres als OpenSource-Projekt zur Verfügung zu stellen.


Februar 2021 

Galway Girl

25.02.2021

Ein irisches "Traditional" in zwei Versionen...


Auch wenn der Februar noch nicht ganz um ist haben sich bereits wieder - wie schon im Januar - vier Papers angefunden die ich hier kurz vorstellen möchte.


Ich fasse zunächst mal das Szenario zusammen: DNS komt über DHCP und der DHCP-Server ist nicht in der Lage (oder kann nicht so konfiguriert werden) ein oder mehrere DNS Fallbacks mitzuschicken


Nachdem ich hier bereits den Generator für XML entsprechend vorgegebener XML-Schemata vorgestellt hatte - hier nun ein Update dazu


Ich habe schon längere Zeit damit geliebäugelt, einen eigenen Bot zu schreiben.


Vor etwas über einem Jahr haben wir für einen Kunden eine Analyse seiner historisch gewachsenen Webseite durchgeführt. Dazu untersuchten wir diverse Aspekte - unter anderem Sicherheit und Performance. Dabei stießen wir auf eine interessante Code-Injection-Lücke.


Januar 2021 

Ich habe zu Weiterbildungszwecken aus alten PC-Komponenten ein Serversystem zusammengebaut und stelle hier die Konfiguration als Storage-Server vor


Eigentlich sollte es in dieser lockeren Serie immer nur um maximal drei Artikel pro Veröffentlichung gehen aber gerade ist mir noch ein vierter hereingeschneit, der wie die anderen drei aus der Masse herausragt.


Neulich brauchte ich die Möglichkeit, eine Datei schnell auf einen anderen Rechner zu transferieren. Früher hätte man einen FTP-Server oder einen Samba-Server aufgesetzt und das dann damit erledigt. Ich kam ins Überlegen...


Ich habe vor vielen Jahren einmal einen VT100-Emulator in Java benötigt und fand ein Projekt, das genau dies umsetzte - allerdings waren alle Kommentare in einer mir nicht bekannten Sprache mit mir nicht bekannten Zeichen geschrieben.


Ich habe nach meinem letzten neuen Plugin für die sQLshell bereits wieder ein neues im Angebot - dieses Mal im Bereich Reporting


Nachdem ich neulich mein AWK-Kochbuch um ein neues Rezept erweitert habe mit dem es möglich ist, einzelne Felder einer Datei regelbasiert mittels Ansi-Escape-Sequenzen unterschiedlich einzufärben, hat mich der Ansi-Steuercode-Virus wieder voll erwischt...


Nachdem ich mich relativ spät im Leben dazu durchgerungen habe, endlich eine ordentliche Tastatur zu versuchen und auch dieses Mal wirklich eine bekommen hatte (Caseking hatte die Bestellung zwar angenommen, mich aber hinterher darüber informiert, dass das Modell nicht nur nicht lieferbar war, sondern auch nicht klar sei, ob sich dieser Zustand jemals wieder ändern würde), wollte ich wissen, wie einfach es wäre, die Beleuchtung unter Linux nutzen zu können.


Nach meinen Arbeiten zur Erstellung eines Docker-Containers, der die Funktionalität von WireViz als Microservice verfügbar macht habe ich die entsprechenden Änderungen beim Projekt als Pull-Request eingereicht.


Vor ungefähr einem Jahr berichtete ich über den letzten Stand meines Projektes "Schlechtes Netz" - eines smarten Netzwerkkabels mit konfigurierbarer Übertragungsqualität.


Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar!


Zunächst muss ich einmal sagen, dass ich mich sehr gefreut habe, dass eine neue Initiative für das Weiterleben von Webstart existiert - einer Möglichkeit, Applikationen zu verteilen, die ich immer für wegweisend hielt - aber...


Schon im ersten Artikel zum rc3 habe ich einige meiner favorisierten Vorträge des rc3 vorgestellt...


Dezember 2020 

Nachdem ich vor einiger Zeit meinen Testdatengenerator um einen Builder für beliebige JSON-Strukturen erweitert hatte, habe ich nun die beiden veröffentlichten Microservice-Container zur Testdaten-Generierung basierend auf javalin und Quarkus um neue Generatoren erweitert, die die Flexibilität demonstrieren sollen.


Wie jedes Jahr habe ich auch diesmal wieder die Vorträge des rc3 genossen - ich habe nicht alle gesehen, aber das hier ist die Auswahl meiner Favoriten aus denen, die ich bisher gesehen habe:


Spätestens seit einem der Vorträge auf dem 33C3 interessiere ich mich für Kommunikation in und mittels LoRa. Eng damit in Zusammenhang steht mein Interesse für The Things Network (TTN). Nunmehr habe ich erste praktische Versuche gestartet.


Ich habe bereits über meine Implementierung eines Derangement berichtet - hier noch einige theoretische Nachbetrachtungen...



Obwohl mein letztes Vorhaben mit dem Rock64 kläglich gescheitert ist habe ich ihn in mein Netzwerklabor eingebaut - und das bedeutet, dass die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist und das System mittels Telegraf Daten an die Influx-DB meldet und mit Grafana überwacht werden kann:


Ich wollte nach den Erfolgen, den ich mit dem Boot eines Raspberry Pi via PXE erzielt hatte auch das Rock64-Board auf diese Weise betreiben - Dieser Artikel erzählt die Geschichte meines Scheiterns...


Inspiriert von einem Video vom Hannah Fry habe ich eine Implementierung zu "Derangements" geschaffen, die ich hier vorstellen möchte...


Nach meinen Experimenten mit einem Rock64 war ein Raspi 3B+ für Experimente freigeworden - und in Vorbereitung meiner durch eben diesem Rock64 inspirierten Projektideen für diesen Winter wollte ich einiges ausprobieren - zuerst das Booten über das Netzwerk mit persistentem Speicher im Netz - so dass am Pi gar kein Massenspeicher mehr benötigt würde - weder als SD-Karte noch sonstwie.


Nachdem ich neulich ein Video zum Thema AWK gefunden hatte habe ich gedacht - da geht noch mehr


Ich habe ein neues Gerät in meinem Hardware-Zoo: Nachdem ich bereits einigeErfahrungen mit Raspis sammeln konnte, machte mich ein Kollege neulich auf eine günstige Variante aufmerksam, Erfahrungen mit ARM64 zu sammeln...


Ich habe nach der erfolgreichen Arbeit an meinem PXE-Bootserver weitere Experimente folgen lassen - unter anderem habe ich für Debian als weitere Install-Option hinzugefügt. Weiterhin bietet der Server jetzt für Debian und Ubuntu 20.04 Automatik-Installationen an, die mit minimaler Nutzerinteraktion (Hostname und Passwort) auskommen


Heute wieder eine Sammlung wild durch den Kräutergarten - diesmal hauptächlich zum Thema Kubernetes.


November 2020 

Nachdem ich hier bereits die Synchronisierung chaotischer Systeme an den üblichen Verdächtigen Lorenz und Roessler untersucht habe, habe ich mir ein weiteres vorgenommen


Ich hatte neulich die Aufgabe, Daten von einer USB-Festplatte zu retten. Der Besitzer fragte mich in diesem Zusammenhang, ob es eine bessere, sicherere Variante der Datenspeicherung gäbe. Ich dachte sofort an mein NAS und schlug so etwas vor. Ich nahm die Festplatte mit und so begann die ganze Geschichte...


Ich berichtete neulich darüber, dass ich nunmehr mit einem Builder-Pattern beliebig komplexe JSON-Strukturen generieren kann.


Es ist einige Zeit vergangen seit dem ich mich zum letzten Mal zu Python geäußert habe. Während einer Recherche zu einem komplett anderen Thema habe ich einen Artikel gefunden, der beschrieb, wie man einen D-Bus-Service in Python realisiert. Ich habe die Erkenntnisse mit anderen kombiniert und stelle die Resultate hier vor


Nachdem ich ein wenig mit der Synchronisation von Lorenz-Systemen herumgespielt habe wollte ich herausfinden, ob sich die gefundenen Ergebnisse auf andere Systeme übertragen lassen - mein erster Kandidat dafür war das Roessler-System.


Hier einmal einige Links, die einfach in keine Kategorie passen...


Oktober 2020 

Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren


Ich habe in einem vorhergehenden Artikel ein Paper zur Synchronisierung chaotischer Systeme nachvollzogen. Dort hatte ich gezeigt, dass - anders als im ursprünglichen Paper - eine Synchronisierung zweier gleich parametrierter Lorenz-Systeme bei geeigneter Parameterwahl auch über die Zustandsvariable z möglich ist.


Es geht hierbei um die Schaffung einer Map, bei der es möglich sein soll, die eingeschriebenen Werte auch dann auszulesen, wenn der Schlüssel nicht 100%ig richtig geschrieben wurde.


September 2020 

Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen


Mein selbst geschriebenes CMS bietet schon länger die Möglichkeit, TeX-Formeln zu Illustrationszwecken zu rendern und in Artikel einzubinden. Nachdem ich in einem meiner Projekte die Möglichkeit in GitLab eingebaut habe, habe ich nun beschlossen, die zugrundeliegende Technik etwas zu verfeinern.


Nachdem ich das Buch und die Videos von Steven Strogatz durch hatte, habe ich ein Experiment nachvollziehen wollen, zu dem die Idee von einem seiner Studenten gekommen war:


Wieder zwei Neuzugänge in meinem Docker-Zoo: dieses Mal handelt es sich um zwei Services zur Unterstützung von Software-Tests.


Ich habe durch meine vielen neuen Bewohner im Docker-Zoo auch darüber nachgedacht, wie ich ihren jeweiligen Ressourcen-Hunger im Zaum halten könnte...


Hier einige Links zu Seiten im Netz, die Druckvorlagen mit speziellen Lineaturen zum selbst Ausdrucken anbieten:


Ich habe meine IT-Infrastruktur modernisiert und nachhaltiger gemacht - keine Boot-CDs und keine USB-Sticks mehr für mich...


Ich habe meinen Docker-Zoo um eine weitere interaktive Programmierumgebung ähnlich der Jupyter-Notebooks erweitert, die sich aber gänzlich auf Julia konzentriert.


Hier wieder mal zwei Videoempfehlungen zur Weiterbildung...


Nachdem ich vor einiger Zeit darüber berichtete, dass mein Framework zur Generierung von Testdaten jetzt in der Lage ist, valide XML-Dokumente nach vorgegebenen XML-Schemata zu erzeugen habe ich eine weitere Funktionalität zu diesem Framework hinzugefügt:


Hier mein aktuelles Backup-Script mit dem ich seit einiger Zeit erfolgreich meine diversen Home-Verzeichnisse und die Volumes meines Docker-Zoos sichere - und einige Links, die mir bei der Erstellung des Skripts geholfen haben:


Ich habe zur Vervollständigung meines Docker-Zoos nach einem Dokumenten-Management-System gesucht, das dem Katalog meiner Anforderungen entsprach


Ich habe vor vielen Jahren einen Artikel in der iX verfasst, der sich mit einer Möglichkeit beschäftigt, ausrangierten Laptops mit einem noch funktionierenden Bildschirm einer sinnvollen Zweitverwertung zuzuführen.


Einige Links zum Thema...


Seit ich davon gehört habe war ich neugierig auf Proxmox und wie das Versprechen von Hochverfügbarkeit damit umgesetzt werden kann. In der Firma, in der ich arbeite wird dieses System auf einem experimentellen Blech-Cluster bereits seit einiger Zeit betrieben - Zeit alse, selber einiger Erfahrungen zu sammeln


Ich habe die Lösung Soft-HSM in Verbindung mit Java erprobt - mit mäßigem Erfolg...


August 2020 

Ich habe nach zwei Tagen herumprobieren doch wieder ein Ticket auf GitHub eröffnet.


Eine weitere Ergänzung meines Docker-Zoos wurde eingeleitet durch den Tip eines Kollegen.


Er hier ist mir schon einige Male mit interessanten Videos aufgefallen...


Nachdem ich neulich ein Video zum Thema Branchless Programming gefunden hatte habe ich gedacht - dort wurde nur C auf x86-Prozessoren beleuchtet. Mich hat das Thema so sehr interessiert, dass ich eigene Experimente veranstaltet habe:


Ich habe vor einiger Zeit darüber berichtet, dass ich eine alte Bibliothek zur Bildverarbeitung von C++ nach Java portiert habe. Ich habe sie inzwischen poliert und um neue Features ergänzt...


Ich habe in loser Folge über neue Exponate im Docker-Zoo geschrieben. Heute ist wieder ein neues hinzugekommen...


Wieder mal zwei Videotips - für Roger Penrose hab ich hier nur mal ein Beispiel angeführt: von dem lohnt sich eigentlich jedes.


Ich stellte neulich neue Plugins für die sQLshell vor, die es unter anderem ermöglichen, Gnuplot-Skripte zu erzeugen, die als Grundlage für Graphiken dienen können. Ich berichtete hier ebenfalls bereits über Versuche, Unterstützung für Zeitreihendatenbanken in sQLshell zu integrieren.


Ich hatte bereits über meine Vorüberlegungen zur Wetterstation berichtet. Nun habe ich die Hardware ein grpßes Stück in Richtung Zielkonfiguration geändert und den ersten Langzeittest gestartet.


Das Meta-Plugin der sQLshell wurde in einer neuen Version veröffentlicht


Ich habe schon verschiedentlich in Mußestunden darüber nachgedacht, eine eigene Wetterstation zu bauen und zu betreiben. Diese Überlegungen mündeten in den letzten Wochen in konkrete Maßnahmen.


Juli 2020 

Ich habe vor einiger Zeit darüber berichtet, wie man die GPU einer Graphikkarte auch zur Unterstützung und sogar Beschleunigung komplexer Berechnungen aus Java-Anwendungen heraus benutzen kann. Es ist sogar möglich, für einfache Berechnungen Graphikkarten, die das von Haus aus nicht beherrschen, dazu zu bringen, mit doppelter Genauigkeit zu rechnen.


Es ist nun bereits über ein Jahr her, dass neue Plugins für die sQLshell vorgestellt wurden - daher ist es nun wieder einmal an der Zeit...


Nachdem ich in letzter Zeit wieder verstärkt neue Dienste in meinen Docker-Zoo integriert habe, habe ich nach Fertigstellung der ersten Version meiner Interpretation des BlinkStick einen weiteren Dienst "containerisiert"


Ich habe vor kurzem darüber berichtet, wie ich meinen eigenen BlinkStick realisiert habe


Ich habe vor kurzem über die Inbetriebnahme eines Guacamole-Containers berichtet - hier folgt eine Ergänzung


Auch heute soll es wieder um eine Erweiterung für meinen Docker-Zoo gehen.


Ich habe bereits verschiedentlich über die Evolution meines Docker-Zoos geschrieben. Bei der letzten Erweiterung kam ein neues Github-Projekt heraus...


Ich habe hier - es ist bereits etwas länger her - bereits über Experimente mit dem Digistump geschrieben. Neulich stolperte ich über einige Artikel, die mein Interesse erneut anfachten...


Nachdem ich neulich mein Backup bemühen musste, weil ich nicht realisierte, dass ich mich nicht mehr in der Container-Shell befand sondern am Host arbeitete überlegte ich, ob es eine einfache Variante gäbe, das Shell-Prompt so zu ändern, dass es nicht nur Auskunft darüber gibt, ob man sich innerhalb einer virtualisierten Umgebung befindet, sondern auch mit welcher Technologie diese umgesetzt ist (docker, Lxc, KVM,...)


Vulfpeck Live

08.07.2020

Diesmal eine etwas andere Musikempfehlung..


Ich habe hier verschiedentlich über Zuwachs in meinem Docker-Zoo berichtet. Heute folgt leider ein Bericht über einen Misserfolg...


Ich arbeite seit einiger Zeit an der Integration von Unterstützungen für Zeitreihendatenbanken in der sQLshell.


Musikemfehlung mit ein wenig mehr Oktan


Ich habe meine Idee zur Visualisierung bestimmter Metriken aus Gitlab auf einem Grafana-Dashboard ausgebaut - ich erfasse nicht mehr nur in einem Projekt die offenen Issues pro Komponente sondern nun auch die offenen Issues auf Projektebene.


Juni 2020 

Nachdem ich neulich damit begonnen hatte, einige Container auf einen Raspberry Model 3B+ zu migrieren, habe ich einige meiner öffentlich verfügbaren Projekte mit entsprechenden Docker-Files ausgestattet, damit auch andere entsprechende Images erstellen und benutzen können


Ich hatte mich bereits for Einsatz von Traefik im Heimlabor für die Möglichkeit interessiert, mehrere virtualisierte Container den gleichen Dienst auf dem gleichen Port anbieten zu lassen und eine Art Applikationsrouter über den Namen, den der Client zum Verbindungsaufbau nutzt die Verbindung zur jeweiligen Instanz "routen" zu lassen...


Nachdem ich neulich über neues in meinem Docker-Zoo berichtete und überneulich eine Idee zur Aufwertung und Beschleunigung meines Raspberry erfolgreich in die Tat umsetzte, war der nächste Schritt klar...



Mai 2020 

Eine Idee, regnerische und kalte Tage in der Quarantäne zu überbrücken... dieses Mal etwas zum Lernen


Ich habe auf meinem Raspberry 3 eine Instanz InfluxDB und Grafana fürs Monitoring installiert. Diese Konfiguration läuft nun bereits verhältnismäßig lange und ich stellte erste Abnutzungserscheinungen fest...


Neulich stellte sich auf Arbeit das Problem, dass ein Ressourcenpool erschöpft war, da augenscheinlich die ausgereichten Ressourcen nicht wieder zurückgelegt wurden. Die restlichen Randbedingungen machten die ganze Sache noch mysteriöser. Daraus entwickelten sich bei mir verschiedene Gedanken zu dem Thema wie man dem Problem auf die Schliche kommen könnte...


Ich habe als Fingerübung eine neue Implementierung des Interface java.util.List schaffen wollen. So etwas kann man nur als abgeschlossen betrachten, wenn man Unit-Tests dafür hat. Ich dachte mir, dass ich so etwas zentral finden würde, denn die anderen Implementierungen müssten ja so etwas auch haben


Nachdem ich hier schon einmal kurz über Bifurkationen und Lyapunov-Exponenten berichtet habe, habe ich den Code dafür aufgeräumt und flexibilisiert - nun kann ich diese Werkzeuge auf beliebige Systeme anwenden: Das erste Beispiel war ja das Roessler-System, jetzt habe ich sie auf das Lorenz-System angewendet.


Ich berichtete neulich über weiteren Zuwachs in meinem Docker-Zoo. Ich habe hier auch verschiedentlich über xpra berichtet - das Gnu-Screen-Äquivalent für X11. Nun habe ich versucht beides zu verbinden


Eine Idee, regnerische und kalte Tage in der Quarantäne zu überbrücken... dieses Mal etwas Leichtes zum Schmunzeln...


Ich suche immer wieder nach neuen Ideen, möglichst einfach problemangepasste Testdaten zu erzeugen. Diesmal habe ich damit begonnen, XML-Dokumente zu erzeugen, die einem vorgegebenen XML-Schema genügen sollten


April 2020 

Nachdem mich neulich ein Kollege auf eine mir bis dahin unbekannte Möglichkeit aufmerksam gemacht hat, EMail-Funktionalitäten ohne EMail-Server und -Konto zu testen holte ich ein altes Projekt aus der Versenkung hervor...


Ein weiterer ganz großer Künstler wird mal gefeiert...


Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...


Nachdem ich kürzlich wieder einmal meine Meinung zu Blockchains aus Security-Sicht dargelegt habe, wollte ich einen der Aspekte auch praktisch ausprobieren:


Diesen Künstler lernte ich während einer Web-Session in der Quarantäne kennen...


Ich übe hier hin und wieder Kritik an Blockchain-Themen. Man könnte meinen, dass ich ein Feind dieser Technologie bin


Ich berichtete hier bereits über meine erste Version einer Uhr, die die Zeit per NTP holt und sie mittels einer Ledmatrix anzeigt. Dieses Projekt wurde in den letzten Wochen überarbeitet und erweitert...


Ich habe in letzter Zeit hin und wieder neue Dienste zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt - nunmehr noch einen weiteren...



Und wieder habe ich mich mit chaotichen Systemen beschäftigt - dieses Mal, um für mich neue Visualisierungsmethoden zu untersuchen.


März 2020 

Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.


Ein etwas anderer Konzertauftakt...



da seit meinem letzten Artikel zum Thema Chaos und - im weiteren Sinne Fraktale - bereits einige Zeit vergangen ist hier noch ein Nachtrag aus den Untiefen meines Massenspeichers (Festplatte darf man ja heute nicht mehr sagen...)


Hier einige interessante Links zum Thema...


Nachdem ich bei früheren Recherchen keine wirklich guten Lösungen zur Erzeugung beliebig großer zufälliger Zahlen mittels Java gestoßen bin habe ich mir eine eigene Lösung überlegt...


