InfluxShell als Plugin für die sQLshell

vorhergehende Artikel in: Java Komponenten sQLshell GUI
11.02.2024

Ich habe in der Vergangenheit bereits darüber berichtet, wie ich Komponenten, die ursprünglich für die sQLshell entwickelt wurden angepasst habe, um ein Frontend für die Zeitreihendatenbank Influx zu schaffen.

Diese Bemühungen haben eine wichtige Etappe erreicht: Ich habe nach massivem Refactoring und Umstrukturierungen der Codebasis der sQLshell die Grundlagen dafür geschaffen, das Ergebnis meiner Bemühungen unter dem Namen InfluxShell zu veröffentlichen.

Diese Applikation kann standalone genutzt werden, es ist aber auch möglich, das darauf aufbauende Plugin in der sQLShell einzubinden und die Funktionalität derselben damit auf Zeitreihendatenbanken auszuweiten.

Die Anwendung unterstützt derzeit das Ausführen beliebiger Abfragen aus dem Texteditor mit passendem Syntax-Highlighting geraus genauso wie die einfache Analyse bestimmter Measurements - sie stellt dazu eine Liste aller in der Datenbank vorhandenen Measurements dar, deren Inhalt durch Doppelklick auf den Namen analysiert werden kann.

Screenshot Hauptfenster der Anwendung

Die Komponente selbst wurde dahingehend erweitert, dass die von der sQLshell bekannten Sicherheitsmechanismen greifen: Zuerst wird eine Analyse durchgeführt, um die Anzahl der durch die jeweilige Abfrage zurückgelieferten Zeilen zu bestimmen. Überschreitet diese Anzahl einen bestimmten vorher festgelegten Wert, wird dem Anwender die Möglichkeit gegeben, die Abfrage abzubrechen und zu modifizieren.

Darüber hinaus existieren dedizierte Dialog zur Bestimmung des Zeitraumes für eine Query Screenshot Dialog zur Definition des Zeitraumes und für das Filtern nach bestimmten Tags - hier wurde eine Komponente des TagManager nachgenutzt: Screenshot Dialog zur Auswahl der zu filternden Tags

Derzeit ist die Anwendung noch in der final pre-Alpha-Phase, was bedeutet, dass in den nächsten Wochen noch größere Umbauten stattfinden werden.

Artikel, die hierher verlinken

Futro s920 Booten übers Netz

19.08.2024

Ich habe hier bereits von den Anfängen meiner Versuche berichtet, Ersatz für die Raspis und vergleichbarer Hardware zu finden.

Die sQLshell ist nun cloudnative!

13.04.2024

Die sQLshell hat eine weitere Integration erfahren - obwohl ich eigentlich selber nicht viel dazu tun musste: Es existiert ein Projekt/Produkt namens steampipe, dessen Slogan ist select * from cloud; - Im Prinzip eine Wrapperschicht um diverse (laut Eigenwerbung mehr als 140) (cloud) data sources.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • OAuth und OTP

    16.02.2020

    Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Split von Filesets in Apache ANT

    Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.

    Weiterlesen
  • Ein Doclet zur Erzeugung von DocBook aus Javadoc

    Ich habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.

    Weiterlesen
  • Motion JPEG Erzeugung aus Java heraus

    Da ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.