Ich wurde über Mastodon auf das Tool atuin aufmerksam - aber als ich mit die Beschreibung des Repository durchlas dachte ich, dass das doch auch ohne Rust funktionieren muss...
Der Screenshot zeigt die Häufigkeit benutzter Kommandos in der (zum Beispiel) Bash - filterbar nach diversen Gesichtspunkten.
Also versuchte ich zunächst mittels ganz normaler Kommandozeilenlogik die Häufigkeit benutzter Kommandos mittels history und ein paar anderer Kommandos zu ermitteln - das Ergebnis war:
history|tr -s ' '|cut -d ' ' -f 5|sort|uniq -c|tr -s ' '|sort -r -n -t' ' -k1|more
Achtung: Voraussetzung ist, die Umgebungsvariable $HISTTIMEFORMAT entsprechend korrekt zu setzen, also zum Beispiel HISTTIMEFORMAT="%F %T" bei mir.
Das Ergebnis könnte zum Beispiel so aussehen (die ersten 5 Zeilen):
2376 git
562 cd
274 joe
210 ls
69 ping
Das ist schon ganz ok - aber man kann hier noch nicht filtern: es wird immer die gesamte History benutzt und Vergleiche - zum Beispiel zwischen diesem und dem Vormonat sind so nicht möglich. Aber Moment mal - gab es da nicht schon etwas Fertiges? Genau! Influxdb im Zusammenspiel mit Grafana!
Dazu müssten die Daten aber erst einmal in Influxdb hineinwandern. Glücklicherweise bietet Influxdb dafür eine einfache HTTP-Schnittstelle an - Daten, die im Lineprotocol formatiert sind lassen sich so sehr einfach - etwa mit wget oder curl in eine Influxdb-Instanz hochladen.
Und so kam ich zu folgendem Script, das eine Zeile der History verarbeitet und an Influxdb hochlädt (wenn man den Hostnamen und Port der URL korrekt anpasst):
#!/bin/bash
#https://stackoverflow.com/questions/296536/how-to-urlencode-data-for-curl-command
rawurlencode() {
local string="${1}"
local strlen=${#string}
local encoded=""
local pos c o
for (( pos=0 ; pos<strlen ; pos++ )); do
c=${string:$pos:1}
case "$c" in
[-_.~a-zA-Z0-9] ) o="${c}" ;;
* ) printf -v o '%%%02x' "'$c"
esac
encoded+="${o}"
done
echo "${encoded}" # You can either set a return variable (FASTER)
REPLY="${encoded}" #+or echo the result (EASIER)... or both... :p
}
lineformatencode() {
local string="${1}"
local strlen=${#string}
local encoded=""
local pos c o
for (( pos=0 ; pos<strlen ; pos++ )); do
c=${string:$pos:1}
case "$c" in
[+\Q/\E-_.~a-zA-Z0-9] ) o="$c" ;;
* ) o="\\$c"
esac
encoded+="${o}"
done
echo "${encoded}" # You can either set a return variable (FASTER)
REPLY="${encoded}" #+or echo the result (EASIER)... or both... :p
}
while IFS= read -r line
do
timestamp=$(date --date="$(echo -n "$line"|tr -s ' '|cut -d ' ' -f 3,4|tail -n 1)" "+%s%N")
parameters=$(echo -n "$line"|tr -s ' '|sed 's/|/ /'|cut -d ' ' -f 6-)
commandline=$(echo -n "$line"|tr -s ' '|cut -d ' ' -f 5-)
command=$(echo -n "$line"|tr -s ' '|sed 's/|/ /'|cut -d ' ' -f 5)
encodedts=$( lineformatencode "$timestamp" )
encodedp=$( lineformatencode "$parameters" )
encodedcl=$( lineformatencode "$commandline" )
encodedc=$( lineformatencode "$command" )
curl -k -i --header 'Private-Token: xxxx-xxxx-xxxxxxxxxx' -XPOST http://<host>:<port>/write?db=monitoring --data-binary "history,command=$encodedc,commandline=$encodedcl,parameters=$encodedp coun
t=1 $encodedts"
done <"${1:-/proc/$$/fd/0}"
Es nimmt seinen Input aus stdin und kann zum Beispiel so angewendet werden (das measurement ist immer 1 und es werden für jeden History-Eintrag 3 Tags gespeichert:
history|./send_history_to_influx_4_grafana.sh
Und wenn man die Daten in Influxdb gespeichert hat, kann man eine entsprechende Auswertung durchführen- etwa mittels eines solchen Panels:
{
"id": 2,
"gridPos": {
"h": 25,
"w": 17,
"x": 0,
"y": 0
},
"type": "bargauge",
"title": "Panel Title",
"datasource": {
"uid": "000000001",
"type": "influxdb"
},
"fieldConfig": {
"defaults": {
"mappings": [],
"thresholds": {
"mode": "absolute",
"steps": [
{
"value": null,
"color": "green"
},
{
"value": 80,
"color": "red"
}
]
},
"color": {
"mode": "thresholds"
}
},
"overrides": []
},
"options": {
"reduceOptions": {
"values": false,
"calcs": [
"lastNotNull"
],
"fields": ""
},
"orientation": "horizontal",
"displayMode": "lcd",
"showUnfilled": true,
"minVizWidth": 0,
"minVizHeight": 14
},
"targets": [
{
"datasource": {
"uid": "000000001",
"type": "influxdb"
},
"groupBy": [
{
"type": "tag",
"params": [
"command"
]
}
],
"measurement": "history",
"orderByTime": "ASC",
"policy": "default",
"refId": "A",
"resultFormat": "time_series",
"select": [
[
{
"type": "field",
"params": [
"count"
]
},
{
"type": "sum",
"params": []
}
]
],
"tags": [],
"query": "SELECT \"count\" FROM \"history\" GROUP BY \"command\"",
"rawQuery": false,
"alias": "$tag_command"
}
],
"pluginVersion": "9.3.2",
"timeFrom": null,
"timeShift": null
}
Damit kann man dann zum Beispiel eine solche Auswertung erstellen:
Auswertung der Häufigkeit benutzter Kommandos in Grafana
8TB Raid5 mit Raspberry Pi
25.04.2020
Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Durch die Seite Open Culture bin ich auf diesen spektakulären Auftritt aufmerksam geworden:
WeiterlesenIch fand neulich einen sehr interessanten Artikel Zum Thema der algorithmischen Erzeugung von dekorativen (obwohl - das liegt im Auge des Betrachters) Bildern.
WeiterlesenIch habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.