Ich habe erst im letzten Jahr über meine Meinung zu Bitcoin, Ethereum, Iota und dem ganzen Rest geschrieben. Aus aktuellem Anlass nun ein Update...


Nach meinen Erfolgen mit E-Paper und WLAN-Steckdosen dachte ich mir, dass es an der Zeit sei, etwas neues auszuprobieren...


Februar 2020 

Mein Netzwerklabor beruht derzeit noch auf virtuellen Maschinen, die auf VirtualBox beruhen. Ich trug mich schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken, diesen Zustand zu ändern.


Ich wollte nach längerer Zeit wieder einmal in die Welt chaoticher Systeme eintauchen und habe mich dazu mit zwei Systemen beschäftigt...


Nachdem ich mich vor kurzem wieder einmal der Welt chaoticher Systeme zugewandt hatte, habe ich beim Studieren der Literatur mehrere mir bislang unbekannte Systeme entdeckt, von denen ich eines hier näher vorstellen möchte


Beim Studieren der Literatur habe (für mich) ich neue interessante Systeme kennengeleernt, von denen ich bereits einige hier vorstellte. Heute geht es um ein weiteres dieser Systeme:


Ich habe bereits beim letzten Artikel über chaotiche Systeme angemerkt, dass ich beim Studieren der Literatur mehrere mir bislang unbekannte Systeme entdeckt habe - heute möchte ich ein weiteres näher vorstellen


Nachdem ich so viel Spaß bei der Untersuchung der Behandlung eines chaotischen Systems mittels impliziten Eulerverfahrens hatte, habe ich mir gleich noch eines vorgenommen...


Ich wollte mich schon lange mal wieder mit Chaos und Systemen mit Strange Attractors befassen. Schließlich habe ich ja die entsprechende Infrastruktur bereits als Framework für die numerische Behandlung von Differentialgleichungssystemen verfügbar.


Nachdem ich mir in meinem früheren Artikel zum Thema der Mathematik mit beliebiger Präzision in Java noch nicht sicher war ob es Sinn machen würde, mein Framework für die numerische Behandlung von Differentialgleichungssystemen auf die Option der Benutzung von BigDecimal als unterliegenden Datentyp zu erweitern, habe ich nun doch damit experimentiert:


Nachdem ich in letzter Zeit wieder verstärkt von meinen Weiterbildungsbemühungen bezüglich Docker und Chaos berichte, hier ein Artikel, der beide Gebiete betrifft...


OAuth und OTP

16.02.2020

Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...


Ich bin ein begeisterter Nutzer von Nextcloud, benötige aber eine spezielle App (Addon, Plugin,...), das gar nicht so einfach zu installieren ist- das war der Grund, dass ich ein eigenes Docker-Image dasierend auf dem offiziellen bauen musste...


Es ist zwar schon zu spät für Weihnachten, aber da das Experiment Weihnachtsbaumkugeln benötigt ist es vllt. besser, es zu einer zeit durchzuführen, wenn die Kugeln nicht am Baum gebraucht werden...


Einige Links zu den Themen Python, Jupyter und Data Science, die ich auf Gitlab und Github aufgespürt habe...


Ich habe die Gelegenheit benutzt, das relativ neue Projekt Timestamping Server als Testhäschen für Applikationsmonitoring zu missbrauchen.


Vor einiger Zeit berichtete ich darüber, wie ich versucht hatte, die Komponente, auf der unter anderem die sQLshell und dWb+ beruhen um eine Möglichkeit erweitern, die Module und Tabellen automatisch bestmöglich anzuordnen.


Einige Links zu den Themen dynamische Systeme, Chaos, iterierte Maps und Strange Attractors...


Januar 2020 

Als ich meinen Timestamping Server in einem OpenSource Projekt veröffentlichte, war dieses Projekt noch nur eine Studie und ein Prototyp oder - um im heutigen Marketing-Sprech zu bleiben - noch kein Minimal Viable Product. Das hat sich jetzt geändert


Nachdem ich durch einen Kollegen neulich darauf aufmerksam gemacht worden bin, dass das CERN im Rahmen seiner Initiative zur Ablösung von Microsoft-Produkten eine Liste mit möglichen Alternativen pflegt, die für jeden Interessierten einsehbar ist, habe ich einige Experimente gemacht und so sind wieder neue Anwendungen in meinem Docker-Zoo hinzugekommen.


Und wieder einige Videotips von mir - er weiß interessant zu erzählen und die Art seiner Vorträge trifft genau meinen Geschmack


Da ich im Internet auf unzählige Seiten mit Anleitungen zur Migration von Traefik 1.x auf Traefik 2.x gestoßen bin, die alle bis auf eine logen - hier meine Geschichte und die Konfigurationen, die letztlich zum Erfolg führten...


Nach meinen Anstrengungen, die Expect Dialog CA für den Einsatz als Unterstützung beim Anbieten von Timestamping-Diensten fit zu machen, habe ich nach Lösungen gesucht, die es mir erlauben, die dadurch entstehenden Konfigurationen und sonstigen Materialien (Schlüssel, Zertifikate,...) einem Praxistest zu unterziehen


CA-Management-Lösung in Version 2.0.0 fertiggestellt


Eine Liste von Links, die mir als Grundlage eigener Multi-Stage-Builds für Go-Projekte dienen werden...


Nachdem nun ein wenig Zeit ins Land gegangen ist und ich auch das eine oder andere dazugelernt habe schreibe ich hier meine aktuelle Praxis zur kostengünstigen Nutzung von 2-Faktor-Authentifizierung auf...


2020 Links I

04.01.2020

Hier einige Links, die ich über Weihnachten aufgesammelt habe und die ich mir näher ansehen möchte:


Genau wie letztes Jahr habe ich auch dieses Jahr wieder ein "Listche" verfasst, um mir all die interessanten Vorhaben zu notieren, die ich mit mittlerem zeitlichen Horizont anzugehen gedenke.


Sonderbares Verhalten mancher Big Player in OpenSourceCommunities


Nach der Vorstellung einiger meiner favorisierten Vorträge vom 36c3 folgt hier nun die Nachlese...


Dezember 2019 

Schon im ersten Artikel zum 36c3 habe ich einige meiner favorisierten Vorträge des 36c3 vorgestellt...


Wie jedes Jahr habe ich auch diesmal wieder die Vorträge des 36c3 genossen - ich habe nicht alle gesehen, aber das hier ist die Auswahl meiner Favoriten aus denen, die ich bisher gesehen habe:


Meine Variante einer Certificate Authority generiert bereits ein Setup für diverse CAs, das auch anspruchsvollen Szenarien genügen sollte.


Ich habe eine Inkompatibilität in Java gefunden, für die ich gerne eine Lösung hätte...


CA-Management-Lösung in Version 1.2 fertiggestellt


Nachdem ich auf den Geschmack gekommen bin, nun hier noch einige weitere Ressourcen zum Thema Icons und Material Design


Ein Video mit einer interessanten Geschichte - hat aber was mit Mathematik zu tun!


Nun habe ich nach QBrowser und dem Log4J Plugin für JConsole/VisualVM mit I18NEditor bereits die dritte Java-Desktop-Anwendung veröffentlicht. Zur Zeit benutze ich dafür die Material Design Icons von Google, allerdings reichen mir die dort angegebenen für meine Zwecke nicht mehr aus.


Die in den vorhergegangenen Artikeln beschriebene Idee, Badges für Gitlab zu erzeugen mündete nun endlich in ein Github-Projekt...


Im vorangegangenen Artikel beschrieb ich, wie man mit einigen Bash-Skripten die Grundlagen für ein relativ komplexes Netzwerklabor basierend auf LXC schaffen kann. Hier möchte ich darauf aufbauend beschreiben, wie man exemplarisch die damit erstellten Subnetze mittels VPNs verbinden kann.


Als ich mich neulich mit GlusterFS beschäftigt habe, habe ich dazu zunächst mal die erreichbaren Dokumentationen studiert, in denen mir ein Satz auffiel, der sinngemäß wie folgt lautete:" GlusterFS ist eine FUSE-Implementierung weil FUSE einfach ist und Bindings für viele Sprachen existieren"...


Wie bereits in einem früheren Artikel beschrieben beschäftige ich mich derzeit mit Ideen, Echtzeitdatenbanken und speziell InfluxDB in die sQLshell zu integrieren.


Ich habe im Zuge neuer Nachrichten auf diesem Gebiet meine Gedanken und Meinungen zum Thema Biometrie einer Revision unterzogen


Ich hatte hier schon über Möglichkeiten geschrieben, Komponenten eines Netzwerklabors automatisch als LXC-Container aufzusetzen. Nachdem ich neulich mit einem Kollegen über Testszenarien für GlusterFS philosophiert habe, habe ich nunmehr versucht, diese Fragmente zu konsolidieren...


November 2019 

Nachdem ich mich in letzter Zeit verstärkt mit Docker und dem zugehörigen Ökosystem beschäftige, habe ich begonnen, verschiedenste Dienste in Containern zu testen um zu sehen, ob in manchen Fällen LXC oder KVM nicht doch die bessere Wahl wäre...


Ich habe mich schon längere Zeit gefragt, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, Dashboards auch außerhalb von Grafana zu versionieren - etwa mit bestehenden Standardtools wie Git oder ähnlichem...


Bereits in einem kürzlich erschienenen Artikel hier auf der Webseite habe ich vom Ausprobieren neuer Frameworks geschrieben - dieser Artikel behandelt ein weiteres...


Die sQLshell wurde eigentlich für die Arbeit mit relationalen Datenbanken geschaffen. Trotzdem hat sie bereits diverse Ausflüge in andere Bereiche unternommen. Jetzt kam ein weiterer dazu...


Ich habe die verschiedenen Testdatengeneratoren mittels Microservices über HTTP zugänglich gemacht, um sie unabhängig von der verwendeten Programmiersprache und/ oder Version (Java 11) verwenden zu können.


Ich habe die verschiedenen Testdatengeneratoren mittels Microservices über HTTP zugänglich gemacht, um sie unabhängig von der verwendeten Programmiersprache und/ oder Version (Java 11) verwenden zu können. Die betreffenden Projekte wurden überarbeitet.


Die Ausrichtung des Editors für Testprozeduren und Checklisten verlagert sich mehr und mehr auf die Erstellung interaktiver Formulare zur Vermeidung von Medienbrüchen


Oktober 2019 

Ich habe den hier bereits vorgestellten BeanShellDebugger nochmals überarbeitet...


Ich habe mich entschlossen, in meinen diversen Shell-Projekten shellcheck als Mittel zur Qualitätssicherung einzusetzen.


Ich habe neulich ein Skript zur automatisierten Erstellung eines Routers in einem LXC-Container präsentiert - ein wenig wie Docker nur ohne Docker.


Ich habe mich dazu entschieden, den I18NEditor als OpenSource zur Verfügung zu stellen - allerdings ohne die Bibliotheken, die nach wie vor nur in binärer Form als Maven-Artefakte eingebunden werden


September 2019 

Es ist schon längere Zeit vergangen, seit dem ich über Fortschritte dieses Projekts berichtet habe


Ich strebe wieder einmal nach mehr Wissen und versuche mich daher momentan im Bereich Virtualisierung weiterzubilden. Durch einen Kollegen angeregt nahm ich mir diesmal KVM vor...


Nachdem ich mich entschieden hatte, mein Docker-Test-Setup konsequent mittels Git zu verwalten, kam ich schnell an einen Punkt, an dem ich mir so unsicher war, dass ich mich zunächst einmal in die entsprechende Literatur vertiefen musste: Sub-Module


Nachdem ich mich lange dagegen gewehrt habe, Docker privat einzusetzen, habe ich jetzt doch wieder angefangen, mich damit zu beschäftigen...


In meinem vorhergehenden Artikel zu diesem Thema habe ich beschrieben, wie man mit einem einfachen Bash-Skript sehr schnell einen rudimentären Router als LXC-Container aufbauen kann.


Nachdem ich mich in letzter Zeit wieder verstärkt mit den Themen Monitoring und Alarmierung auseinandersetze, habe ich überlegt, ob ich die dabei gewonnenen Erkenntnisse nicht auch dazu nutzen könnte, die bestehende Lösung flexibler zu machen


Nachdem ich neulich mein XPRA-Skript nochmal ein wenig erneuert habe, hatte ich ein Problem:


Nachdem bei mir im "Home-Lab" Grafana kombiniert mit Influxdb prächtig funktioniert, habe ich mir über das Thema Alarmierung Gedanken gemacht...


August 2019 

Ich habe schon länger darüber nachgedacht, einmal zu versuchen, einen Streaming-Server aufzubauen. Da es in letzter Zeit wieder einmal sehr war draußen ist, habe ich die Zeit, die ich vor der Hitze Schutz suchte dazu genutzt, diese Idee in die Praxis umzusetzen...


Nachdem ich begonnen hatte, mich anlässlich der neu erwachten Leidenschaft für das Mandelbrot-Fraktal mit Shaderprogrammierung zu befassen, habe ich ein weiteres verwandtes System in Angriff genommen:


Auf Arbeit kam letztens das Thema auf, in der Infrastruktur ein wenig aufzuräumen. Teil der Diskussion war auch, das von Teilen der Administration liebgewonnene KanBoard durch GitLab zu ersetzen, wobei natürlich die Inhalte in das neue Gitlab-Projekt hinüberwandern sollten.


Nachdem ich auf meinem Weg von und zur Arbeit immer sehr viel Zeit habe, verselbstständigen sich meine Gedanken hin und wieder und ich finde mich in den seltsamsten Überlegungen wieder.


Ich berichtete hier bereits von den durch die Einschränkungen der Fließkomma-Arithmetik-Implementierungen in modernen Computersystemen zu beachtenden Ungenauigkeiten in numerischen Computersimulationen am Beispiel nichtlinearer dynamischer Systeme. Nach meinen ersten Versuchen der Shaderprogrammierung habe ich eine weitere Methode untersucht, dieser Ungenauigkeiten mit vertretbarem Aufwand Herr zu werden...


Juli 2019 

Nachdem ich den im Netz gefundenen Code zur durch die Shader der Graphikkarte unterstützten Berechnung des Mandelbrotfraktals entstaubt habe, habe ich nun den nächsten Schritt getan: Es ging zwar schnell, allerdings war ich mit der einfachen Genauigkeit der Shader nicht zufrieden, die bereits bei relativ moderaten Zoomstufen nicht mehr ausreicht: ich wollte doppelte Genauigkeit!


Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar!


Wer mich kennt weiß, dass ich sehr selten funktionsfähige elektronische Geräte entsorge und neue anschaffe, nur um etwas neues zu besitzen. Bestes Beispiel dafür ist mein nun bereits über 13 Jahre alter Sony Vaio Laptop. Manchmal bringen ältere Geräte aber auch Probleme mit sich...



Ich berichtete bereits an dieser Stelle über meine versuche, mein NFC-fähiges Smartphone als zweiten Faktor einer zwei-Faktor-Authentifizierung mittels PAM einzusetzen. Ein Softwareupdate auf besagtem Smartphone legte diese Woche diesen zweiten Faktor lahm - und das kam so...


Nachdem ich begonnen hatte, mich mit der Beschleunigung der Berechnung des Mandelbrot-Fraktals unter Zuhilfenahme der Shadereinheiten in Graphikkarten zu beschäftigen und erste Erfolge feiern konnte, wollte ich das mal auf einer richtigen Graphikkarte ausprobieren...



Da ich mich beruflich in den zurückliegenden Wochen wieder einmal verstärkt mit generiertem Code und wie man es nicht macht beschäftigen musste, hat das auch in meinen Feierabend ausgestrahlt und ich habe darüber nachgedacht, ob es inzwischen Leute gibt, die die ideale Lösung dafür gefunden haben, den generierten Code und die eigentlich immer nötigen Anpassungen zu separieren. Ich hatte die vage vermutung, dass es vielleicht irgendetwas mit AOP zu tun haben könnte?


The Alan Parsons Project


Ich habe mein System zur Erzeugung der Webseite um die Erstellung einer Sitemap als Graph erweitert


Ja, obwohl ich gerade erst Lesetipps abgesondert habe, kommt hier schon wieder einer:


Nachdem ich bereits öfter über LXC und xpra berichtet habe möchte ich hier nun ein Skript vorstellen, mit dem man sehr schnell zu einem Container kommen kann, in dem man graphische Anwendungen betreiben kann, von denen man den Eindruck hat, dass sie in einer Sandbox besser aufgehoben wären.


Juni 2019 

Nachdem ich nun schon geraume Zeit mit Telegraf, InfluxDB und Grafana experimentiere, habe ich ein Repository dafür angelegt.


Nachdem ich hier schon länger nichts mehr über Conky berichtet habe, aber immer noch ein großer Fan bin habe ich nun versucht, Conky mit InfluxDB zu verbinden.


Ich nutze gerne und oft Gnuplot zur Erstellung von Graphiken. Neulich hatte ich eine Idee, die nach etwas Recherche im Internet nicht mehr ganz so neu erschien...


Ein kleiner Auffrischer zum Wochenende


Ich warte nun schon sehr lange auf den Nachfolger - aber der Vorgänger macht immer noch Spaß!


Nachdem ich kürzlich die grundlegenden Ideen für mein neues Projekt dargelegt habe, folgt nun mein erster Bericht zum Fortschritt desselben...


Es war wieder einmal an der Zeit, meinen Raspi um neue Funktionalität zu erweitern...



Nachdem ich in den letzten Wochen und Monaten meine Zeit und Energie in die sQLshell gesteckt habe - was sowohl Bugfixing als auch neue Features betraf - habe ich nun endlich die Zeit gefunden, ein bereits lange überfälliges Feature an dWb+ und speziell am aviator zu implementieren.


Ich trug mich schon länger mit dem Gedanken, ein Werkzeug zu schaffen, das den diversen Entwickler-Tools in Browsern gleichen sollte: Es sollte die Selektion von GUI-Komponenten mittels Maus ermöglichen und die Ergebnisse der Manipulation ausgewählter Komponenten sollte live - während die eigentliche Applikation normal arbeitet - möglich sein.


Ein Kollege von mir begann mich bereits vor ein paar Wochen auszufragen, was mein nächstes Urlaubsprojekt wäre. Bisher musste ich ihm sagen, dass ich noch keine Pläne hatte. Das hat sich jetzt geändert:


Mai 2019 

Und auch dieses Jahr wieder eine Übersicht über Dinge, die in meinem Garten wachsen...


Wie bereits im letzten Jahr kommt auch dieses Jahr wieder eine neue Version der sQLshell.


In meinem letzten Artikel zur Auswertung globaler Zertifikatslog war unter anderem ein Screenshot zu sehen, der die Systembelastung des für die Durchführung der Tests benutzten Raspberry Pi darstellte.


Eine andere Sicht auf den schönen Queen-Klassiker


Nachdem ich in den letzten verregneten Tagen auf Youtube in den Videos von Numberphile versunken bin, hat mich eines davon angestachelt, mich selbst mit dem Mandelbrotset zu beschäftigen. Als ich dann noch Code fand, der behauptete, das auf einer Graphikkarte mittels Shadern berechnen zu können, war es um mich geschehen...


Das letzte Mal war das ganze eher grobe Bastelei. Nachdem ich nun ein neues Smartphone angeschafft habe, wollte ich probieren, ob es inzwischen einfacher funktioniert - und ich wurde über alle Erwartungen hinaus überrascht...


Ich mache immer wieder gerne Experimente mit Terminalsessions - meistens wegen der zentral möglichen Administration. Nunhabe ich das Thema von neuem angepackt: wegen einem alten(sehr alten) Laptop, der bei mir schon so lange im Schrank lag, dass sogar die BIOS-Batterie inzwischen leer war...


Ich habe ein Script geschrieben, das xpra startet und - a la SysV init - stoppt. Es erledigt auch gleich den Start von Xephyr mit OpenBox als Window Manager.


April 2019 

Nachdem ich nun schon längere Zeit nichts mehr über Chaos und nichtlineare Systeme geschrieben habe, habe ich meinen Urlaub dazu genutzt, mich des Fermi-Pasta-Ulam–Tsingou-Experiments anzunehmen. Hier meine Ergebnisse...


Nachdem ich erfolgreich meine eigene Atomuhr in Betrieb genommen habe, muss sie sich bereits einer (von mir) ungeahnten Herausforderung stellen...


Einige Verweise auf (subjektive Einschätzung!) interessante Bücher zum Lesen über Ostern oder vielleicht auch danach...


Nachdem ich vor kurzem über mein erstes Spielen mit dem certstream berichtete, habe ich weitere Experimente gemacht und die Daten zur besseren Auswertung in eine InfluxDB gepackt, um sie mit Grafana untersuchen zu können.


Ich habe wieder einmal interessante Datenquellen entdeckt - diesmal im Bereich IT-Security und PKI...


