Bonding unter Linux

vorhergehende Artikel in: Linux
30.01.2014

Ich wechsele an meinem Laptop oft zwischen drahtgebundenem Netzwerk und WLAN hin und her. Da stört es mich, wenn gerade laufende Netzwerkanwendungen diesen Wechsel so interpretieren, als ob das Netzwerk kaputt sei und dann zum Beispiel laufende Downloads abgebrochen werden.

Daher suchte ich nach einer Möglichkeit, dieses Umschalten so zu gestalten, daß Anwendungen einfach weiter funktionieren und das Betriebssystem transparent die zur Verfügung stehende Netzwerkverbindung nutzt und dazu gegebenenfalls auf eine andere umschaltet, wenn die bisher benutzte nicht mehr verfügbar ist.

Das Stichwort, das für das beschriebene Szenario die Lösung liefert, heißt Bonding. Damit kann man noch sehr viel mehr tun, als nur mehrere Schnittstellen zu einer redundanten zusammenzufassen. Es ist zum Beispiel möglich, mehrere Schnittstellen zu bündeln und damit den Durchsatz zu steigern: damit werden dann zwei 100-MBit-Schnittstellen zu einer 200-MBit-Schnittstelle. Diese weitergehenden Möglichkeiten habe ich aber nicht untersucht, da mein Testgerät schon über 10 Jahre alt ist und daher schon bei Auslastung einer 100-MBit-Schnittstelle auf eine Prozessorlast von über 80% kommt.

Im Internet lassen sich viele Anleitungen finden, wie man Bonding einrichten kann. Mir haben diese drei hier sehr weitergeholfen.

Damit war es mir möglich, ein Setup zu bauen, das genau das machte, was ich mir wünschte: Downloads liefen einfach weiter, wenn ich das WLAN ausschaltete oder das Ethernet-Kabel abzog. Dazu musste ich lediglich unter Ubuntu 12.04 den Network Manager deaktivieren und eine entsprechende Datei /etc/network/interfaces verfassen:

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0 iface eth0 inet manual bond-master bond0 bond-primary eth0

allow-hotplug eth1 iface eth1 inet manual wpa-ssid das_darf_ich_nicht_verraten! wpa-key-mgmt WPA-PSK wpa-group TKIP CCMP wpa-psk das_darf_ich_nicht_verraten! bond-master bond0

auto bond0 iface bond0 inet dhcp bond-mode active-backup bond-miimon 100 bond-slaves none

Unschön ist nur die Tatsache, daß bei einem Einschalten der WLAN-Schnittstelle über den Hardware-Schalter die Bonding-Schnittstelle nicht automatisch darüber informiert wird. Aber ich nehme an, daß das auch an meinem Testgerät liegt. Ich kann dieses Problem durch ein simples

sudo ifdown eth1&&sudo ifup eth1
lösen.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.