Max7119 NTP Uhr - nächste Version

vorhergehende Artikel in: Hardware
13.04.2020

Ich berichtete hier bereits über meine erste Version einer Uhr, die die Zeit per NTP holt und sie mittels einer Ledmatrix anzeigt. Dieses Projekt wurde in den letzten Wochen überarbeitet und erweitert...

Das Repository war in den letzten Wochen stark beschäftigt - nicht nur, dass ich die kleine Schaltung mittels KiCad ordentlich dokumentiert habe - ich habe darüber hinaus die Software in weiten Teilen umgestellt.

Dadurch kann man die Software auf beliebig vielen aneinandergereihten Displays nutzen.

Weiterhin habe ich mein altes Repository zum Thema Laufschrift archiviert - diese Funktionalität ist jetzt im Uhrenprojekt aufgegangen: Die Uhr bietet das von der Laufschriftanzeoge her bekannte Formular zur Eingabe beliebigen Texts, der Scroll-Geschwindigkeit und der Anzahl der Wiederholungen.

Darüber hinaus stellt das Formular noch einige Schalter zur Steuerung der Uhrenanzeige zur Verfügung - zu deren Einschalten, zum Ausschalten und zum Umschalten.

Schließlich habe ich dem Projekt noch einen weiteren Schalter spendiert, mit dem zwischen zwei Schriftvarianten für die Anzeige der Laufschrift umgeschaltet werden kann: Die zwei Varianten unterscheiden sich in der Zeichenbreite - möglich sind 8 und 6 Pixel Breite.

Die beiden unterschiedlichen Schriftarten bearbeitete ich nach, um sie an meine Anforderungen anzupassen. Dazu schrieb ich ein simples Programm, dass C-Header in Text-Dateien umwandeln kann und diese Textdateien wiederum in C-Header zurückübersetzt. Die Textdateien enthalten untereinander Darstellungen der gesetzten und ungesetzten Pixel für jedes Zeichen und können mit jedem beliebigen Texteditor bearbeitet werden. Wenn ich Zeit finde, den Quelltext dieses kleinen Werkzeuges zu bereinigen werde ich dieses ebenfalls zur freien Benutzung veröffentlichen.

Artikel, die hierher verlinken

Wetterstation - Vorüberlegungen

01.08.2020

Ich habe schon verschiedentlich in Mußestunden darüber nachgedacht, eine eigene Wetterstation zu bauen und zu betreiben. Diese Überlegungen mündeten in den letzten Wochen in konkrete Maßnahmen.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.