Nachdem ich bereits angekündigt hatte, den ESP8266 als Wireless-Bridge für serielle Verbindungen nutzen zu wollen, habe ich nun ein konkretes Projekt damit umgesetzt.


Ich hatte in einem früheren Artikel beschrieben, dass ich noch einige weitere Ideen für die Darstellung mittels Grafana hatte. Zwischenzeitlich hatte ich sogar bereits einiges davon umgesetzt.


März 2019 

Ich habe am Wochenende wieder einmal mit Java-Benchmarks experimentiert


Ich schrieb neulich einen Cron-Job, der in den allermeisten Fällen gabz hervorragend funktionierte - er lief auch nicht oft: alle 10 Minuten einmal. Allerdings bemerkte ich nach mehreren Stunden, dass das Skript sich nicht beendete. Schlimmer noch: wenn das eintrat, saugte es auch noch jede Menge Prozessorleistung ab. Nach dreimaligem Auftreten dieses seltsamen Verhaltens war mein (zugegebenermaßen schon leicht betagter) Rechner völlig ausgelastet. Ich suchte nach Möglichkeiten, dem vorzubeugen...


Nachdem ich neulich drauf gestoßen bin (wahrscheinlich als Letzter...) hier einige Links zum Thema Raspi als USB-Gadget mittels USB-OTG samt einer kleinen Shoppingliste...


Wie bereits in einem früheren Artikel angekündigt habe ich nunmehr zwei Plugins für die sQLshell fertiggestellt, die die Fähigkeiten von Gnuplot zur Visualisierung von numerischen Angaben gestatten


Wie in einem vorhergehenden Artikel beschrieben wollte ich versuchen, ein Instrument wiederzubeleben, das ich in meiner Trac-Umgebung erfolgreich und gerne einsetzte


Vorsicht: Gleich zu Beginn eine Triggerwarnung: Dieser Artikel enthält Meinungen vermischt mit Fakten und am Ende des Lesens erfährt der Lesende keine letztgültige Wahrheit sondern (wenn überhaupt) nur neue Ideen. Mir gehts hier darum, dass meiner Ansicht nach falsche Erwartungen mit dem ganzen Blockchain-Hype geweckt werden.


Nachdem ich bereits einige Erfolge dabei feiern konnte, Grafana an meine Wünsche anzupassen habe ich weitere Ideen entwickelt.


Wie bereits verschiedentlich beschrieben habe ich noch einmal an meiner eigenen Firmware für WLAN.Steckdosen weitergeschraubt


Werkzeuge

01.03.2019

Ich stelle hier mal ein paar Links und Ressourcen zu Werkzeugen zusammen, die mir bis vor kurzem unbekannt waren und/oder mit denen ich mich bereits näher beschäftigt habe oder dies noch vorhabe.


Februar 2019 

In einem früheren Artikel hatte ich geschrieben, dass die Python-Bindings für die Gitlab-API nicht in konstanter Zeit arbeiten können, wenn man nur die Gesamtanzahl aller Items haben will, die auf die Filterkriterien passen und Wege aufgezeigt, dieses Defizit zu umgehen.


Nachdem ich bereits über andere Ideen zur Benutzung meines schon ein wenig in die Jahre gekommenen GPS-Empfängers berichtet habe, habe ich ihn nun noch einmal seinem ursprünglichen Zweck zugeführt.


Zuerst bin ich über sie gestolpert als ich auch Big n Rich entdeckte. Diesmal habe ich eine interessante Unplugged/Live-session entdeckt...


In einem früheren Artikel habe ich eine Möglichkeit vorgestellt, echt dynamische Badges für Gitlab zu erstellen. diese Herangehensweise hat aber einen großen Nachteil


Auf meinem Github-Repository für das Werkzeug zum Arbeiten mit JMS Messaging Brokern hat sich wieder etwas getan...


In einem früheren Artikel untersuchte ich bereits verschiedene Möglichkeiten, Badges in Gitlab zu erzeugen - allerdings stellte mich die gefundene Lösung noch nicht endgültig zufrieden - bis jetzt...


Ich sammle ja jetzt langsam mehr und nehr Erfahrungen mit Grafana - dabei dachte ich mir, dass ich doch mal versuchen könnte, Grafana mit MQTT zu verbinden.


Man glaubt es nicht - aber der Ausgangspunkt für diese Entdeckung war Bing Crosby...


Nachdem ich in meinem bislang jüngsten Github-Projekt meine Liebe zu Badges entdeckt habe, wollte ich versuchen, das in meinem lokalen Gitlab ebenfalls zu nutzen


Telegraf, InfluxDB und Grafana sind ein eingespieltes Team und einfach ein Traum wenn man IT-Systeme überwachen will - sogar Fritz-Boxen. Nur unter Windows ist das schwer---


Und wieder einmal etwas von Hot Club Of Cowtown


Obwohl ich ja finde, dass der erste Januar jetzt nicht so ein spezieller Tag ist, schreibe ich mir doch um diesen Tag rum immer mal wieder ein "Listche", auf dem ich mir Vorhaben notiere, die ich mit mittlerem zeitlichen Horizont anzugehen gedenke.


Der Band Leader der Late Show with Stephen Colbert


Ich wollte nach meinen diversen Experimenten mit Influx und Grafana nun auch die FritzBox in die Überwachung einbeziehen.


Ich habe EBMap4D um einen weiteren Layer erweitert, der mir als elektronisches Fahrtenbuch dient


und noch'n Flashmob...


Nachdem ich meine GitLab-Instanz auf ein neueres Linux aktualisiert hatte, hatte ich mit verschiedenen Nachwehen zu kämpfen - unter anderem funktionierte CI/CD nicht mehr...


Januar 2019 

Wie ich bereits in früheren Artikeln dargelegt habe, interessiert mich eine zeitgemäßere Art der BeanInfo-Erstellung ohne IDE-Vendor-Lockin...


Nachdem Berichte über Neuigkeiten in EBMap4D schon längere Zeit her sind und die letzten Artikel sich fast ausschließlich mit Tile-Servern beschäftigt haben, hier nun ein neues Update zu EBMap4D.


Terry Miles

25.01.2019

Der Typ (the Dude on the public piano) macht mir jedenfalls immer gute Laune...


Ich habe im Zuge der letzten erfolgreichen Mars-Landung ein Thema wiederbelebt, das schon länger auf meiner Platte geschlummert hat:


Ich habe neulich bereits über einen Fund in meiner Bastelkiste berichtet und jetzt hatte ich wieder eine Idee, die sich meiner Ansicht nach in den anstehenden langen dunklen Nächten zu untersuchen lohnen würde: Will man einen ESP 8266 schlafen legen, ist das sehr einfach - man kann ihn aufwecken, indem man an einem seiner Beine zieht.


Nachdem ich nun bereits Bifurcation Diagramme mittels Gnuplot visualisiert hatte, wollte ich auch Lyapunov Exponenten berechnen und darstellen...


Angefangen hat alles mit der Information, dass ein Meetup hier in der Nähe zum Thema "Java upside down: funktionale Programmierung in Java mit Vavr"


Um ein wenig Abwechslung reinzubringen - etwas lateinamerikanisch angehauchte Musik...


Schon im ersten Artikel zum 35c3 habe ich einige meiner favorisierten Vorträge des 35c3 vorgestellt...


Dezember 2018 

Wie jedes Jahr habe ich auch diesmal wieder die Vorträge des 35c3 genossen - ich habe nicht alle gesehen, aber das hier ist die Auswahl meiner Favoriten aus denen, die ich gesehen habe:


Ich weiß auch nicht, warum ich neuen Technologien - und ich nutze das Wort hier wirklich in seinem weitesten Sinne - neuerdings so ablehnend gegenüberstehe. Ist es mein Alter? Oder ist es, weils Bullshit ist?


Nach längerer Zeit wieder einmal ein Musiktip von mir


Es ist wieder einmal Zeit für Origami


Ich beschäftige mich ja gerade wieder mehr mit Chaostheorie und nichtlinearen Differentialgleichungssystemen. Viele der Visualisierungen, die man hierzu auf dieser Seite finden kann, wurden mit Java3D oder Gnuplot erstellt. Für die Untersuchung von Bifurcation Diagrammen wollte ich etwas neues versuchen.


und etwas Weihnachtliches...


Java selbst bietet keine Gui-Komponente zur Auswahl einer Schriftart an. Daher hatte ich vor einigen Jahren - wie so viele andere auch - eine eigene Komponente dafür erstellt. Ich wollte sie etwas aktualisieren und aufpeppen und lernte dabei eine interessante Lektion...


Nach meinen ersten Versuchen mit InfluxDB und grafana habe ich mir hier mal eine Liste mit (für mich beim Einstieg) hilfreichen Links abgelegt


Nachdem meine Adapterschaltung für den älteren GPS-Empfänger E406A auf einer professionell gefertigten Leiterplatte bestückt war und funktionierte, fand ich hinten in meiner Bastelkiste ein I2C-Oled-Display.


Nachdem ich nun schon einige Experimente mit dem Raspi veranstaltet habe, wollte ich eine Backuplösung, die nicht verlangt, den Rechner abzuschalten und die SD-Karte ewig ausbauen zu müssen. Meine Idee war rsync und ich stieß auf einige hilfreiche Links...


Ich habe bereits über einige Stolpersteine beim Umstieg auf Ubuntu 18.04 berichtet - nunmehr bin ich auf einen neuen gestoßen, der den Fork und einen Pull-Request zur Folge hatte


Nachdem ich die Hardwareanpasungen für mein altes GPS-Modul hier bereits als Grundlage für meinen eigenen Atomzeit-GPS-NTP-Server beschrieben und die Grundlagen der Hardware in ein GitHub-Repository gepackt habe, habe ich nun den letzten Schritt vollzogen.


Nachdem ich nach meinen diversen Erfahrungen mit dem Arduino auch mal andere Projekte erforschen wollte, habe ich mich durch Artikel in zurückliegenden Ausgaben der c't inspirieren lassen und Projekte mit dem ESP8266 ausprobiert - zuerst der Umbau einer WLAN-fähigen Steckdose...


November 2018 

Das letzte Mal, als ich über Vor- und Nachteile der Durchführung mathematischer Berechnungen mit verschiedenen Datentypen schrieb, vernachlässigte ich einen Aspekt, dessen Einfluss und Wichtigkeit von der benutzten Programmiersprache und konkreten Implementierung abhängt:


Nachdem ich wie bereits hier beschrieben mein Herz für Led-Matrix-Displays wiederentdeckt habe, habe ich überlegt,was man wohl noch damit tun könnte...


Wieder habe ich das Framework zur Erzeugung von Testdaten um einige neue Generatoren erweitert.


Nachdem ich das letzte mal von einer Erweiterung des Frameworks selbst berichtet habe, soll es diesmal wieder um die Vorstellung einiger neuer Generatoren für das Framework zur Erzeugung von Testdaten gehen.


Wann immer ich hier über Experimente mit numerischen Lösungsverfahren für Differentialgleichungssysteme berichte, habe ich im Hinterkopf, dass diese Verfahren eigentlich völlig ungeeignet dafür sind, solche Systeme zu analysieren, da heutige Digitalcomputer bereits rationale Zahlen nicht exakt darstellen können - von irrationalen ganz zu schweigen...


Eine Klarstellung zum Thema Java, SecurityManager, Principals und Permissions


Nachdem ich an dieser Stelle bereits einige der Erfahrungen mit einem Upgrade/Umstieg von Ubuntu 16.04 auf 18.04 dargelegt habe, habe ich mich entschieden, den Hillshading- und den Openstreetmap-Server zu aktualisieren.


Oktober 2018 

Nachdem ich nun schon einige Experimente mit meinem selbstgebauten ADS-B Tracker gemacht habe, wollte ich eine eigene Visualisierung erstellen.


Nachdem ich bereits verschiedene Möglichkeiten der Visualisierung von dynamischen Systemen mit Strange Attractors vorgestellt habe, hier eine weitere Alternative


Ein Video aus dem Programm der Konferenz Julia 2018


Ich habe herausfinden wollen, ob es mir mit ein paar zu Hause herumliegenden Teilen möglich wäre, eine Satellitenuhr zu bauen, die ich dann im Heimnetz als NTP-Server einsetzen könnte.


Diesmal möchte ich wieder einmal Anregungen zu Videos im Internet geben - allerdings nicht aus meiner normalen Ecke: Mathematik, Physik, Informatik oder Elektronik - und begebe mich dazu etwas aus meiner angestammten Komfortzone hinein in die Biologie


Ich hatte hier ja schon verschiedentlich über Möglichkeiten des Einsatzes meines Yubi-Key berichtet - nun kam noch eine hinzu...


Nach dem ersten Teil der beschriebenen Erfahrungen mit meinem Umstieg auf Ubuntu 18.04 folgt hier nun der zweite...


Da der Herbst sich mit großen Schritten nähert und man vielleicht die eine oder andere Stunde schlechten Wetters überbrücken muss - hier einige (aus meiner Sicht) interessante Mathe-Vorlesungen auf Youtube...


Apple hat wieder mal geschafft, auf meiner Liste weitere unzählige Plätze abzurutschen


Nachdem ich erfolgreich einige chaotische Systeme mittels numerischer Verfahren untersucht hatte, reifte in mir der Entschluss, für diese Systeme implizite und explizite numerische Verfahren gegenüberzustellen.


Nachdem nun auch Menschen mit Ubuntu 16.04 - also einer LTS-Version - der Umstieg angeboten wird, habe ich es ebenfalls versucht. Dieser Artikel beschreibt den ersten Teil der Erfahrungen, die ich damit machen durfte


September 2018 

Nachdem ich meinen eigenen Atomzeit-GPS-NTP-Server in Betrieb genommen habe, habe ich mir Gedanken gemacht, warum die käuflich zu erwerbenden einen so hohen Anschaffungswiderstand haben.


Nach meinen ersten Versuchen, das E-Paper-Display mit einem Raspi anzusteuern habe ich nunmehr den Schritt gewagt und - durch die ersten Erfolge mit der WLAN-Steckdose unvorsichtig geworden - erste Versuche mit der Ansteuerung durch einen ESP gemacht.


Ich folge gehorsam den Meldungen auf heise.de - neulich war ich gleichzeitig abgestoßen und fasziniert...


Ich habe bereits über die Einrichtung von LXC-Containern als TileServer für OpenStreetMap und Server für Hillshading-Tiles berichtet. Nunmehr wurde dieses Konzept ein wenig veredelt


August 2018 

Ich warte schon seit vielen Jahren auf den Durchbruch von E-Paper - leider bisher vergebens. Trotzdem wollte ich nun auch endlich eigene Erfahrungen damit sammeln. Also griff ich die in der c't ventilierte Idee eines stromsparenden Informationsdisplays auf, dass seine Inhalte über WLAN aktualisiert.


Ich ordne diesen Artikel mal mit in den Bereich IT-Sicherheit ein, weil der Grund für sein Verfassen in der EU DSGVO lag.


Vorbereitung zum Einstieg in ernsthafte und langfristige Beobachtung von Luftverkehrsmitteln hat begonnen


PiHole

12.08.2018

Raspberry Pi als Ad- und Malware-Blocker


Nachdem mich ein Kollege auf die Idee brachte, wollte auch ich versuchen, meinen neuen Raspi per USB zu booten. Eigentlich war das damals noch eine akademische Aufgabe - als ich ernsthaft begann darüber nachzudenken, PiHole in meinem Netz zu nutzen, wurde diese Idee dringend.


Andrew Szydlo

05.08.2018

Einige Videos, über die ich über den Kanal der Royal Institution gestolpert bin und die eindrucksvoll zeigen, wie man Kinder und Heranwachsende für Naturwissenschaften begeistern sollte...


Andrew Szydlo II

05.08.2018

Nachdem ich bereits einige Videos von Andrew Szydlo in der Royal Institution verlinkt habe, ...


Durch das hier gezeigte Video stieß ich wieder mal auf einen interessanten Youtube-Kanal, der sich mit Mathematik beschäftigt...


Nachdem ich mich bisher immer schwer getan habe damit (irgendwie hats nie richtig funktioniert) habe ich nun einen verzweifelten letzten Versuch gestartet und siehe da: Jetzt gehts!


Juli 2018 

Nachdem es schon ein wenig länger her ist, dass ich hier ein Video veröffentlicht habe, hat mich wieder einmal jemand inspiriert...


Ich habe hier bereits von ersten Umsetzungen der Idee von Wrappern für Module berichtet. Weitere Wrapper halfen mir bei der Konsolidierung der API vor Veröffentlichung der Dokumentation


Nachdem ich einige Codecs für Bildformate schon länger bei mir rumliegen hatte, habe ich sie aufpoliert und online gestellt


Nachdem ich bereits den OpenStreetMap-Tile-Server aktualisiert habe, folgte nun der für die Höhen- (Relief-) Informationen.


Ich beschrieb vor einiger Zeit den Antrieb dafür, einen eigenen Tile-Server zu betreiben. Damals war als System Ubuntu 12.04 in LXC-Containern auf einem Ubuntu 13.04-Wirt zum Einsatz gekommen. Ich habe das System renoviert und auf Ubuntu 16.04 (Container und Wirt) angehoben


Weitere Gedanken zu ADS-B Daten und deren Nutzung


Auf meinen Streifzügen durch Youtube bin ich auf einenKanal gestoßen, der so ganz anders ist als die ScienceBusters und außerdem leider nur auf englisch vorliegt - aber die Vorträge sind meiner Ansicht nach Extraklasse; Bester Beweis: hier fesseln mich sogar Psychologen (und wer mich kennt weiß, wie schwer diese Aussage wiegt...)


Juni 2018 

Nachdem ich mein Build-Ökosystem hin zu Gitlab migriert habe, habe ich nun den nächsten Schritt in Angriff genommen: Continuous Integration oder kurz: CI...


Die Anwendung zur Erstellung von Testprozeduren und Checklisten wurde erweitert und flexibilisiert...


Ich habe bereits vor einiger Zeit darüber berichtet, wie man seinen eigenen ADS-B-Receiver bauen kann. Nachdem ich mein Projekt mit meinem Raspberry Pi abgeschlossen hatte, wollte ich ihn auch als Plattform für einen ADS-B-Receiver benutzen...


Nachdem ich vor einiger Zeit die Planung von Wrappern für Module angekündigt habe, steht die dafür notwendige interne Umbau der Lösung nunmehr vor dem Abschluss...


Und auch dieses Jahr wieder eine Übersicht über Dinge, die in meinem Garten wachsen...


Nachdem ich mich nun dazu durchgerungen habe einen Raspi zu erwerben, habe ich auch gleich erste Tests damit durchgeführt. Einer der ersten überhaupt sollte die Umsetzung des in vorhergehenden Artikel beschriebenen WiFi Access-Points darstellen - das funktionierte allerdings nicht so reibungslos wie erhofft...


Nachdem ich gerade meinen Osterurlaub verlebe habe ich begonnen, ein Thema anzufassen, das mich schon länger beschäftigt - aber für Mathematik brauch ich Ruhe... Ich wollte zunächst hinter die Magie der impliziten Verfahren steigen und schauen, ob es eien Möglichkeit gibt, diese ebenfalls so generisch zu betrachten, dass man auf einfache Art und Weise ein Framework dafür erstellen kann


Ich übergebe hiermit derm großen Internet in seiner Rolle als Archiv eine Bildverarbeitungsbibliothek, die ich vor vielen Monden in meiner Zeit an der Uni verbrochen habe.


Mai 2018 

Wie bereits am Ende des vorhergehenden Artikel zu diesem Thema beschrieben, standen noch die Themen regelmäßiger Tausch der Secrets, Erzeugung von QR-Codes und WPS aus - hier die Auflösung...


Es ist schon einige Zeit seit meinem letzten Artikel zu diesem Thema vergangen. Da ich in letzter Zeit das eine oder andere Projekt veröffentlicht habe, benötigte ich dafür Icons mit entsprechend passenden Lizenzen.


April 2018 

Die Umstellung auf Java9 in meinen eigenen Projekten ist abgeschlossen


Eigentlich lebe ich schon ziemlich lange mit Mozilla bzw. Firefox als Browser und war damit immer recht zufrieden - unter nicht nur einem Betriebssystem. Jetzt häufen sich allerdings die kleinen Dinge, die mich darüber nachdenken lassen, Alternativen zu erkunden...


Nachdem ich bereits ein GitHub-Repository für die Beispiele aus dem Kochbuch für dWb+ veröffentlicht habe, folgt nun hier ein Archetype zur entwicklung eigener Module


März 2018 

Seit einiger Zeit hatte ich bereits den Plan gefasst, unter Linux einen WiFi-Accesspoint selber zu bauen - also: die Softwarekonfiguration. Vergangene Woche habe ich nun endlich den Gedanken in die Tat umgesetzt...


