Security

IT-Sicherheit

Cybersecurity Verbesserung der sQLshell

Die letzten Änderungen an der sQLshell bewegten sich eher im BEreich der graphischen Benutzerschnittstelle. Die hier beschriebene widmet sich einem kleinen Thema aus dem Bereich Cybersecurity


Vergleich Analoger und Digitaler Identitäten

Eine Präsentation zum besseren Verständnis der Konzepte hinter digitalen Identitäten

Aktualisierung vom 16. März 2025

Aktualisierung der Präsentation mit einem Beispiel aus einem Film der 1980er Jahre und Betonung des Fakts, dass das Subjekt überhaupt nicht bemerken muss, dass eine Identität erstellt wird...

expect-dialog-ca

Dafür gedacht, dei Verwaltung einer Public Key Infrastructure mittels OpenSSL weniger schmerzhaft zu gestalten

Aktualisierung vom 31. Januar 2025

Aktualisierung der Präsentation

Java, SecurityManager, CyberSecurity

Ich hatte neulich schon einmal begonnen, über die Nutzung des Java SecurityManager zur Erhöhung der Sicherheit von Java-Anwendungen zu schreiben.


Java Security Manager Deprecation - Pro und Kontra (?)

Nachdem der Security Manager in Java ja nun abgekündigt ist, wollte ich mich noch einmal ausführlich darum kümmern, was dieses Konzept eigentlich kann und was nicht- und ob es letztlich verdient auf dem Scheiterhaufen landet.


Vertrauen in der digitalen Kommunikation

Vortrag zu Konzepten hinter digitalen Identitäten - gehalten auf der CybSecMed 2024


Datenvalidierung UTF8 mit BiDi-Steuerzeichen (TrojanSource 2.0)

Ich bin heute nochmal inspiriert worden, weiter über die Trojan Source Vulnerability nachzudenken. Meiner Meinung nach bestehen hier noch Probleme - speziell bei Nutzereingaben oder Daten, die über externe Schnittstellen ampfangen werden.


bad-certificates Version 3.0.0

Das bereits vorgestellte Projekt zur automatisierten Erzeugung von Zertifikaten mit allen möglichen Fehlern wurde um eine weitere Kategorie von Zertifikaten erweitert


bad-certificates Version 2.1.0

Das bereits vorgestellte Projekt zur automatisierten Erzeugung von Zertifikaten mit allen möglichen Fehlern hat eine Erweiterung erfahren und verfügt über ein Partnerprojekt - beide sind nunmehr in der Version 2.1.0 freigegeben


Minimierung von Angriffsoberflächen in Java

Ich habe in einem früheren Artikel darauf hingewiesen, dass Java (17) und Python (3.10) sich bei der Validierung von x509-Zertifikaten ein wenig unterscheiden. Einer der Unterschiede ist die Schwelle, ab der Schlüssel wegen zu geringer Länge als unsicher bewertet und die damit verbundenen Zertifikate abgelehnt werden.


Ältere Artikel

 

Hier geht es zum Archiv der Artikel, die vor dem 03.02.2024 verfasst wurden:

  • bad-certificates Version 1.0.0
  • Validierung elektronischer Client-Zertifikate
  • ...


Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.