Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:
Git Tools - Advanced Merging
Highlight, jump and resolve conflict markers quickly.
Fugitive is the premier Vim plugin for Git.
Tufte CSS provides tools to style web articles using the ideas demonstrated by Edward Tufte’s books and handouts.
This repository holds the code used for Amazon's MLU-Explain educational articles on machine learning.
True Networked KVM Without Breaking The Bank
Adding Test Coverage Badge on GitHub Without Using Third-party Services
DSP Spreadsheet: The Goertzel Algorithm Is Fourier’s Simpler Cousin
The Taggart Institute exists to provide low-cost, high-quality technology training to everyone in a welcoming, supportive community.
True Networked KVM Without Breaking The Bank
Test data for Evidence Records implementation (RFC 4998)
Implementation of Timestamp Renewal and Hash-Tree Renewal for RFC 4998 (Evidence Record Syntax) missing(?)
Lemmy A link aggregator for the fediverse.
Early Office Museum
Eingangsstatement im Digitalausschuss des Bundestages zum Thema “EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz unter Einbeziehung von Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie”
A full online version of Introduction to the Theory of Programming Languages, 2nd printing (1991)
14.12.2022
Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet für dieses Jahr folgt hier nunmehr die nächste:
Strange Attractors im Lorenz System
10.05.2020
Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen
WeiterlesenVideos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.