Während meines Jahreswechselurlaubes versuche ich immer ein wenig Bildungsurlaub zwischenzuschieben. Dazu zählt der chaos communication congress ebenso wie manche Fingerübung. Aus einer dieser Fingerübung entstand ein kleines Projekt, das bis zu einem GitHub-Repository gewachsen ist...


Nachdem ich vor einiger Zeit zwei Appender für Log4J 1.x vorgestellt habe, habe ich - motiviert durch meine Experimente mit Raspi und ADS-B - einen weiteren verfasst - diesmal zum Schreiben der Daten in eine Zeitreihendatenbank.


Nachdem ich erfolglos versucht habe, Log4J 2 auf Arbeit in ein Projekt zu integrieren (Die Liste der Abhängigkeiten ist endlos und für ein Framework, dessen einziger Zweck das Logging ist, ehrlich gesagt eine Frechheit), habe ich neulich wieder einmal mit der Idee herumgespielt, Log4J 1.x komplett zur Laufzeit konfigurierbar zu machen. Als Abfallprodukt sind zwei neue Appender entstanden.


Ich habe eine der von mir benutzten Softwarekomponenten aktualisiert: die Chart-Bibliothek JFreeChart. Damit sind auch neue Versionen von sQLshell und dWb+ verfügbar


Manchmal muss man für eine dezentrale Anwendung ein Datenbank-Schema entwerfen, von dem man weiß. dass es sich während der Entwicklung der zugehörigen Applikation ändern wird. Es wäre schön, wenn die Anwendung dazu einen Mechanismus eingebaut hätte, der das Datenbank-Schema automatisch auf die neueste Version anpasst.


Ich habe ein Werkzeug veröffentlicht, das in Queues hineinzuschauen gestattet, um die Entwicklung von JMS-Anwendungen zu erleichtern.


Februar 2018 

Wie bereits im vorangegangenen Artikel zu diesem Thema wollte ich die Idee der BeanInfo ohne explizite BeanInfo-Klassen eigentlich ruhen lassen - ich habe mich aber aufgerafft, zumindest die prototypische Implementierung als Gist zu veröffentlichen.


Ich habe bereits über einen Bug in Java9 berichtet, der mich ziemlich überrascht hat. Wer aber beschreibt meine Überraschung, dass der Bug, der mich beim Umstieg von Java7 auf Java8 bereits angespuckt hat, wieder Speichel gesammelt hat?


Nachdem ich bereits über den einen oder anderen Bug in Verbindung mit Java 9 berichtet habe, habe ich bereits wieder einen gefunden - und wieder verbunden mit der ach so tollen Erfindung des Java-Modulsystems


Ich stand und stehe immer noch der Implementierung des Modulsystems in Java9 ablehnend gegenüber. Neulich war es draußen so, dass ich lieber drin blieb und ich erinnerte mich an eine Test-Suite, die ich bei der Umstellung auf Java8 dazu nutzte, Imkompatibilitäten meiner Anwendungen festzustellen und auszumerzen.


Wie bereits in einem früheren Artikel ausgeführt wollte ich untersuchen, ob es möglich wäre, BeanInfos per Annotations bereitzustellen, die über eine Fassade direkt zur Laufzeit ermittelt werden könnten, ohne explizite BeanInfo-Klassen zu benötigen


Auf Arbeit arbeiten wir für ein legacy Projekt mti Batch-Dateien im Deployment und beim Build-Management - ich habe überlegt, dass es bestimmt eine Möglichkeit gibt, die UAC so einzubinden, dass eine Batch-Datei von einem unprivilegierten Anwender ausgeführt nach Admin-Rechten fragt


Januar 2018 

Wie bereits in einem früher veröffentlichten Artikel angekündigt wurden die Dateien zur Erzeugung vollständiger BeanInfos in einem GitHub-Repository veröffentlicht.


Neuseeland-Tips

16.01.2018

Hier einige Tips, falls man mal in Neuseeland sein und absolut nicht wissen sollte, was man den lieben langen Tag tun könnte.


Nachdem ich vor einiger Zeit eine tiefere Integration meines Generator-Frameworks für Testdaten in die Java-Landschaft erfogreich vollzogen habe, wollte ich nun einen Schritt weiter gehen.


Die Codebeispiele aus dem Kochbuch für dWb+ wurden gesammelt als Projekt veröffentlicht


Die sQLshell hat auch in der Vergangenheit schon Brücken geschlagen - jetzt kommt eine weitere hinzu.


Nachdem ich mich von Netbeans als IDE losgesagt und Idea in der Community Edition zugewandt habe, vermisste ich eigentlich nur eins: den schönen clicky-bunty-Editor für BeanInfo-Klassen. Daher die Idee, so etwas über Annotations zu realisieren...


Wie jedes Jahr habe ich auch diesmal wieder die Vorträge des 34c3 genossen - ich habe nicht alle gesehen, aber das hier ist die Auswahl meiner Favoriten aus denen, die ich gesehen habe:


Nachdem ich Version 1.0 meiner Lösung zur Verwaltung von PKI im Terminal online gestellt habe, geht die Entwicklung natürlich weiter: Nunmehr werden spezielle Deliverables entsprechend des jeweiligen Verwendungszweckes des ausgestellten Zertifikates erzeugt.


Nach dem letzten großen Bock, den die Mozilla Foundation geschossen hat, begann ich mich nach Alternativen umzusehen...


Ich habe erfolgreich mein Build-Ökosystem migriert: von Trac/SVN hin zu Gitlab


Ich wollte versuchen, ob es nicht möglich wäre, eine zuverlässige, nur auf der Bash basierende Lösung zur Überwachung eines Rechners zu finden.


Dezember 2017 

CA-Management-Lösung in Version 1.0 fertiggestellt


Ich fand einen sehr interessanten Artikel, der sich mit der effizienten Auslastung aller Kerne eines Prozessors bei der Abarbeitung voneinander abhängiger Tasks beschäftigt. Daraus wuchs der Wunsch, dies Idee zu implementieren und dann damit zu experimentieren.


Ich habe als Fingerübung eine Komponente erstellt, mit der man XSLT-Transformationen am lebenden Objekt studieren kann...


Ich habe als Fingerübung eine Komponente erstellt, mit der man XPath-Ausdrücke am lebenden Objekt studieren kann...


Ich habe eine der von mir benutzten Softwarekomponenten aktualisiert: die Template-Engine Velocity. Damit sind auch neue Versionen von sQLshell und dWb+ verfügbar


Und nochmal Bluegrass: Sara Watkins, Sarah Jarosz and Aiofe O'Donovan from BBC radio Scotland Januar 29th 2015


Ich habe eine der von mir benutzten Softwarekomponenten aktualisiert: die Jabber-Bibliothek Smack. Damit ist auch eine neue Version von dWb+ verfügbar.


November 2017 

Ich habe eine Komponente erstellt, die die GUI für die Verwaltung von Tags darstellen könnte. Damit wäre etwa eine Möglichkeit geschaffen, eine komfortable Anwendung zur Verwaltung Tag-basierter Dateisysteme zu erstellen


Es existiert keine zufriedenstellende Möglichkeit, Dateien über Schlüsselworte recherchierbar zu machen - zumindestens in den von mir so bezeichneten Betriebssystemfamilien Linux und Windows. Ich habe mir eine mögliche alternative Vorgehensweise unter Linux angesehen.


Collections im Zusammenspiel mit Generics erlauben es, ohne Cast auf Elemente gleichen Typs typsicher zuzugreifen - was aber wenn man typsicher auf Elemente unterschiedlicher Typen in einer Collection zugreifen möchte, ohne zu casten? Hier die Vorstellung einer möglichen Antwort


Hier eine unsortierte Liste mit Artikeln zu den Themen Docker, Container und Cloud


Und wieder ein wenig Bluegrass - diesmal mit Chris Thiles und Michael Dawes


Wie jedes Jahr freue ich mich auch dieses Jahr wieder auf den Jahreswechsel - aus diversen Gründen, die auch anderen vertraut sind und aus einem eher nerdigen: der Chaos Communication Congress wartet wieder mit jeder Menge interessanten Vorträgen auf. Aus diesem Grund hier eine Liste mit meinen Favoriten aus dem vergangenen Jahr:


Auf meinen Fahrten von und zur Arbeit schweife ich hin und wieder gedanklich ein wenig ab. Hier das Ergebnis meiner jüngsten Gedankenexpedition...


Oktober 2017 

Ich habe seit dem Kauf meines Panasonic Flachbild-TV unter der Fernbedienung gelitten - jetzt war das Maß voll. Ich habe mich um sie "gekümmert" - und siehe da - sie funktioniert wieder!


Nachdem ich in letzter Zeit mit Visualisierungsalgorithmen aus meiner Jugend und alternativen Visualisierungen für generierte Landschaften experimentiert habe, habe ich nunmehr beides gleichzeitig getan und den guten alten Voxel-Algorithmus wieder entstaubt.


Und wieder einmal habe ich mich in die Untiefen der Erzeugung von Daten begeben, die man mit einiger Toleranz als au der Ferne aufgenommene geographische Features bezeichnen könnte


Wie in einem früheren Artikel bereits angekündigt habe ich mein persönliches Ticketingsystem ein wenig angepasst.


September 2017 

Zwischen Java7 und Java8 haben sich einige Dinge geändert - viele davon wurden beschrieben und diskutiert. Ich bin heute an einer völlig unerwarteten Stelle von einer solchen Änderung angespuckt worden, die mich zunächst mal sprachlos machte:


Ich mag Markup - egal in welcher Form (ich habe hin und wieder darüber berichtet). XML - wie der Name schon sagt - gehört auch dazu und zu meinem Erstaunen habe ich neulich wieder mal etwas Neues darüber gelernt...


Ich fand neulich bei einem meiner Streifzüge durch das Internet einen Code-Schnipsel, der für mich neu war - tatsächlich war alles daran neu für mich: Die Idee, die Ausführung und ich suche immer noch nach einem Use Case, für den ich diese - für mich - seltsame Methode des Aufbaus einer TLS-Verbindung brauchen könnte.


Ich habe nach nunmehr über 5000 Tickets in meinem privaten Ticket-Management-System darüber nachgedacht, wie ich es weiter verbessern und noch nahtloser damit arbeiten kann. Mein Hauptanliegen war, die Reihenfolge der Abarbeitung der Tickets auf einfache Art und Weise festlegen zu können


August 2017 

Nachdem ich vor einiger Zeit bereits einen Artikel zu den Möglichkeiten der aspekt-orientierten Programmierung veröffentlicht habe, hier nun ein weiterer UseCase.


Vor einiger Zeit erhielt ich während der Arbeit für einen Kunden - das genaue Wie und Woher würde hier zu weit führen - eine Idee: Letztlich musste ein Fingerprint kontrolliert werden. Dazu wurde mir aber kein Hexdump eines Schlüssels präsentiert sondern eine Folge englischer Worte.


Manchmal braucht man Erholung zwischen all der Arbeit und dem Ernst des Lebens - Hier einige Links, die dabei helfen können...


The Unlicense

14.08.2017

Hier eine Lizenz für echte Public-Domain-Projekte


Da ich mich seit einiger Zeit mit 2-Faktor-Authentifizierung befasse, habe ich mich von der praktischen Nutzung vor einigen Tagen nochmals zurückbesonnen auf die Theorie dahinter: Das Verfahren, das beispielsweise hinter Googles Authenticator steckt, ist in einer RFC beschrieben.


Juli 2017 

Der von mir neulich vorgestellte Dungeon-Generator war nur ein Schritt auf dem Weg: Ich wollte meine Studentenzeit aufleben lassen und einen Simulator bauen, in dem ich Monte-Carlo-Lokalisierung ausprobieren konnte...


Ich freue mich ja immer wieder, wenn ich von neuen Ideen der Biometrie höre. Meistens haben die Leute, die so etwas verzapfen eine genauso enge technische Brille auf, wie ich bei anderen Themen.


Da ich meine Kollegen und Freunde bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit mit den absonderlichen Experimenten nerve, die ich in meiner Jugend mit Computern und Programmieren veranstaltet habe, nuzte ich die Gelegenheit, die sich mir durch einen dazu gefundenen Link bietet...


Hier einige Projekte, mit denen ich mich dieses Jahr zur Weiterbildung und aus Spaß beschäftigen will:


Ich habe meine alte Komponente zur "retro"-Anzeige von Zahlenwerten überholt und ihr die Möglichkeit gegeben, verschiedene Farben darzustellen - damit könnte man zum Beispiel auf das Überschreiten von Schwellwerten reagieren...


Nachdem ich bereits Ideen zur Umsetung einer zugänglicheren GUI für eine PKI bzw. CA in einer Terminalumgebung formuliert habe, habe ich diese Ideen jetzt umgesetzt und sie in ein Github-Repository zur Veröffentlichung hochgeladen. Der Code ist ausdrücklich nicht production-ready. Der aktuelle Stand demonstriert, welcher Komfort bei der Verwaltung einer CA mit vergleichsweise einfachen Mitteln in einer Terminalumgebung möglich ist.


Nachdem ich bereits in der Vergangenheit verschiedene Experimente mit der NFC-Technologie gemacht habe, wollte ich endlich mein großes Ziel erreichen: Ein Smartphone als NFC-Smartcard zu nutzen...


Eine Liste mit Links zum Thema Android Smartphones als Smartcards


Einige neue Generatoren wurden für das Framework zur Erzeugung von Testdaten geschaffen.


Einige neue Generatoren wurden für das Framework zur Erzeugung von Testdaten geschaffen.


Juni 2017 

Nun, da es langsam wieder wärmer wird, fließen die Gedanken leichter und dringen dabei auch in Bereiche vor, die sie sonst - wenn es draußen kälter und die Gedanken dadurch dickflüssiger sind - nicht vordringen. Mir ist das neulich mit meinem Planetengenerator, VR und autostereoskopischen Bildern so gegangen...


Ich wurde gefragt, ob ich Einschätzungen zu Crypto-Currencies machen könnte. Speziell wurde ich nach Ethereum gefragt - einer, von der ich bereits gehört und für die ich mich bereits kurzzeitig milde interessiert hatte - und IOTA, die mir völlig unbekannt war. Ich begann mit einer Analyse der mir unbekannten und wurde überrascht.


Nach meinem letzten Artikel zum Thema Mitschnitt von Fernsehinhalten ist ein wenig Zeit ins Land gegangen. Währenddessen haben sich auch die Hardwarevoraussetzungen bei mir geändert.


Nachdem ich neulich die dreidimensionale Generierung von Spielwelten durch eine Mercatorprojektion auch in der zweiten Dimension abgebildet hatte, machte ich mir einige Gedanken zur Performance der Generierung...


Mai 2017 

Nachdem ich neulich endlich auch die dreidimensionale Generierung von Spielwelten erfolgreich ausprobiert hatte, entwickelten sich notgedrungen neue Ideen für weitere Forschungen - eine davon möchte ich hier vorstellen:


Nachdem auch in Rahmen meiner Arbeit neulich wieder ein rekursives Datenmodell sein hässliches Haupt erhob,musst ich mich damit beschäftigen. Ich fand heraus, dass es für verschiedene DBMS spezielle SQL-Konstrukte gibt, die es erlauben, solche rekursiven Strukturen in einer Query abzufragen. Danach dachte ich nach und stellte fest, dass eines der Features der sQLshell bereits sehr einfaches Arbeiten mit solchen Strukturen ermöglicht:


Da ich mich ja sehr für Virtualisierung mittels Linux-Containern interessiere habe ich einen genaueren Blick auf overlayfs geworfen und eine weitere interessante Anwendungsmöglichkeit dafür gefunden: Rechner gegen Angriffe absichern!


Ich hatte hier schon verschiedentlich über meine Versuche der algorithmischen Generierung von Landschaften - unter anderem als Grundlage für Spiele - berichtet. Bisher war ich mit den Ergebnissen nie so recht zufrieden, denn wir wissen doch alle, dass Welten normalerweise keine Scheiben sind. Daher wollte ich schon lange meine Ideen zur Generierung ion die dritte Dimension ausdehnen...


Nachdem das bereits mehrfach angedachte Thema der Unterstützung für die Modellierung von State Machines neulich wieder einmal hochkochte, machte ich mir nochmals einen Plan, wie dWb+ dieses unterstützen könnte.


Über verschiedene Zwischenstationen hörte ich von Leuten, von denen ich mich hier mal dringend distanzieren muss.


April 2017 

Dieses Frühjahr tat sich schon einiges in meinem Garten - hier mal die ersten Übersichten...


Als ich davon las, wollte ich es sofort selber ausprobieren: Software Defined Radio (SDR) macht es möglich, einen ADS-B-Empfänger für die Real-Time-Auswertung von Flugzeug-Statusdaten praktisch für lau selber zusammenzubauen.


Nachdem ich nun prüfe ob sich der Umstieg von Netbeans hin zu IntelliJ lohnt, habe ich etwas gefunden, das ich sehr vermisse - einen BeanInfo-Generator,wie er in Netbeans standardmäßig an Bord war. Aber wie es im Amiga-Magazin so schön hieß: "Fehlt Dir was? - Programmiers Dir doch!"


Der Aufbau des Netzwerklabors, wie er in vorhergehenden Artikeln geschildert wurde, ist nicht statisch: Hin und wieder müssen Maschinen entfernt und hinzugefügt oder in andere Netzwerksegmente verschoben werden. Dazu benötigt man ein Mittel zur Dokumentation


Ich konnte dem material Design ja noch nichts abgewinnen - hier jedoch einige Ressourcen, die bei der Umsetzung eigener Projekte helfen könnten?


Ich stieß bei einer Recherche auf das Portal CloudMQTT - das musste ausprobiert werden!


Eine schöne Variation auf Motivational Quotes oder Zen-Sinnsprüche


März 2017 

Ich beschäftige mich immer mal wieder mit ausgewählten Problemen im Zusammenhang mit Spielen oder der Generierung von Testdaten. In diesem Zusammenhang habe ich einen kleinen Dungeon-Generator erstellt.


Da ich - wie ich neulich in einer Kommunikation mit einem geschätzten Kollegen zum erstenmal explizit realisierte - dWb+ schon länger pflege als es die Herstellerfirma anderer Produkte überhaupt gibt, bin ich dennoch nicht zu stolz, neue Ideen einfließen zu lassen...


In der Zeit über Weihnachten haben sich einige Verbesserungen in der ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+ ergeben, die die allgemeine Benutzbarkeit verbessern:


Ein paar Links, die mir geholfen haben, mein letztjähriges Weihnachtsprojekt umzusetzen...


Nachdem ich mich über den Jahreswechsel wieder einmal verstärkt mit meinem Projekt des Lernens verschiedener Programmiersprachen mittels komplexerer Beispiele gewidmet habe, gewann ich dabei - für mich - neue Einsichten:


Ich wollte schon lange einmal den überfälligen Schritt tun und die ModuleWorkspace-Komponente, auf der unter anderem die sQLshell und dWb+ beruhen um eine Möglichkeit erweitern, die Module und Tabellen automatisch bestmöglich anzuordnen.


Nach längerer Pause meines Projektes zum Lernen neuer Sprachen wurde über den Jahreswechsel ausgegraben und ich fand endlich mal die Zeit, meine ersten Versuche mit Julia zu unternehmen


Ich habe endlich (es wird abends recht bald dunkel) das schon lange angepeilte Vorhaben durchgezogen - meinen eigenen Arduino auf einem Breadboard aufzubauen


Februar 2017 

Im Job haben wir an einer Ausschreibung teilgenommen, die eine Java-Anwendung fordert, in der die Anwender neue Objekte definieren können sollen. Normalerweise würde das bedeuten, neue Tabellen in einer relationalen Datenbank anzulegen - leider würde das aber auch die Nutzung eines OR-Mappers, bzw. von Container Managed Persistence ausschließen.


Wer manchmal vergisst, auf welche Adresse Geräte am I2C-Bus hören, der könnte vielleicht durch die hier vorgestellte Methode Zeit sparen...


Ich habe mich lange dagegen gesträubt, aber nun über den Jahreswechsel endlich nachgegeben - es besteht nun die Möglichkeit, Widgets direkt auf Module in dWb+ zu packen


Nach meinen diversen Berichten über den Stand der Komponenten zur Serverüberwachung schrieb ich neulich über Versuche, Arduinos und XBees einzubinden - das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen!


Ich habe bereits vor geraumer Zeit eine kleine Schaltung aufgebaut, die auf einem Arduino ProtoShield analoge wie digitale Ein- und Ausgänge zusammenfasst. Diese wurde nun erweitert.


Januar 2017 

Jetzt, wo die dunkle Jahreszeit wieder angebrochen ist (ich schreibe das einen Tag nach der Umstellung auf Winterzeit), habe ich meinen Arduino Bastelkasten wieder rausgeholt.


Immer häufiger finde ich etwas bei Gerrit, das mich inspiriert, eigene Versuche zu machen. Auch diesmal wurde ich von seiner Rubrik Friday Fun nicht enttäuscht.


