GitLab & Mozilla: ☠

vorhergehende Artikel in: OpenSource Rants
16.04.2018

Eigentlich lebe ich schon ziemlich lange mit Mozilla bzw. Firefox als Browser und war damit immer recht zufrieden - unter nicht nur einem Betriebssystem. Jetzt häufen sich allerdings die kleinen Dinge, die mich darüber nachdenken lassen, Alternativen zu erkunden...

Nachdem ich vor einigen Wochen schon einmal äußerst unzufrieden mit Firefox war, kam über den Jahreswechsel noch ein weiteres Argument hinzu: Plakativ lautet es: Gitlab+Firefox sind zusammen nicht gut für den Laptop-Akku.

Ich möchte an dieser Stelle gleich bemerken, dass ich mir natürlich im klaren darüber bin, dass wahrscheinlich gitLab die Schuld trägt und nicht Firefox. Trotzdem hat es mich überrascht, das ich auf mehreren verschiedenen Systemen unter Linux mit dem jeweils neuesten Stand von Mozilla nur die Anzeige - ohne Interaktion meinerseits! - der GitLab-Oberfläche (speziell der Boards) bereits - je nach Prozessor - 15 bis 30 (!) Prozent Auslastung auf jeweils einem Kern verursachte!

In Chromium - der einzige Gegentest, den ich durchführte - passierte das nicht. Wer also Probleme mit der Akkulaufzeit seines Linux-Notebooks hat und GitLab und Mozillas Firefox einsetzt, hat hier unter Umständen einen Hebel...

Aktualisierung vom 16. April 2018

Und gerade als ich darüber geschrieben hatte: Das Problem wurde beseitigt: Vor einigen Tagen aktualisierte ich meine GitLab-Installation auf die neueste Version und das Problem wurde beseitigt. Da ich den Test nicht jeden Tag vollzigen habe kann ich nicht sagen, wodurch es genau behoben wurde - was ich sagen kann ist, dass es in der Kombination der neuesten Versionen von Firefox und Gitlab behoben ist.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.