Die Ideen für die Umsetzung von Multi-Agenten-Systemen in dWb+, die bereits in einem früheren Artikel beschrieben wurden, wurden umgesetzt und in einem ersten praktischen Szenario validiert:


Nachdem ich hin und wieder vor der Herausforderung stehe, Anwendungen unter realen Netzwerkbedingungen zu testen, habe ich bereits vor längerer Zeit begonnen, ein virtuelles Netzwerklabor aufzubauen...


Die sQLshell wurde in einer neuen Version veröffentlicht. Grund dafür war eine Inkompatibilität des Oracle-JDBC-Treibers


Die Anwendung dWb+ wird aktuell betreffend der Kommunikation zwischen Modulen umgestellt auf neue Methoden, die die derzeit bestehende enge Kopplung gegen eine lose Kopplung austauschen sollen.


Dezember 2016 

An ihrem 75. Geburtstag lud Joan Baez illustre Gäste zum gemeinsamen Musizieren ein - unter anderem Jackson Browne


Ich packe mal die Docker Themen auch unter Virtualisierung. Ich habe auf Arbeit hin und wieder mit OTRS zu tun - als ich von Zammad las dachte ich mir, das könnte ich ausprobieren. Da es dafür einen Docker-Container gibt, habe ich mich mit einigen Links auf den neusesten Stand gebracht - und los gings...


Ein Anwendungsszenario für dWb+, das bisher noch keine größere Beachtung gefunden hat - auch in der Dokumentation! - ist die Modellierung von Multi-Agenten-Systemen. Ich werde hier zunächst auf einige grundlegende Überlegungen dazu eingehen und später über erste Ergebnisse informieren


Band from TV

09.12.2016

Nachdem ich ihn in Blackadder gesehen hatte wusste ich, dass er ein guter Schauspieler ist - danach konnte ich aber wann immer ich ihn sah ein Lächeln nicht mehr unterdrücken. Das er auch Musik macht, erfuhr ich erst vor ungefähr einem Jahr.


Java führte mit der Version 8 unter anderem Lambda-Ausdrücke ein und damit einhergehend auch neue Patterns für Collections - die sogenannten Streams im Namensraum java.util.stream. Ich fragte mich, ob man die Generatoren nicht ebenfalls als Streams verwenden kann?


Ich habe seit geraumer Zeit wieder einmal versuchen wollen, X-Anwendungen in einem unprivilegierten Container (LXC) zum Laufen zu bringen. Ein Fehlschlag! Und dann merkte ich, dass das Internet zu voll ist - erst nach mehreren Wochen Suche fand ich den einen Artikel, der die Lösung brachte...


Die Barenboim-Said Akademie in Berlin - man könnte wieder mal meinen, Mark Twain habe es damals schon gewusst...


Ich wurde wieder einmal bei einer meiner Inspirationsquellen fündig und versuchte, die dort vorgestellte Komponente mit Java-Mitteln nachzuvollziehen.


Nachdem ich meine neue Liebe für NFC entdeckt habe und unter anderem das entsprechende PAM-Modul ausprobiert habe, wollte ich nun versuchen, NFC-Tags in Linux-Skripten als Trigger einzusetzen.


Ich wollte eigentlich selber eine Anwendung schöpfen, die einen Jetty als Server ausrollt, in den man zur Laufzeit über ein standardisiertes Interface Implementierungen von REST-Services einklinken kann. Gut, dass ich vorher noch ein wenig gelesen habe...


November 2016 

Wie bereits in einem früheren Artikel beschrieben ist es möglich, Notifications am Linux-Desktop (Gnome) abzufangen und abhängig vom Inhalt die verschiedensten Aktionen auszulösen. Ich suchte nun nach einer Möglichkeit, solche Notifications auch remote auslösen zu können.


Leonard Cohen - leider kürzlich verstorben...


Eine Möglichkeit, die Infrastruktur zum Fehlermanagement zu ergänzen.


Eine kurze Abhandlung, warum Amazon-Dash-Buttons in Deutschland für mich zu spät kommen.


Wie ich bereits in meinem Artikel zu NFC und Dash-Buttons schrieb, benötigte ich eine Methode, Botschaften, die von Signalgebern gesendet werden abzufangen und auszuwerten. Meine erste Idee dazu war, libnotify-Messages auf dem DBus abzufangen


Nachdem ich bei Heise einen Artikel darüber gelesen hatte, wollte ich versuchen, das Redux-Konzept in Java zu implementieren


Diese meine Heimatseite im Zwischennetz wird ab dem 1.2.2017 definitiv in dieser Form nicht weitergeführt. Ich danke allen Lesern und wünsche noch eine gute Zeit.


Die Anwendung, die mit der Bash-Lösung zur Serverüberwachung zusammen dafür sorgt, dass das Personal mittels SMS über Probleme informiert wird ist nunmehr als Open Source verfügbar


Das Urgestein Brian May und Kerry Ellis (Musicals irgendjemand?)


Einige Bilder meiner Erfolge im Garten dieses Jahr


Oktober 2016 

Zwei coole Typen, die sich nicht so recht ernst nehmen können...


Wie in einem vorhergehenden Artikel bereits angekündigt habe ich mich in letzter Zeit ein wenig mit dem Themengebiet OSGI beschäftigt. Daraus ist jetzt ein Plugin für dWb+ entstanden


Ich habe meine Tests zum Yubikey nochmals intensiviert und einige neue Informationen gewonnen...


Ich wollte im Zuge der Untersuchungen zur Einrichtung einer CA/PKI die Auswirkungen von Name Constraints untersuchen - Hier die Ergebnisse:


Wer sich auch schon einmal darüber geärgert hat, daß die Foto-"Management"-Software Ordner erzeugt, die einen Unterordner enthalten, die einen Unterordner enthalten ..., der kann unter Umständen von dem hier vorgestellten Skript profitieren.


Der Alarmmonitor wird erweitert: Die Benachrichtigung erfolgt jetzt nicht mehr allein über SMS, sondern zusätzlich über Jabber (XMPP). Weiterhin wird das System mit einer Wissensdatenbank integriert.


Beindruckt hat er mich schon als Teil von Trigger Hippy


Zur Weiterbildung habe ich mir als Thema diesmal OSGI auserkoren: Ich wollte sehen, ob ich dieses Konzept/diese Technologie - wenn möglich nutzbringend - in bestehende Projekte integrieren kann.


Die sQLshell hat im Laufe der letzten Wochen wieder verstärkt Aufmerksamkeit von mir bekommen - zwei neue Features wurden zum Reporting hinzugefügt.


Hier mal wieder eine kleine Zusammenfassung zum Thema Dokumentationen technischer Art - inspiriert von Diskussionen mit Leuten aus einem Förderprojekt, an dem ich - vom Job her - beteiligt war.


Nach meinen diversen Experimenten mit PAM und der Authentifizierung am System habe ich nunmehr verschiedene weitere Möglichkeiten untersucht, Hardware-Token als Hilfsmittel einzubeziehen.


September 2016 

Ich habe versucht, die Authentifizierung für SVN und Trac auf PAM umzustellen - ein (hoffentlich - erster Schritt für die Einführung der in meinen geplanten Weiterbildungsprojekten für dieses Jahr aufgeführten 2-Faktor Authentifizierung am Apachen


Im Zusammenhang mit dem Aufbau meines Netzwerklabors bin ich dabei, eine weitere Komponete zu integrieren: ein standortübergreifendes verteiltes Dateisystem.


Eines der Spätwerke von Kris Kristofferson - aber wie alle alten Schlachtrösser immer noch gut.


Der vor einiger Zeit vorgestellte BeanShellDebugger funktioniert nur dann gut, wenn die Anwendung noch entwickelt wird und man noch Zugriff auf den Debugger der IDE hat.


Gute-Laune-Musik gefällig? Bitte sehr...


Nach Fertigstellung einiger Module, die die Kommunikation zwischen Komponenten auf Dateiebene unterstützen, werde ich versuchen, verschiedene Interaktionsmetaphern bzw. Kommunikationsstrategien aus anderen datenflussgetriebenen Systemen in dWb+ nachzuvollziehen, um die Effizienz der Implementierung und die Vor- und Nachteile ihrer Anwendung diskutieren zu können.


Einige Links zur Beachtung bei der Erstellung von Shell-Scripts für unixoide Betriebssysteme...


Schon lange ein Fan von Idina Menzel - hier ein neues Video von ihr.


DigiSpark

12.09.2016

Wieder einmal eine neue Elektronikspielerei für mich...


Die Lösung zur Überwachung von IT-Technik, die im Fehlerfall per SMS alarmieren kann, habe ich in früheren Artikeln bereits aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet - sie wurde nunmehr um Rufgruppen erweitert.


Mein Vorschlag zur einfacheren, effizienteren Arbeit mit PKI


Der Editor für Testprozeduren und Checklisten verfügte bereits seit längerer Zeit über eine Vielzahl von Features - allerdings mit dem Fokus auf Protokolle, die in Papierform erzeugt und ausgefüllt wurden. Das hat sich nun geändert...


Ein neues Feature hat Einzug gehalten in die ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+: Module können nun zu Gruppen zusammengefasst werden, wie etwa Objekte in Graphikprogrammen


August 2016 

Nachdem die Entwicklung der sQLshell jetzt langsam wieder Fahrt aufnimmt, wurde entschieden, der sQLshell auch Datenbank-spezifische Erweiterungen zu gönnen.


Der Editor für Testprozeduren und Checklisten verfügte bereits seit längerer Zeit über eine Vielzahl von Features - allerdings mit dem Fokus auf Protokolle, die in Papierform erzeugt und ausgefüllt wurden. Das ändert sich gerade...


Die sQLshell wurde nach dem erfolgreichen Einsatz von Annotation Prozessoren für Generatoren und Validatoren in dWb+ ebenfalls mittels dieser Technologien um neue Features erweitert.


In einem Kundenprojekt, das wir zur Zeit im Rahmen des Jobs bearbeiten, existiert ein Legacy-Framework, das aus den üblichen Gründen nicht abgeschafft werden kann. Dieses Framework setzt kräftig auf BeanShell. Das brachte mich dazu, eine Debug-Funktionalität für BeanShell-Skripte zu schaffen.


Nachdem ich mir meinen neuen Laptop angeschafft hatte, war ich zunächst der Meinung, dass er bis auf einen Aspekt perfekt wäre: Das WLAN hatte eine extrem kurze Reichweite - lag ich falsch!


Coole Band - youtube-Fund...


Ich habe bereits darüber berichtet, dass die remote Nutzung von Queues auf einem JBoss-Server nicht einfach ist, wenn man einen SecurityManager benutzen möchte. Hier der Nachtrag zum Thema remot Nutzung von EJBs im selben Szenario...


Nach längerer Zeit gibt es wieder etwas über neue Features der sQLshell zu berichten: Der SQL-Texteditor versteht neue syntaktische Konstrukte.


Auf diesen Künstler stieß ich durch eine amerikanische SitCom.


Wie ich schon früher erklärte, trauere ich um jeden einzelnen Menschen, der bei Ereignissen wie denen in München, Nizza oder Ansbach ums Leben kommt. Nichtsdestotrotz muss ich heute wieder einmal ein wenig Luft ablassen.


Ich fand ein Sicherheitsproblem als ich versuchte, OCR-Funktionalität in dWb+ zu integrieren


Juli 2016 

Bereits seit längerem war ein Feature in dWb+ in der Beta-Phase, das es unkompliziert erlaubt, Workspaces in beliebige andere Formate zu exportieren. Während dieser Tests wurden verschiedene Formate als Testsubjekt herangezogen - unter anderem DOT.


Wer wie ich in einer Client-Anwendung auf Queues auf einem remote JBoss zugreifen möchte und einen SecurityManager zum Start eben jener Anwendung benötigt, muss noch einige Permissions freigeben, um erfolgreich zu sein:


Hier einige Links, mit denen ich mich dieses Jahr -zusätzlich zu den bereits auf der Liste befindlichen - beschäftigen will:


Bereits seit längerer Zeit plante ich, dWb+ mit Java Enterprise Edition zu koppeln. Im letzten Monat gelang es mir: Nachdem ich dafür gesorgt hatte, dass das System mit Queues in JBoss Wildfly 10 kommunizieren konnte, habe ich mich der Verwendung von Enterprise JavaBeans als Module zugewandt


Nachdem ich bereits erfolgreich mittels Annotations und einem entsprechenden Annotation-Processor Wrapper um Validatoren generiert habe, um diese als Module in dWb+ einzusetzen, habe ich diesen Mechanismus auch auf andere bereits bestehende Komponenten angewendet.


Koans

03.07.2016

Einige Gedanken über eines meiner liebsten Zitate und eins der Konzepte des Buddhismus


Juni 2016 

Dieses Mal ist es noch keine konkrete Roadmap, sondern nur einige Vorüberlegungen: die ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+ erlaubt es zur Zeit nicht, bestehende Verbindungen zu verlegen, also an einen anderen Aus- oder Eingang zu koppeln - das könnte sich bald ändern...


Eine Sammlung von Links zum Thema Instrumentierung von Java-Code zum Zeitpunkt des Ladens der jeweiligen Klassen im Speziellen und zum Thema JavaAgent im Allgemeinen...


Sadie and the Hotheads Frontfrau Elizabeth McGovern - vielen Leuten bekannt wegen Downton Abbey - mit ihrer Band...


Die Visualisierungskomponenten in dWb+ wurden überarbeitet und durch neue Aspekte ergänzt


Nachdem ich hier bereits die eine oder andere Idee skizziert habe, die ich gerne in einem Buch diskutieren würde/diskutiert sähe, folgt hier noch eine weitere...


Durch Anregungen im Internet wurden weitere Überlegungen für die zukünftige Erweiterung der Anwendung dWb+ angestellt.


Ein weiterer Künstler, den ich immer unterschätzt habe, weil ich ihn als Clown der Privatfernsehsender kennenlernte...


Die bereits kurz vorgestellte Idee des Lernens durch Umsetzung eines etwas komplexeren, jedoch immer noch überschaubaren Projektes nimmt Formen an...


Billy Gibbons (ZZ Top) unplugged (quasi)...


Nachdem ich in einem meiner vorherigen Artikel über Pläne zu meiner Weiterbildung schrieb, habe ich nochmals einen Gedanken wieder aufgegriffen, mit dem ich mir schon verschiedentlich die Zeit vertrieb...


Nachdem nun die tatsächliche Implementierung eines virtuellen Sandkastens oder einer "augmented reality sandbox" wie sie auf youtube heißen für mich in greifbare Nähe gerückt ist, habe ich mich mit einem Algorithmus zur Simulation eines Wolkenbruchs beschäftigt - hier ein erstes Video dazu, beruhend auf meinen bisherigen Anstrengungen in der Landschaftsgenerierung:


Nachdem man im Web auch mal Hello World in zig unterschiedlichsten Programmiersprachen findet habe ich überlegt, als Teil meiner Weiterbildung ein komplexeres Projekt in unterschiedlichsten Sprachen umzusetzen. Das würde mir erlauben, Neues zu lernen, Altes aufzupolieren und Vergleiche anzustellen.


Mai 2016 

Ein potentieller Kunde hat neulich mit einer Frage dafür gesorgt, dass ich mich tiefgreifender mit der Speicherung und dem Management von Binärdaten in Postgres beschäftigt habe.


Ein überschaubares Publikum, Union Station als Band im Rücken - musste ja gut werden...


Nachdem ich die Benutzung selbstgebauter Controller bereits erfolgreich in Java-Projekten Nachweisen konnte, wollte ich als ein weiteres Beispiel dafür eine OpenSource-Anwendung damit erweitern: Inkscape


Dido Quiet Times

20.05.2016

Dido in einer akkustischen Aufnahme eines ihrer besten Songs (find ich).


Ich überlege schon lange daran, eins meiner ersten Programme, die ich je in der Sprache Java geschrieben habe, neu und besser (oder zumindest anders) zu implementieren.


Nachdem die Inkscape-Version 14353 nach Update auf Ubunut 16.04 LTS nicht mehr funktionierte, wurde eine neue Version Inkscape 0.91+devel r14904 custom, die die Erweiterungen beinhaltet, die die Anwendung zum Authoring-Werkzeug für den Aviator machen erstellt.


Hier einige Bilder, die ich im Netz gefunden habe:


Hier wieder einmal einige Links, die für mich auffällig geworden sind...


Ein Cover eines Bruce Springsteen Songs - und eines der wenigen Covers, bei denen ich der Meinung bin, dass sie auf einer Stufe mit dem Original stehen...


Dieser Artikel setzt die unregelmäßige Serie von Gedanken und Ideen rund um die Entwicklung von Spielmechanismen fort.


Ein ähnlicher Artikel wie der zum Thema Google Translate mit der Beschreibung eines Launchers, der an der einen oder anderen Stelle die Arbeit erleichtern kann...


Diplomatie...

13.05.2016

Ich weiß nicht wer Melinda Shore ist oder war - aber ich glaube nicht, dass man das folgende diplomatischer ausdrücken könnte...


Ein Cover eines Bruce Springsteen Songs während der Verleihungszeremonie des MusiCare-Awards an Bruce Springsteen - und eines der wenigen Covers, bei denen ich der Meinung bin, dass sie auf einer Stufe mit dem Original stehen...


The ABC of Linux

06.05.2016

Damit das Linux-ABC nicht verlorengeht, wenn das Original mal verschwindet...


Zur Zeit noch nicht wirklich im Status einer Roadmap lege ich hier einige Überlegungen dar, die die Anwendung dWb+ und die Möglichkeiten, Workspaces zu strukturieren, betreffen.


Ich habe den TOEIC für die Sprache Englisch erfolgreich abgelegt.


Die Anwendung dWb+ wurde erweitert für den Umgang mit beliebigen Komponenten-Spezifikationen. Es soll versucht werden, diese Arbeit weiterzuführen, indem die Modulbeschreibungen so erweitert werden, dass eine variable Anzahl von Eingängen möglich wird.


Neulich fand ich ein Skript, das die aktuell markierte Textstelle an Google Translate sendet und das Ergebnis via notify auf dem Desktop anzeigt:


April 2016 

Im Netz kursieren Anweisungen, wie man einen normalen USB-Stick zu einem Authentifizierungs-Token umwidmet. Ich habe diese Anweisungen nachvollzogen und dabei einige Fragen beantwortet, die ich in diesem Kontext hatte.


Der Aufbau des Netzwerklabors, wie er in vorhergehenden Artikeln geschildert wurde, ist nicht statisch: Hin und wieder müssen Maschinen entfernt und hinzugefügt oder in andere Netzwerksegmente verschoben werden.


Hier einige Links, die ich im Netz gefunden habe:


Die ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+ wird erweitert - diesmal werden die Verbindungen einige neue Features erhalten...


Man könnte auf die Idee kommen, dass Datenflussprogrammierung eine naheliegende Technologie für die Modellierung von Differentialgleichungssystemen ist. Doch trifft das wirklich zu?


Hier einige Links, mit denen ich mich dieses Jahr zur Weiterbildung und aus Spaß beschäftigen will:


Die ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+ - wurde um die Möglichkeit erweitert, das Layout von Verbindungen zwischen Modulen feiner bestimmen zu können.


Nachdem sich schon länger nichts aufregend Neues mehr im Bereich meines Validatoreframeworks getan hat - abgesehen von der Tatsache, dass ich in der Lage bin, daraus automatisch Module für dWb+ zu generieren - hier eine Architekturerweiterung


Oft liest man im Netz, wie man sich von der Datenkrake Windows X schützen kann. Manchmal liest man, dass Microsoft nur das macht, was alle anderen auch tun und die Frage, warum das bei Microsoft alle so aufregt und bei den Konkurrenten niemanden. Meine Sicht auf diese Dinge:


Eher etwas für mich zum Merken: Ein Datenmodell zur Abbildung der Prozesse beim Bewerbermanagement - zum Beispiel zur Benutzung mit der sQLshell...


Bereits in einem früheren Beitrag wurde die Unterstützung von getakteten Modulen diskutiert. In diesem Zusammenhang habe ich über die Möglichkeit der Nutzung von Methoden mit mehr als einem Parameter als Eingänge für Module nachgedacht...


Hier mal paar andere Gedanken zum Thema Sicherheitslücke...


Eher etwas für mich zum Merken: Ein Datenmodell zur Abbildung von ICal-Kalendern - zum Beispiel zur Benutzung mit der sQLshell...


März 2016 

Vor vielen Jahren war ich Besitzer eines Amiga. Zu dieser Zeit wurden Programme durch Doppelklick gestartet und die Reminiszenzen an die gute alte Zeit brachten mich dazu, folgende Frage zu stellen: Ist es möglich, Launcher für Linux zu bauen, die nicht nur Anwendungen starten, sondern per Drag'n'Drop auf sie fallengelassene Dateien als Argumente an die Anwendung weiterreichen?


Die sQLshell wurde in Bazug auf die Möglichkeiten zur Visualisierung und Dokumentation von Datenmodellen verbessert: Ähnlich dWb+ existiert nun die Möglichkeit, die in einem früheren Artikel beschriebenen Möglichkeiten auch in der sQLshell, bzw. dem VisualComposer zu nutzen.


Nachdem ich eigentlich recht zufrieden mit meinem Synology-NAS bin, hat mich neulich wieder dieses Nerd-Jucken erwischt: Wir können einfach nichts in Ruhe lassen, das funktioniert. Daher nahm ich mir vor, mein Haus mit der Möglichkeit auszustatten, zeitgesteuerte Fernsehmitschnitte anzufertigen - natürlich ohne den Kauf eines entsprechenden fertigen Geräts...


Nach dem Trubel um die Go-Ki von Google möchte ich hier auch mal paar Auslassungen dazu von mir geben.


Wie in einem früheren Artikel bereits ausgeführt, fragte ich mich, ob beliebige Module als MBeans über JMX exponiert werden können, ohne das MBean-Interface zu implementieren Hier stelle ich die Ergebnisse der Untersuchungen vor.


Eher etwas für mich zum Merken: Ein Datenmodell zur Abbildung von VCards - zum Beispiel zur Benutzung mit der sQLshell...


Hier stelle ich die nächsten Entwicklungsziele für dWb+ vor. Diesmal steht eine größere Architekturänderung zur weiteren Modularisierung an.


Ich habe nach den ersten theoretischen Vorüberlegungen begonnen, eine ernstgemeinte CA aufzusetzen. Beim Konfigurieren dieser Infrastruktur zum Anbieten der Dienstleistungen einer Timestamp Authority (TSA) stieß ich auf Schwierigkeiten, für deren Lösung ich erst in meinen Weihnachtsferien einen geeigneten Ansatzpunkt fand.


Eine einfache Rule-Engine - zusammengesetzt auf Basis von dWb+ und einigen weiteren Komponenten.


Februar 2016 

Ich wollte eine Infrastruktur schaffen, die Aktionen ausführt als Reaktion auf beliebige Trigger-Ereignisse. Die Ergebnisse der Gedanken, die ich mir dazu gemacht habe, werden hier dargestellt.


Nachdem ich mich schon viele Jahre mit den Möglichkeiten, Annotations zur Codeerzeugung einzusetzen, beschäftigen wollte, habe ich nun endlich den finalen Anreiz bekommen: Manche Klassen benötigen nur einen Wrapper um Module für dWb+ daraus zu machen. Das kann mittels Annotations und einem entsprechenden Annotation-Processor geschehen.


Hier meine Erfolge beim Basteln eines Origami-Würfels. Ursprünglich war ich auf der Suche nach einer Anleitung für den tamatebako, fand dann aber heraus, dass man dazu schneiden muss, was ich bei meinen grobmotorischen Origami-Versuchen ja strikt ablehne.


In meinem Urlaub überlegte ich mir Ideen zur Veranschaulichung verschiedener Anforderungen und Qualitätsparameter beim Systemdesign. Dazu nutzte ich die Fragestellung: "Entwickeln sie eine Repräsentation zur Übermittlung von Morse-Zeichen"


Wie bereits in früheren Artikeln beschrieben, suchte ich aus verschiedenen Gründen nach einer Möglichkeit, IT-Infrastruktur zu überwachen. Ich stelle hier nun die Möglichkeit vor, diese Lösung kostengünstig um eine Alarmierungskomponente zu erweitern.


Hier ist ein Script zu finden, mit dem man auf einfache Art und Weise eine Terminalsession in einen Screencast bannen kann.


Januar 2016 

Handtuchtiere

31.01.2016

Nachdem ich neulich wieder einmal alte Geschichten von meiner ersten Kreuzfahrt erzählt habe, habe ich mich an viele Dinge erinnert, an die ich nicht mehr tagtäglich denke- darunter die Überraschung, die uns jedesmal beim Betreten unserer Kabine erwartete...


In einem früheren Artikel wurden verschiedene Gedankenexperimente durchgespielt, die alle unter einem Motto standen: Wie lässt sich für Anwender von dWb+ am unkompliziertesten die Erstellung spezifischer Schnittstellenmodule realisieren? Nach dem zweiten nun hier der dritte konkrete Vorschlag dazu:


Ich beschreibe hier mal - hauptsächlich als Gedankenstütze für mich - wie man screencasts einfach erzeugen und in HTML5-Seiten einbauen kann.


Nachdem ich ein Maven Repository für meine Java-Komponenten eingerichtet habe, hier nun eine beispielhafte Konfiguration eines Maven-Projektes zur Erstellung von Modulen für dWb+.


Aus aktuellem Anlass rausgekramt: Seerosen Level 1 und 2: Level 1 - Servietten, Level2: relativ hartes Papier.


Zwang zur Anwesenheit mehrerer Personen zur Anmeldung als Systemuser - beispielsweise zur Verwaltung einer CA.


Neuen Funktionalitäten für die Anwendung EBMap4D: Sie ist nun in der Lage, beliebig große Karten als Bitmapgraphiken zu exportieren


SVG -> Icon II

08.01.2016

Ich habe das Werkzeug zum automatischen Erzeugen von Bitmap-Icons in verschiedenen Größen aus einem SVG-Master weiter verfeinert: es ist nun möglich, Teile der Graphik beim Erstellen der Bitmaps auszublenden.


Wie bereits in mehreren vorhergehenden Artikeln beschrieben, beschäftige ich mich hin und wieder mit QR-Codes. Nun habe ich die Möglichkeit, solche Codes in beliebige Bilder einzubetten, in einer interaktiven Anwendung einfacher zugänglich gemacht...


Hin und wieder kommt es vor, daß ich feststelle, daß mir Graphiken fehlen. Meistens kann ich mir dann damit helfen, daß ich aus dem umfangreichen Fundus, der sich bereits im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat, Teile auswähle und neu kombiniere.


Dezember 2015 

Wie in einem der vorhergehenden Artikel beschrieben, beschäftige ich mich mit Gedankenexperimenten zum Thema Certificate Authority. Hier nun ein weiterer Aspekt dazu...


Nach meinen Versuchen, die Visualisierung einer generierten Landschaft mittels externer Hardware zu steuern, habe ich nochmals ein altes Projekt entstaubt...


Hier noch eine schöne Aufbewahrungsidee in Form eines Pultordners


Hier mal ein kleines Script zum Backup anfertigen von LCX-Containern...


Zum Geschenke Verpacken oder einfach zum Organisieren und Aufbewahren kann man sich einfach und schnell diverse Boxen und Schachteln mit und ohne Deckel falten - ohne Schere, ohne Leim...


Hier einige Links zu Blogs, denen ich (un-)regelmäßig folge. Diesmal Blogs von (Achtung: subjektive Einschätzung - heutzutage scheint man ja so was dazu schreiben zu müssen) interessanten Menschen.


Ich habe ein Maven Repository für meine Java-Komponenten eingerichtet


Wie konvertiert man einen QR-Code in ein Vektorformat? Meine Antwort hier:


Hier einige Links zu Blogs, denen ich (un-)regelmäßig folge. Diesmal zu den Themen Linux, Programmierung und IT allgemein.


Einige Gedanken zur Idee, Module automatisch miteinander zu verbinden...


November 2015 

Damit die Epigrams on Programming nicht verlorengehen, wenn das Original mal verschwindet...


Damit das Tao of Programming nicht verlorengeht, wenn das Original mal verschwindet...


Ich habe eine neue Komponente erstellt, die eine größere Anzahl an Alternativen zur Auswahl darstellt. Sie stellt die Optionen in unterschiedlich vielen Spalten als Liste dar. Die Anzahl der Spalten variiert mit dem horizontal verfügbaren Platz.


Dieser Artikel setzt die unregelmäßige Serie von Gedanken und Ideen rund um die Entwicklung von Spielmechanismen fort.


Durch einen Artikel namens "CPU aus 13 alten TTL-ICs" bei Heise angeregt habe ich hier mal einige Links zum Thema Rechnerarchitektur und Bildung zusammengestellt...


Ich lehne es ab, auszurechnen, wo und wann mehr Tote zu beklagen sind. Ich lehne es ab, aufzurechnen, welche Religion oder ethnische Gruppe mehr Tote zu beklagen hat. Ich lehne es ab, zu erklären, dass Tote manchmal sicherstellen, dass größeres Unheil vermieden wird. Ich lehne ab, dass die Toten damit gerechtfertigt werden: "Aber die anderen haben doch..." Ich lehne es ab, dass dieser Artikel auf ein spezifisches Ereignis bezogen wird.


Bevor ich mit dem Probieren einer sechseckigen Schachtel begann, die eines meiner zwei fundamentalen Gebote verletzt - kein Kleben, kein Schneiden - habe ich eine probiert, die aus nur zwei Segmenten zusammengesetzt wird. Im Nachhinein hätte ich größere Papiere nehmen sollen...


Nachdem ich mich in diesem Jahr von Arbeits wegen mit dem Thema beschäftigen musste, hier einige Links zum thema Bash und CGI-Skripts...


Die Geo-Anwendung EBGeo4D ist um einen neuen Layer reicher - mit ihm kann man die auf die Erdoberfläche projizierten Positionen von Satelliten visualisieren.


Bereits vor einigen Jahren wurde für dWb+ die Einführung von Mandantenfähigkeit diskutiert. Die aus der Schublade geholte Implementierung wurde nach erfolgreichen Lasttests für die Entwicklung von Servern verschiedenster Art eingesetzt.


dWb+ wurde um eine neue Form der anwenderspezifischen Anpassbarkeit erweitert


Oktober 2015 

Nach dem Versuch, die Visualisierung einer generierten Landschaft mittels externer Hardware zu steuern, habe ich mich nun wieder ernsteren Themen gewidment und den Marching Squares Algorithmus zum Generieren von Höhenlinien integriert.


Forth Links

31.10.2015

Durch einen Artikel namens "CPU aus 13 alten TTL-ICs" bei Heise angeregt habe ich hier mal einige Links zum Thema Forth zusammengestellt...


Bereits vor einigen Jahren wurde für dWb+ die Einführung von Mandantenfähigkeit diskutiert. Die aus der Schublade geholten Implementierungen wurden nach leichten Änderungen in verschiedenen Szenarien Lasttests unterzogen.


Hier einige Links zum Thema Web, Load Balancing, Performance und Zeuchs ...


Hier mal ein kurzes Video zu den Möglichkeiten des Aviator


Big Data Links

26.10.2015

Nachdem ich mich in diesem Jahr von Arbeits wegen mit dem Thema beschäftigen musste, hier einige Links zum thema Big Data...


Bereits vor einigen Jahren wurde für dWb+ die Einführung von Mandantenfähigkeit diskutiert. Die damaligen ersten Skizzen der Konzeptionierung und Implementierung werden derzeit wieder aus der Schublade geholt und ihre Implementierung von Neuem diskutiert.


JMeter Links

19.10.2015

Nachdem ich vor einiger Zeit die Durchführung von Lasttestst zur Verifikation der Mandantenfähigkeit in dWb+ vorgestellt habe, hier noch eine Sammlung von Links zum Thema JMeter...


Todo.txt

18.10.2015

Todo.txt style="max-width:256px;" Beim ziellosen Browsen im Internet bin ich über Todo.txt gestolpert, das mir aus verschiedensten Gründen sofort aus dem Herzen gesprochen hat.


Bereits einige Zeit vor Callable, Future und den ganzen anderen neuen interessanten Klassen im Zusammenhang mit Threads machte ich mir Gedanken über die Möglichkeit, Threads parallel auszuführen, ihre Ergebnisse aber in ihrer Startreihenfolge präsentiert zu bekommen. Nachdem ich die praktische Umsetzung jetzt in dWb+ integriert habe hier die technischen Grundlagen


Ich musste (oder wollte) neulich einen größeren Schwung Bilder sortieren. Nach diversen Gedankenspielen, wie so etwas besonders schnell gehen könnte, kam ich wieder einmal bei Tags oder Verschlagwortung an. Aber das Werkzeugangebot, das ich vorfand, war nichts für mich. Und nach dem alten immer noch wahren Spruch "Fehlt Dir was? Programmiers Dir doch!" ging ich ans Werk...


Nach meinen erfolgreichen Versuchen zum Thema 2-Faktor-Authentifizierung und PAM habe ich nun endlich auch mal den Google Authenticator ausprobiert.


Ich habe neulich die OwnCloud-Integration ein wenig weiter vorangetrieben - und wollte gleich wieder viel zu viel: Android-Integration sollte es auch geben...


September 2015 

Dieser Artikel beschreibt die Integration der Graphikbibliothek Enzo, deren Autor mich schon hin und wieder inspiriert hat.


Ich habe mich inspirieren lassen und die Komponente KnobCircleGauge um die Möglichkeit einer weiteren Visualisierungsoption erweitert: Sie ändert ihre Farbe entsprechend des zu visualisierenden Wertes.


In vorhergehenden Artikeln wurde bereits über die Komponente berichtet, die es erlaubt, graphische Elemente an magnetischen Hilfslinien auszurichten - zum Beispiel in dWb+. Diese Komponente wurde nochmals erweitert.


Ich habe ein Script geschrieben, das einen VNC-Server startet und - a la SysV init - stoppt. Es erledigt auch gleich den Start von noVNC, so dass man auf den virtuellen Desktop vom Browser aus zugreifen kann.


Ich kam neulich in eine Situation, in der ich Softwarekomponenten mit einem Interface ausstatten wollte, das Methoden beinhaltete, die die Klasse java.awt.Component ebenfalls beinhaltete. Alles, was ich mit meiner neuen Komponente tun konnte, hätte ich also auch mit Klassen des Typs java.awt.Component tun können - leider lässt sich aber nachträglich kein weiteres Interface hinzufügen - was also tun?


Eine neue Version von Inkscape wurde erstellt. Es handelt sich dabei um die Version Inkscape 0.91+devel r14353 custom, die die Erweiterungen beinhaltet, die die Anwendung zum Authoring-Werkzeug für den Aviator machen.


Nachdem ich auf ein ziemlich interessantes Script gestoßen bin, habe ich die Idee daraus ein wenig erweitert...


August 2015 

Ich wollte wieder einmal eine X-Anwendung debuggen und damit ich meinen X-Server damit nicht kaputtmache, habe ich Xephyr nutzen wollen. Damit ich mir endlich merke, wie er korrekt gestartet wird, diese Gedankenstütze...


Ich hatte neulich mal eine Idee für ein Buchprojekt - und plötzlich und nur kurz danach hatte ich eine weitere. Da ich die erste schon nicht für mich behalten konnte, skizziere ich auch die neue hier...


Die sQLshell - oder genauer: ihre Reporting-Komponente - hat eine neue Funktionalität erhalten: in der sQLshell wird diese Funktionalität benutzt, um Primär- und Fremdschlüsselspalten zu kennzeichnen. Bei allgemeinem Reporting kann man beliebige Symbole zu den Spalten hinzufügen.


Ich hatte neulich mal eine Idee für ein Buchprojekt - neben der anderen, von der ich manchmal denke, dass sie großen therapeutischen Wert für mich hätte. Ich schreibe die Grundzüge mal hier auf...


Ich musste neulich das Problem lösen, dass ein Listener eine Exception warf, die ich im Listener nicht abfangen konnte.


Ich muss hier mal meine Erlebnisse mit Java darlegen, die mich fast dazu gebracht hätten, Java abzuschwören...


Juli 2015 

Hier mal ein kurzes Video zur Datenintegration mit dWb+


Wir beraten in der Firma gerade über eine Demo zur Veranschaulichung des Standes in einem Förderprojekt. Da im Förderantrag Industrie 4.0 stand, haben wir überlegt, zu demonstrieren, wie sich die neue Lösung in bestehende Heterogene Umgebungen einbinden lässt.


Ich wollte sehen, ob und wie ich ein Android-Gerät als mobilen Quelltext-Cache einsetzen könnte: immer das Repository dabei haben und nachschlagen können.


Bereits in meinem vorherigen Angestelltenverhältnis habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, das Netzwerk künstlich zu verschlechtern, um reale Verhältnisse in einem WAN nachzubilden und die Robustheit unserer Netzwerkkomponenten zu validieren. Jetzt baue ich ein virtuelles Netzwerklabor auf und habe die damals verwendete Lösung dazu wieder hervorgeholt und abgestaubt.


Die Anwendung dWb+ wurde um ein neues Metamodul erweitert: Dieses bietet die Möglichkeit, interaktive Formulare innerhalb der Anwendung zu entwerfen und als Module zu nutzen.


Remind

13.07.2015

Nachdem ich vor einiger Zeit eine eigene, proprietäre Lösung vorgestellt habe, Benachrichtigungen oder Alarme für beliebig weit in der Zukunft liegende Ereignisse zuverlässig auszulösen, fand ich jetzt die Komplettlösung...


Ich fasse hier mal die Gedanken zusammen, die als Grundlage einer Checkliste bei der Migration einer bestehenden Datenbank dienen können. Das ist mehr eine Merkliste für mich, die ich hin und wieder ergänzen werde...


Manche Java-Programmierer ärgerten sich - zumindest bis Java 7 - immer wieder über die Tatsache, dass Fundamentaldatentypen oder Simple Types nicht nativ in Collections unterstützt werden. Mit der Addition von Auto-(Un)Boxing wurde das zwar etwas einfacher, gleichzeitig wurden aber neue Stolpersteine eingeführt. Ich sehe dieses als gute Gelegenheit, an die Auswirkungen von Machine-Epsilons erinnert zu werden...


Ich habe nach den ersten theoretischen Vorüberlegungen begonnen, eine ernstgemeinte CA aufzusetzen. Bei den diversen Tests, die ich durchführte, um die korrekte Funktionsweise zu testen, stieß ich auf eine Schwierigkeit, die ich bisher noch nicht umschiffen konnte.


Juni 2015 

Nachdem ich schon einige Artikel zum Thame LXc und Live Migration geschrieben habe, wollte ich versuchen, einen Zwischenschritt zwischen der Migration von LXC Containern zwischen Hosts und echter Live-Migration zu gehen und damit zu einer nahezu Live Migration mit LXC Containern zu kommen.


Nachdem ich heute ein wenig die Gedanken baumeln ließ, habe ich mich an eine Folge der amerikanischen Fernsehserie namens Castle erinnert, an deren Ende eigentlich erst die interessante Frage gestellt wird:


Nachdem ich mich vor einiger Zeit einmal mit Whiteboards beschäftigt habe, habe ich mich heute mal hingesetzt und nachgesehen, welche Implementationen im Bereich Kanban-Boards so existieren...


Nachdem ich von einem neuen Computerspiel erfahren hatte, das sich für mich gut anhörte, began ich zu recherchieren. Dann stellte ich fest, dass Steam Voraussetzung dafür wäre. Ich wollte fast schon aufgeben, doch dann entdeckte ich etwas...


Mir wurde neulich auf Arbeit eine Frage gestellt, über deren Inhalt ich bisher noch nicht nachgedacht habe: "Funktioniert das Sticky Bit in Dateisystemen, auf denen Access Control Lists angewendet werden genauso wie auf Standard-Dateisystemen?" Ich habe dieses Bit bisher nie aktiv genutzt - daher konnte ich keine Antwort geben. Da mein Verdacht, ich könnte diesen Wissensrückstand mittels des Lesens einer Zeile bei Google aufholen völlig falsch war, schreibe ich hier mal meine Erkenntnisse dazu auf:


Hin und wieder kommt es vor, daß ich feststelle, daß mir Icons für Knöpfe in meinen Programmen fehlen. Meistens kann ich mir dann damit helfen, daß ich aus dem umfangreichen Fundus, der sich bereits im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat, Teile auswähle und neu kombiniere.


In früheren Artikeln habe ich bereits beschrieben, wie man mit einfachen Mitteln ressourcenschonend Serverüberwachung einrichten kann. Nachdem das für einen Server schon relativ gut funktioniert, habe ich ein wenig weitergedacht und bin zu folgender Lösung für die Überwachung mehrerer Server gekommen:


Hin und wieder kommt es vor, daß ich feststelle, daß mir Icons für Knöpfe in meinen Programmen fehlen. Meistens kann ich mir dann damit helfen, daß ich aus dem umfangreichen Fundus, der sich bereits im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat, Teile auswähle und neu kombiniere.


Mai 2015 

Nachdem ich jetzt X-Anwendungen auf meinem Synology-NAS zur Ausführung bringen kann, habe ich das Thema noch weiter verfolgt: Man kann das System mit Screen für X kombinieren!


Ein Kunde, der in der Firma nach einem spezifischen Problem gefragt hatte, brachte auch gleich einen Lösungsvorschlag mit. Obwohl ich diesem Vorschlag zunächst ablehnend gegenüberstand, probierte ich es aus. Es funktioniert, und wenn man mit meinen Vorbehalten leben kann, ist es tatsächlich eine Alternative...


Ich habe hier mal als Gedächtnisstütze aufgeschrieben, was ich tun musste, um einen Server, der Subversion, Trac und Tomcat als Dienste anbot, von VirtualBox in einen LXC-Container zu migrieren


Ein Artikel, auf den ich durch Zufall stieß, zeigte mir einen Weg, wie man beliebige Anwendungen auf einem Synology-NAS zur Ausführung bringen kann. Ich führte einige Anpassungen an dem dort geschilderten Vorgehen durch und kann jetzt auch X-Anwendungen auf dem NAS benutzen...


Ich fasse hier mal die Gedanken zusammen, die als Grundlage einer Checkliste bei der System-Migration dienen können. Das ist mehr eine Merkliste für mich, die ich hin und wieder ergänzen werde...


Ich vergleiche hier mal die drei Virtualisierer LXC, KVM und VirtualBox - nach von mir aufgestellten Kriterien, die der eine oder andere wahrscheinlich nicht nachvollziehen kann...


April 2015 

Ich habe hier bereits in verschiedenen Artikeln über Möglichkeiten von Enterprise Integration in dWb+ berichtet - unter anderem dieser hier. Nunmehr ist eine weitere hinzugekommen: MQTT


Hier einige (hoffentlich) hilfreiche Links und eine Beschreibung eigener Erfahrungen bei der Migration von LXC-Containern zwischen Hosts


Nach den vorherigen Anstrengungen, dWb+ mit mehr Möglichkeiten zur Integration in heterogene IT-Systemlandschaften auszustatten, wurde nunmehr eine weitere umgesetzt


Die Anwendung dWb+ wurde erweitert für den Umgang mit beliebigen Komponenten-Spezifikationen.


Wie in einem der letzten Artikel beschrieben, wurde dWb+ um ein Plugin-System erweitert. Erste Plugins bestehen bereits und können benutzt werden.


Ich war schon immer der Meinung, dass die Java Management Extensions eine stark unterschätzte Technologie sind, die nie zu der ihr zustehenden Bedeutung gekommen sind. Mein letztes Projekt bestärkte mich nochmals in dieser Meinung.


März 2015 

Ich wurde wegen einer neuen Funktionalität für dWb+ zum gründlichen Nachdenken gezwungen...


Neulich war ich auf der Suche, nach einer einfachen Art und Weise, den Status einer Anwendung zu überwachen, die auf einem entfernten Server lief. Nach einigem Nachdenken, wurde die ursprüngliche Idee immer einfacher, bis ich hier ankam:


Es ist erstaunlich, wie sehr die Menschen vorgeblichen Fakten vertrauen, die ihnen durch Medien und Marketing vorgesetzt werden. Ein typisches Beispiel dafür ist die sogenannte Sicherheitsarchitektur von Android.


Die sQLshell unterstützt in ihrer neuesten Version das Aufteilen der Daten beim XML-Import auf mehrere Dateien.


Februar 2015 

Wie man Ant einfach erweitern kann, ohne wirklich Erweiterungen erstellen zu müssen...


Nach längerer Zeit gibt es heute ein neues Plugin für die sQLshell


Die ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+ - wurde um Möglichkeiten zur Tastaturbedienung erweitert.


Januar 2015 

In einem früheren Artikel wurden verschiedene Gedankenexperimente durchgespielt, die alle unter einem Motto standen: Wie lässt sich für Anwender von dWb+ am unkompliziertesten die Erstellung spezifischer Schnittstellenmodule realisieren? Nach dem ersten nun hier der zweite konkrete Vorschlag dazu:


Meine Erfahrungen mit einem der Mitbewerber um den wohl schlechtesten Support - Vodafone. Nachdem ich den jetzt drei Monate ausgehalten habe, habe ich keine Lust mehr dazu - ich werde kündigen und damit wird die Webseite in der bekannten Form und unter dieser Adresse demnächst verschwinden.


In einem früheren Artikel wurden verschiedene Gedankenexperimente durchgespielt, die alle unter einem Motto standen: Wie lässt sich für Anwender von dWb+ am unkompliziertesten die Erstellung spezifischer Schnittstellenmodule realisieren? Hier der erste konkrete Vorschlag dazu:


Dieser Artikel ist noch nicht wirklich Teil einer Roadmap und er beschreibt auch noch nicht wirklich einen zu erreichenden Meilenstein. Vielmehr beleuchtet er einen spezifischen Aspekt bezüglich des Themenbereiches Enterprise Integration.


Dieser Artikel beschreibt einen weiteren Meilenstein, der diesmal die Modularisierung und einfachere Erweiterbarkeit von dWb+ zum Ziel hat.


Hier stelle ich die nächsten Entwicklungsziele für dWb+ vor. Diesmal wird die Unterstützung von getakteten Modulen verbessert werden.


Ich mache mir hier wieder mal Gedanken um Verschwörungen, die Wahrheit und die Medien. Ich lasse mich dabei von dem schönen Babylon5-Zitat "Understanding is a three-edged sword. Your side, my side, and the truth." leiten.


Neulich wurde ich von Arbeitswegen überrascht. XML Schema ist eine Beschreibungssprache, die überaus komplexe Sachverhalte ausdrücken kann. Ich musste - das erste Mal für mich - modellieren, daß aus einer Menge von n Elementen m erlaubt waren (dabei war 1<=m<=n). Das war unerwartet schwierig...


Dezember 2014 

Viele Programmierer von Hochsprachen vergessen hin und wieder wie ein Rechner funktioniert. Daher (und für alle Interessierten) hier eine kleine Sammlung von Links, die ein sehr spezielles Thema - machine epsilon - und einen noch spezielleren Problemkontext - iterative numerische Verfahren - beleuchten.


Nachdem ich mich mit der Enterprise Integration von dWb+ und JMX beschäftigt habe, habe ich nach einem XML-Schema gesucht, das OpenData-Strukturen modelliert. Da ich nicht fündig wurde, stelle ich hier einen Vorschlag dafür vor...


Wie bereits in Trac - eine Beispielkonfiguration beschrieben, benutze ich Trac recht intensiv für verschiedenste Projekte. Zu den in diesem Artikel beschriebenen Plugins wollte ich einige neue hinzufügen. Dabei stieß ich allerdings auf unerwarteten Widerstand...


JAXB in dWb+

20.12.2014

Dieser Artikel beschreibt die Integration von JAXB als neue Schnittstelle zur Enterprise Integration und setzt damit die Serie von Artikeln zu diesem Thema fort.


Ich habe voller Freude die Kunde von OCRmyPDF vernommen - eine Lösung, gescannte PDFs mit einer durchsuchbaren Textlage zu kombinieren. Leider muß ich nach meinen Tests zur Vorsicht raten...


Aureliusstern

09.12.2014

Als ich letzthin wieder einmal mein Langzeitgedächtnis testen wollte, stellte ich fest, dass ich doch nochmal eine Anleitung für den Aureliusstern benötigte - zum Glück gibts das Internet...


In einem vorhergehenden Artikel habe ich beschrieben, wie ich dWb+ um die Möglichkeit erweitert habe, JMS als Schnittstelle zur Kommunikation mit Drittsystemen zu verwenden. Dabei musste ich mühsam ein Problem überwinden, das durch den SecurityManager verursacht wurde. Hier stelle ich das dafür verwendete Hilfsmittel vor.


Nachdem dWb+ mit einer weiteren Schnittstelle zur Enterprise Integration ausgestattet wurde, ist es nunmehr höchste Zeit, die verschiedenen Schnittstellen zu beleuchten, die es bereits jetzt gestatten, dWb+ und damit auch den Aviator in bestehende Systemlandschaften zu integrieren


November 2014 

Ich habe versucht, dWb+ mit einer weiteren Schnittstellentechnologie - Message Queues - zu vereinigen. Als Messaging Server für die Tests kam ActiveMQ zum Einsatz. Während die neuen Module in der Entwicklungsumgebung hervorragend funktionierten, versagten sie beim Produktiv-Einsatz.


Ich suchte nach einer simplen Möglichkeit, ein langsames Netzwerk zu simulieren, damit ich damit die Auswirkungen auf die sQLshell studieren konnte.


Omega

23.11.2014

Ein Stern, der erstaunlich wenig Materialeinsatz erfordert...


In einem früheren Artikel beschrieb ich einen leichtgewichtigen Terminkalender, der nichts anderes tat, als EMails zu versenden. Ich habe diese Idee aufgegriffen und ein wenig erweitert - nun startet die Lösung beliebige Tasks zu definierten Zeitpunkten


Das Werkzeug dWb+ war und ist eine Lösung für den Bereich Rapid Prototyping. Bereits in der aktuell verfügbaren Ausbaustufe ist eine schnelle Änderung bestehender Workflows durch die lose Kopplung der als Verarbeitungseinheiten eingesetzten Module gegeben. Neue Techniken senken die Turnaround-Zeiten weiter.


Fröbelknoten

15.11.2014

Es passiert nicht oft, aber mindestens einmal im Jahr passe ich nicht auf und beginne mit einem Fröbelknoten - was dabei rauskommt, sieht man hier...


No Comment!

09.11.2014

Ich lege hier einmal kurz dar, warum es auf meiner Webseite keine Kommentarfunktion gibt und warum es die auch nie geben wird.


Um eine größere Bandbreite an Einsatzszenarien mit dWb+ abzudecken, wurde der Plan gefasst, sogenannte Message Queues als Schnittstellen in dWb+ zu integrieren.


Dieser Artikel setzt die unregelmäßige Serie von Gedanken und Ideen rund um die Entwicklung von Spielmechanismen fort. Ich werde hier einige Ideen zur Forschung darlegen


Oktober 2014 

Ein Tip für Fröbelsternbastler und im Speziellen für solche, die es noch werden möchten...


Dieser Artikel setzt die unregelmäßige Serie von Gedanken und Ideen rund um die Entwicklung von Spielmechanismen fort. Ich werde hier einige Ideen zur Modellierung einer Galaxie darlegen, die ich schon in einem der früheren Artikel in Aussicht stellte


Die Zeit der langen dunklen Abende bricht an und damit traditionell die Zeit, in der ich versuche, zu backen und teste, inwieweit ich meine Feinmotorik ein weiteres Jahr erhalten konnte...


Dieser Artikel setzt die unregelmäßige Serie von Gedanken und Ideen rund um die Entwicklung von Spielmechanismen fort. Ich werde hier einige Ideen zur Forschung und zum Technologiebaum am Beispiel der Raumschiffshüllen darlegen


Zum Geschenke Verpacken oder einfach zum Organisieren und aufbewahren kann man sich einfach und schnell diverse Boxen und Schachteln mit und ohne Deckel falten - ohne Schere, ohne Leim...


Hier stelle ich die nächsten Entwicklungsziele für dWb+ vor. Diesmal wird ein Paket zur Arbeit mit XML-Daten entstehen.


Ein nettes kleines Problem präsentierte sich mir neulich, als ich von Arbeits wegen wieder einmal mit Maven zu tun hatte. Ein Fehlerreport war eingegangen, der sagte, daß der Test XY nur beim ersten Mal funktioniert.


Neulich entbrannte auf Arbeit eine Diskussion darüber, ob ein Stream, der out of scope geht, automatisch geschlossen wird. Da der Kollege die Meinung vehement vertrat wurde ich unsicher und überlegte, wie man die eine oder andere Seite der Diskussion mittels eines objektiven Tests unterstützen könnte


September 2014 

Nachdem ich bereits bei der Erstellung von neuen Generatoren zur Erzeugung von Testdaten mit QR-Codes experimentiert hatte, wollte ich nunmehr versuchen, ob es nicht möglich wäre, diese unauffällig in Bilder einzubetten.


Ich habe nun schon seit zwei Jahren mit dem Gedanken gespielt, eine eigene CA aufzubauen. Durch den Ablauf eines Zertifikates (und mangelnde Maßnahmen beim Signieren meinerseits - Stichwirt:TSA) war ich nunmehr gezwungen, mir Gedanken zu machen, woher ich ein neues Zertifikat zum Codesigning bekomme...


Aspect-orientierte Programmierung oder kurz AOP klingt interessant für jemanden, der sich mit dem Programmieren nicht nur praktisch beschäftigt, sondern bei neuen Konzepten auch hinter die Theorie schauen möchte.


Einige neue Generatoren wurden für das Framework zur Erzeugung von Testdaten geschaffen.


August 2014 

Nach meinen erfolgreichen Versuchen zum Thema 2-Faktor-Authentifizierung und PAM habe ich nochmals eine Extraschicht eingelegt und eine "echte" Lösung ausprobiert.


Die Umstellung der Anwendungen auf HiDPI startet. Dazu habe ich zu den bereits zur Verfügung stehenden Größen für Icons - 24x24, 32x32 uznd 48x48 - noch die neue Größe 64x64 hinzugefügt.


Nachdem ich erst neulich wieder auf ein schönes Beispiel zum Thema Obfuscated C Code gestoßen bin, habe ich mir gedacht: Im Sinne von "Archivierung funktioniert am besten verteilt" werde ich auch auf meiner Seite Links und Informationen zu dieser nur von Nerds verstandenen Kunstform verewigen.


Ich suchte nach einer Möglichkeit, Shell-Skripts (Bash) einmal am Tage laufen zu lassen - auch wenn der Rechner zwischendurch ausgeschaltet wurde, durfte das Skript nicht nochmals loslaufen. In einem bereits veröffentlichten Artikel wurde eine Lösung bereits implizit vorgestellt. Hier nochmale eine Gegenüberstellung von zwei möglichen Lösungen:


TeX Checklisten

10.08.2014

Ich stelle hier meine Variante einer Checkliste vor. Sie funktioniert mit LaTex und bietet die Möglichkeit, schnell die Korrekte Abarbeitung von Testprozeduren oder Vorgehensbeschreibungen nachvollziehbar zu gestalten.


Ich bin wahrscheinlich einer der letzten Menschen, die sich von den Vorteilen einer SSD-Festplatte überzeugen lassen. Aber diese Woche hat es auch mich erwischt...


Hier nur ein paar flüchtige Gedanken und Links zum Thema Verschlüsselung von Dateisystemen


Juli 2014 

Ich nutze einen älteren Laptop als Maschine zum Ausprobieren. Meist verbinde ich mich mit SSH und brauche demnach eigentlich den Bildschirm nicht. Mich erst anzumelden, um den Bildschirm auszuschalten erschien mir zu umständlich - hier eine bessere Lösung


Über die Vorzüge des schönen Programms Gnu Screen muß man glaube ich nichts mehr sagen. Ich möchte hier eine Konfiguration vorstellen, die ich im Produktiveinsatz als überaus praktisch empfinde...


OData ist ein standardisiertes Protokoll für das Publizieren und Konsumieren von Daten-APIs. In meinen ersten beiden Artikeln habe ich mich mit der Analyse von Metadaten beschäftigt. Nun war es an der Zeit, einen einfachen Content Browser für OData Services zu stricken.


Icons für Conky

GUI

17.07.2014

Hin und wieder kommt es vor, daß ich feststelle, daß mir Icons für Knöpfe in meinen Programmen fehlen. Meistens kann ich mir dann damit helfen, daß ich aus dem umfangreichen Fundus, der sich bereits im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat, Teile auswähle und neu kombiniere.


Seit dem gestrigen Update für mein Ubuntu 14.04 funktionierte mein Netzwerk nicht mehr: beim Booten heute morgen dauerte die Netzwerkkonfiguration ewig und wurde dann ergebnislos beendet. Fehler gesucht und gefunden:


Ich wollte mich wieder einmal darüber informieren, was sich in letzter Zeit so auf dem Markt für Whiteboardlösungen getan hat. Wer also ebenfalls auch der Suche nach einer Lösung ist, um gemeinsam mit anderen kreativ zu sein, kann sich hier erste Ideen holen.


Nachdem ich von Berufs wegen untersucht habe, ob sich Multitouch nicht irgendwie emulieren ließe, habe ich mich auch bei Linux dafür interessiert - hier meine Ergebnisse.


Juni 2014 

Die sQLshell wurde im Visuellen Abfrageeditor um eine neue Möglichkeit erweitert, Datenmodelle zu dokumentieren


OData ist ein standardisiertes Protokoll für das Publizieren und Konsumieren von Daten-APIs. In meinem ersten Artikel zu diesem Thema war ich unzufrieden über die rudimentär vorhandenen Metadaten beim Versuch, einen OData-JDBC-Wrapper einzusetzen. Daher mein Versuch, diese Metadaten selbst zu analysieren.


OData ist ein standardisiertes Protokoll für das Publizieren und Konsumieren von Daten-APIs. Daher dachte ich, es wäre einen Versuch wert, die sQLshell dafür fitzumachen. Hier meine ersten Ergebnisse aus diesen Bemühungen.


Über das letzte halbe Jahr haben sich so einige Links zum Thema Java angesammelt, deren Inhalt mir so interessant erschien, daß ich die darin beschriebenen Dinge gern irgendwann selber ausprobieren möchte. Hier zunächst die Links - daraus wird sich sicher der ein oder andere Artikel entwickeln...


Über das letzte halbe Jahr haben sich so einige Links zum Thema Netzwerk angesammelt, deren Inhalt mir so interessant erschien, daß ich die darin beschriebenen Dinge gern irgendwann selber ausprobieren möchte. Hier zunächst die Links - daraus wird sich sicher der ein oder andere Artikel entwickeln...


Die Geo-Anwendung EBGeo4D ist wiederum ein wenig erweitert worden: Es ist jetzt möglich, Features zu selektieren und zu exportieren.


Über das letzte halbe Jahr haben sich so einige Links zum Thema Android angesammelt, deren Inhalt mir so interessant erschien, daß ich die darin beschriebenen Dinge gern irgendwann selber ausprobieren möchte. Hier zunächst die Links - daraus wird sich sicher der ein oder andere Artikel entwickeln...


Über das letzte halbe Jahr haben sich so einige Links zum Thema Markup angesammelt, deren Inhalt mir so interessant erschien, daß ich die darin beschriebenen Dinge gern irgendwann selber ausprobieren möchte. Hier zunächst die Links - daraus wird sich sicher der ein oder andere Artikel entwickeln...


Mai 2014 

Manchmal ist es notwendig oder gewünscht, ein Programm als Daemon laufen zu lassen. Wie man ein Python-Skript "dämonisiert" fand ich über einen interessanten Artikel zum Thema Window-Manager für X heraus


Wie in einem vorhergehenden Artikel beschrieben, ist es sehr einfach möglich, Conky als Diagnosetool für Rechnergesundheit einzusetzen, wenn man auf die unmittelbare graphische Aufbereitung der Daten durch Conky selbst verzichtet.


Synology DS 214

10.05.2014

Ein NAS privat einzusetzen hatte ich bisher vermieden. An Weihnachten letztes Jahr hat sich das geändert. Nach langen Recherchen habe ich mich für eine Diskstation 214 von Synology entschieden.


Aufbauend auf der Arbeit, über die ich in einem der früheren Artikel berichtete, habe ich das dort beschriebene Konzept erweitert und auf einen Baum angewendet


Beim Programmieren hat man öfter mal den Fall, daß der Anwender aus einer zur Verfügung gestellten Grundgesamtheit eine Untermenge auswählen soll. Hier einige Klassen, die dabei helfen könnten:


Eine neue Version der sQLshell bringt einen Versionssprung, weil es die erste Version ist, die offiziell nicht mehr von der (aufgelösten) NetSys.IT GbR herausgegeben wird. Außerdem bietet sie jetzt Möglichkeiten zum schnellen Füllen von Datenmodellen für Tests


April 2014 

Da ich immer wieder mal Dokumentationen mittels Docbook verfasse, jedoch nicht oft genug, damit ich mir merke, wies geht - habe ich mir ein Template geschaffen, das zum einen die korrekte Projektstruktur vorgibt und zum anderen Beispiele für verschiedene Konstrukte wie Tabellen, Querverweise, Abbildungen enthält.


Möchte man für Anwender, die eher visuell orientiert sind, für Ordner Thumbnails setzen, so daß klarer wird, was diese enthalten, ist das unter Linux möglich, wenn auch mit Arbeit verbunden.


Die Geo-Anwendung EBGeo4D verfügt bereits über eine Lupenfunktion die es erlaubt, Details genauer zu untersuchen ohne die aktuelle Zoomstufe zu verlassen. Nun wurde eine zuschaltbare Übersichtskarte implementiert, die den aktuellen Kartenausschnitt in seinen globalen Zusammenhängen einordnet.


Die Anwendung dWb+ wurde mit neuen Möglichkeiten ausgestattet, Workspaces intuitiver verständlich zu gestalten: Verbindungen können jetzt eingefärbt werden.


Über das letzte halbe Jahr haben sich so einige Links zum Thema Linux angesammelt, deren Inhalt mir so interessant erschien, daß ich die darin beschriebenen Dinge gern irgendwann selber ausprobieren möchte. Hier zunächst die Links - daraus wird sich sicher der ein oder andere Artikel entwickeln...


März 2014 

Google glass wird kommen - genau wie unzählige Nachahmer. Vielen wird es auf den Geist gehen, ständig von Kameras und Mikrofonen verfolgt zu werden. Mir ist erst jetzt eine Möglichkeit eingefallen, wie man diese aufdringlichen Menschen ein wenig in die Schranken weisen könnte...


Über das letzte halbe Jahr haben sich so einige Links zum Thema Geoinformationssysteme angesammelt, deren Inhalt mir so interessant erschien, daß ich die darin beschriebenen Dinge gern irgendwann selber ausprobieren möchte. Hier zunächst die Links - daraus wird sich sicher der ein oder andere Artikel entwickeln...


Wie ich in meinem Artikel zum Thema Integration von Unity in Python-Programme bereits ausgeführt habe, war mein eigentliches Ziel, Java-Programmen diese Integration angedeihen zu lassen. Nach dem letzten Etappenziel geht die Reise nun weiter...


Erfahrungen bei der Entwicklung der ersten Android App...


Dieser Artikel setzt die unregelmäßige Serie von Gedanken und Ideen rund um die Entwicklung von Spielmechanismen fort. Ich werde hier einige Aspekte beleuchten, die bisher noch nicht Thema waren


Neuen Funktionalitäten für die Anwendung EBMap4D und dWb+ zur Arbeit mit aufgezeichneten GPS-Tracks


Wie bereits in früher erwähnt, interessiere ich mich für die Möglichkeiten, mittels ffmpeg und Java Videobearbeitung zu realisieren. Eine erste Variante dessen, wie es aussehen könnte, ist nunmehr fertig und steht interessierten Testern zur Verfügung


Ich stelle hier die Ergebnisse meiner Tests mit dem Teleport-Feature der Virtualisierungslösung VirtualBox von Oracle in der Version 4.3 vor. Diese Tests zeigen, daß Bugs manchmal doch gefixt werden.


Februar 2014 

Linksammlung zum Thema Lightdm und Erstellen eigener Sessions


Die Bedienoberfläche der Anwendung dWb+ wurde angepasst, um die Arbeit speziell mit umfangreichen Modulsammlungen zu erleichtern.


Hin und wieder kommt es vor, daß ich feststelle, daß mir Icons für Knöpfe in meinen Programmen fehlen. Meistens kann ich mir dann damit helfen, daß ich aus dem umfangreichen Fundus, der sich bereits im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat, Teile auswähle und neu kombiniere.


Januar 2014 

Ich wechsele an meinem Laptop oft zwischen drahtgebundenem Netzwerk und WLAN hin und her. Da stört es mich, wenn gerade laufende Netzwerkanwendungen diesen Wechsel so interpretieren, als ob das Netzwerk kaputt sei und dann zum Beispiel laufende Downloads abgebrochen werden.


Neue Versionen der Anwendungen sQlshell und dWb+ sind verfügbar


Wie ich bereits im Artikel zum Thema Rechnerüberwachung mit Conky anmerkte, ist die Überwachung mit Conky an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Durch die Benutzung von JSON als Ausgabeformat werden die Beschränkungen aufgeweicht.


Die Plugins sind - unter neuer Adresse - wieder online verfügbar


Trac benutze ich fürs Projekt- und Aufgabenmanagement. Es ist flexibel einsetzbar und verfügt über eine hervorragende Subversion-Integration. Ich benutze es in Projekten in der klassischen Softwareentwicklung, wie auch in Multimediaprojekten. Hier eine Auswahl der unzähligen Plugins...


Dieser Artikel setzt die unregelmäßige Serie von Gedanken und Ideen rund um die Entwicklung von Spielmechanismen fort. Seit dem ersten Artikel ist längere Zeit vergangen, seither haben sich so viele Gedanken aufgestaut, daß sie wieder einmal geordnet werden müssen...


Wie ich bereits im Artikel zum Thema Rechnerüberwachung mit Conky anmerkte, ist die Überwachung mit Conky an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Durch die Benutzung von JSON als Ausgabeformat werden die Beschränkungen aufgeweicht.


Wie ich bereits im Artikel zum Thema Rechnerüberwachung mit Conky anmerkte, ist die Überwachung mit Conky an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Durch die Benutzung von JSON als Ausgabeformat wird die Nutzung in dWb+ möglich.


Hin und wieder kommt es vor, daß ich feststelle, daß mir Icons für Knöpfe in meinen Programmen fehlen. Meistens kann ich mir dann damit helfen, daß ich aus dem umfangreichen Fundus, der sich bereits im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat, Teile auswähle und neu kombiniere.


Ich hatte in einem früheren Artikel zum Thema Portierung von Java-Bibliotheken beschrieben, daß sich die Mühe manchmal durchaus lohnen kann. Beflügelt davon versuchte ich mein Glück mit ganymed-ssh2 - mit erstaunlichen Resultaten.


Dezember 2013 

Ich habe es gern, wenn mein Bildschirmhintergrund zu etwas gut ist - daher mache ich ihn mit einem Bild zu einem Kalender. Das nachträgliche Einpassen der Monatsansicht ist nicht immer einfach- daher ein kleines Programm...


Da ich mit der Lösung Xuggler keinen Erfolg hatte bei der Bearbeitung von Videos, habe ich mir die Möglichkeiten von ffmpeg auf andere Art und Weise erschlossen: Ich benutze die Kommandozeile.


Nach den letzten beiden Funktionserweiterungen für dWb+ wurde versucht, den eingeschlagenen Weg weiter zu vereinfachen: Skripted Module sollten das Remoting weiter vereinfachen. Dabei trat ein interessantes Problem auf, das gleich seine eigene Lösung mitbrachte...


Die ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+ - wurde um neue Verwaltungsfunktionen erweitert.


Es war wieder einmal an der Zeit, der Benutzeroberfläche von dWb+ eine Frischzellenkur zu verpassen.


Autojar ist ein hervorragendes Werkzeug zum schnellen Erstellen von Jar-Dateien. Es findet von einer angegebenen Klasse selbsständig alle Klassen, die zur Abarbeitung benötigt werden. Allerdings lässt es auch Raum für Erweiterungen...


Eine neue Version von Inkscape wurde erstellt. Es handelt sich dabei um die Version Inkscape 0.48+devel r12836 custom, die die Erweiterungen beinhaltet, die die Anwendung zum Authoring-Werkzeug für den Aviator machen.


Wie ich bereits im Artikel zum Thema Rechnerüberwachung mit Conky anmerkte, ist die Überwachung mit Conky an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Durch die Benutzung von JSON als Ausgabeformat werden die Beschränkungen aufgeweicht.


November 2013 

Das Überwachen entfernter Rechner hat unzählige Administratoren und Programmierer vor Herausforderungen festellt, die sie unterschiedlich gelöst haben. Hier wird eine Variation dieser Lösungen vorgestellt.


Hin und wieder kommt es vor, daß ich feststelle, daß mir Icons für Knöpfe in meinen Programmen fehlen. Meistens kann ich mir dann damit helfen, daß ich aus dem umfangreichen Fundus, der sich bereits im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat, Teile auswähle und neu kombiniere.


Die neueste Version der Anwendung dWb+ ist um eine neue Kategorie von Modulen erweitert worden: War der Focus der letzten Erweiterung noch die bessere Unterstützung für Rapid Prototyping, geht es diesmal um verteiltes Rechnen.


Oktober 2013 

Die Portierung der Bibliothek jTidy von Java nach Android - nach einigen Startschwierigkeiten doch nicht so kompliziert wie befürchtet. Jetzt existiert dieses mächtige Werkzeug auch in der Welt der Androiden...


Die neuen Funktionalitäten in der Anwendung EBMap4D wurden ebenfalls in dWb+ integriert


Wie ich in meinem Artikel zum Thema Integration von Unity in Python-Programme bereits ausgeführt habe, war mein eigentliches Ziel, Java-Programmen diese Integration angedeihen zu lassen. Daraus wurde eine weite Reise...


Wie kann man aus Anwendungen heraus das Erstellen von Anwenderdokumentationen beschleunigen? Menüs und Werkzeugleisten existieren bereits - da wäre es doch schön, wenn man in der Anwenderdokumentation nicht dasselbe nochmals mühsam einzeln aufschreiben müsste, sondern durch Knopfdruck generieren könnte?


Ich habe mich an einer Verbesserung von Screenlets versucht - ich wollte eine Möglichkeit, Slideshows anzuzeigen und die bereits verfügbaren und von mir gefundenen Varianten reichten einfach nicht aus.


September 2013 

Die Bibliothek Xuggler scheint eine mächtige Waffe zum Konvertieren und Transkodieren von Multimedia-Inhalten zu sein. Beruhend auf ffmpeg solte es eigentlich kaum Einschränkungen für den Einsatz geben; Zeit, das mal zu überprüfen...


Ich wollte testen, wie einfach es ist, Python-Programme in Unity einzubinden - hier meine Resultate...


Um die internen Zustände eines mittels dWb+ entworfenen Workflows sichtbar zu machen, verfügt die Anwendung bereits über unterschiedlichste Ansätze - etwa die StateUpdater. Die neueste Version erweitert die Inspektionsmöglichkeiten nochmals


Schon in der Zeit, in der dWb+ und der Aviator in meiner ehemaligen Firma entwickelt wurden, war ich nicht ganz zufrieden mit der Umsetzung des Konzeptes "Rapid" Prototyping. Nach reiflicher Überlegung wird mittels BeanShell nachgebessert


Wie bereits in meinem Artikel zum Thema WLan Erweiterung für PT3110 angesprochen, versuchte ich vor einiger Zeit mit haushaltsüblichen Mitteln mein WLan zu erweitern. Hier nun nochmals die genauen Daten dieses Versuchs.


Vorgestellt wird eine neue Java-Komponente, die eine normale JTable übersichtlicher machen soll, indem sie eine lange Tabelle in mehrere untereinanderstehende aufteilt. Der Clou dabei: die Spalten sind trotzdem miteinander verbunden...


Portierung einer Java-Bibliothek nach Android


Ich wollte das Problem lösen, für einen vorgefertigten Track alle benötigten Tiles von einem Kartenserver zu ziehen, so daß danach eine offline-Navigation möglich wird.


August 2013 

screen for X

24.08.2013

Viele haben sich - wie ich - gefragt: "Warum gibt es so etwas geniales wie (gnu-)screen nicht für X?" Mancher von denen, die sich diese Frage gestellt haben, haben sie vielleicht bereits beantwortet - nun habe auch ich herausgefunden, daß es so etwas gibt: xapr heißt das Werkzeug, das genau das ist: screen for X!


Ich habe mir ein Galaxy Tab 2 7.0 (Mann-o-Mann die Bezeichnungen werden immer länger...) gekauft und nach der Eingewöhnung wollte ich es mit in den Garten nehmen. Aber - oh Graus! - die WLan-Reichweite ist katastrophal - wie kann man das verbessern?


Markup ist eine feine Sache - leider wird es mehr und mehr aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt. Hier eine Lanze fürs Markup zu brechen, geschieht aus einem konkreten Grund


Seit ich das Offline Content Management System, mit dem diese Website verwaltet wird so weit hatte, daß ich zum ersten Mal die Ergebnisse im Browser betrachten konnte, saß ein Stachel in meinem Fleisch: auf Android konnte ich nicht in den Reader Mode schalten. Das habe ich nun geändert.


Nachdem ich kürzlich mit der Entwicklung meiner ersten Android-Anwendung nur einen kleinen Zeh ins kalte Wasser gesteckt habe, gewinnt mein erstes "richtiges" Projekt langsam aber sicher an Konturen


Wie bereits schon im letzten Artikel zu diesem Thema erwähnt lasse ich mich gern inspirieren, wenn ich irgendwo ein Icon brauche, das noch nicht in meinem Fundus angekommen ist. Meistens finde ich was ich brauche unter den Wikimedia Commons.


Die Anwendung dWb+ wird gerade in Richtung auf einfache Integration mit anderen IT-Systemkomponenten weiterentwickelt. Zwei neue Module in diese Richtung werden hier vorgestellt.


Dieser Artikel beginnt eine unregelmäßige Serie von Gedanken und Ideen rund um die Entwicklung von Spielmechanismen.


Juli 2013 

Ein zugegebenermaßen sehr pessimistischer Ausblick, wie sich der Staat hier weiterentwickelt


Die Straßenverkehrsordung war früher mal die Richtlinie, an die sich jeder zu halten hatte. Daß das Vergangenheit ist, erlebe ich beinahe täglich, aber die vergangene Woche wäre auch ein Augenöffner für alle gewesen, die noch an das Gute im Menschen glauben.


Nachdem ich ein wenig mit meinem Landschaftsgenerator und der neuen Visualisierung herumgespielt hatte, bemerkte ich, daß dabei Artefakte auftraten - und zwar ausschließlich unter Windows. Dem muß man auf den Grund gehen...


Gedanken rund um Prism und mögliche Lehren daraus.


Die Geo-Anwendung EBGeo4D wurde um einige Features erweitert: es existiert jetzt die Möglichkeit, nicht mehr wie früher Layer an- und abzuschalten, sondern man kann ihre Deckkraft stufenlos einstellen. Außerdem beherrscht die Anwendung jetzt den Umgang mit Bitmap-Layern.


Heutzutage in der vernetzten Welt kommt niemand mehr auf die Idee, einen Terminkalender aus Papier mit sich herumzutragen - alles muß elektronisch passieren. Es gibt aber auch andere Lösungen, als einen Outlook-Server zu installieren oder persönliche Daten in die Cloud auszulagern.


Nachdem ich auf eine kleine Anwendung namens Trello gestoßen bin, bin ich nun auch davon überzeugt, daß die Indizierung von Informationen über Schlagworte nicht immer nutzlos ist. Das hat dazu geführt, daß TPEdit nunmehr auch Tags versteht.


Juni 2013 

Vorschlag, die Informationen und Enthüllungen rund um Prism und Tempora einem nützlichen Zweck zuzuführen


Warum ich und Windows8 nie Freunde werden können.- Warnung: dieser Text ist stark subjektiv eingefärbt. Er gibt lediglich meine persönliche Meinung wider und erhebt ausdrücklich keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.


Hier ein kleiner Überblick darüber, welche Ressourcen mir bei meinen Übungen zum Thema Geo-Informatik und Openstreetmap geholfen haben. Zum Testen der Implementierungen rund um dieses Themengebiet - unter anderem EBMap4D benötigte ich eine eigene Quelle für das Kartenmaterial.


Manche Komponenten entwickle ich auch einfach mal als Fingerübung oder "because I can". Diese hier entstand, weil ich mich gerade mit der Komponente zur Eingabe eines numerischen Tripels befaßt habe, als ich im Internet über eine Uhr mit einem interessanten Ziffernblatt stolperte.


Nachdem ich meinen Landschaftsgenerator abgeschlossen hatte, hat mich das Ergebnis der Vorschau nicht zufrieden gestellt. Jedes Mal PovRay zu starten, nur um eine 3D-Ansicht zu sehen war einfach zu unbefriedigend. Zeit, sich einmal mit Java3D zu beschäftigen...


Ich stelle hier zwei Komponenten vor, die ihren Zweck gemeinsam haben: Sie sollen andere Komponenten in sich aufzunehmen und dem Anwender ermöglichen, die Größe dieser Komponenten einzustellen.


Die Geo-Anwendung, die noch in der alten Firma entstand, wurde kräftig überholt und funktioniert immer noch. Sie ist sowohl als traditionelle Anwendung lauffähig, als auch als Applet im Browser oder verwendbar als Komponente in eigenen Anwendungen.


TPEdit

08.06.2013

Die Anwendung TestProtokollEditor oder kurz TPEdit, die in der alten Firma entstanden ist, wurde überholt, durchgetestet und steht wieder zur Verfügung.


Eine Komponente zur Uhrzeiteinstellung (oder für andere Zwecke, die ein Tripel numerischer Werte verlangen...)


Ich bin jemand, der immer recht spät auf neuere Java-Versionen umsteigt - Grund dafür ist der aufwendige Test, wenn man der API-Kompatibilität verschiedener Versionen nicht traut. Und gerade als ich anfing, doch darauf zu vertrauen...


Nachdem ich die Komponenten zur Anzeige numerischer Werte als Nixie-Röhren und 7-Segment-Anzeige implementiert hatte, wollte ich noch einen Schritt weitergehen - es sollte möglich werden, auch Kommazahlen damit anzuzeigen.


Mai 2013 

Als ich die Vorlage für meine Nixie-Komponente fand, fand ich dort auch eine interessante Umsetzung des NASA Missionstimers - eine Sache, aus der ich ebenfalls eine Komponente zur Zahlendarstellung machte.


Nach einer flüchtigen Anschauung diverser fraktaler Landschaftsgeneratoren, bei der ich keinen gefunden hatte, der 16-Bit-Heightfields erstellt (für das Raytracing-Paket Persistence of Vision), dachte ich mir: "Kann man sicher was bei lernen!" - und so begann es...


Mancher hat sich bestimmt schon einmal gedacht: es muß doch auch anders gehen, präzise numerische Werte in ein Computerprogramm einzugeben?


Hin und wieder kommt es vor, daß ich feststelle, daß mir Icons für Knöpfe in meinen Programmen fehlen. Meistens kann ich mir dann damit helfen, daß ich aus dem umfangreichen Fundus, der sich bereits im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat, Teile auswähle und neu kombiniere.


Ich hatte schon lange vor, Nixies als Anzeigen in Computerprogrammen zu verwenden. Ich denke, daß die Faszination dafür aus der Zeit herrührt, als wir im Physikunterricht ein Meßgerät mit genau solchen Anzeigen von unserem Lehrer vorgeführt bekamen.


Wie bereits schon verschiedentlich gesagt lasse ich mich gern inspirieren, wenn ich irgendwo ein Icon brauche, das noch nicht in meinem Fundus angekommen ist. Meistens finde ich was ich brauche unter den Wikimedia Commons.


Viele Leute fühlen sich von Werbung auf Webseiten genervt. Kann man da etwas dagegen tun? Man kann - es existieren viele Anwendungen, die versprechen, diese Nerverei abzustellen. Aber es geht auch einfacher...


April 2013 

SVG -> Icon

30.04.2013

Von Hand Icons aus SVG-Graphiken zu erzeugen mag machbar sein, wenn man eine Graphik hat und diese in eine festgelegte Auflösung exportieren möchte. Hat man jedoch mehrere Graphiken und als Ziel verschiedene Auflösungsstufen, wünscht man sich schnell einen Automatismus.


Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über meine ersten Tests mit einer (für mich) neuen Form der Virtualisierung: Linux Resource Containers oder kurz LXC


Hin und wieder kommt es vor, daß ich feststelle, daß mir Icons für Knöpfe in meinen Programmen fehlen. Meistens kann ich mir dann damit helfen, daß ich aus dem umfangreichen Fundus, der sich bereits im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat, Teile auswähle und neu kombiniere.


Ich stelle hier die ernüchternden Ergebnisse meiner Tests mit dem Teleport-Feature der Virtualisierungslösung VirtualBox von Oracle vor. Diese Tests hinterließen einen zwiespältigen Eindruck, da das Feature einen seit langem ausstehenden Bug hat, der scheinbar nie gefixt werden wird.


Neustart

20.04.2013

Hier soll ein neues Weblog entstehen. Nachdem wir unsere Firma NetSys.IT GbR im Jahr 2012 geschlossen haben, hat jeder von uns sechs Gesellschaftern sich neuen Herausforderungen zugewandt. Neben der Lösung dieser Herausforderungen bekam ich auch wieder Lust darauf, den einen oder anderen Artikel zu veröffentlichen. Hier ist der Ort dafür.


Februar 2013 

Nachdem ich neulich bereits eine der Glossen, die ich an den Leserbriefonkel von Perry Rhodan geschickt habe hier publizierte um sie nicht irgendwann beim Umzug auf einen neuen Rechner zu verlieren - hier eine zweite...


Juli 2009 

Aus sentimentalen Gründen: Ich lese immer noch gerne Perry Rhodan. Hin und wieder gebe ich meinen Senf zum Leserbriefonkel - aktuell allerdings Leserbrieftante. Ich habe das schon länger nicht getan, neulich sind mir aber alte Glossen in die Hände gefallen. Damit sie mir nicht mehr verlorengehen, speichere ich sie hier...


Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Vorhaben 2020

    03.01.2020

    Genau wie letztes Jahr habe ich auch dieses Jahr wieder ein "Listche" verfasst, um mir all die interessanten Vorhaben zu notieren, die ich mit mittlerem zeitlichen Horizont anzugehen gedenke.

    Weiterlesen...

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.