Nach meinem letzten Artikel zum Thema habe ich weiter daran gearbeitet, meine neovim-Konfiguration anzupassen und zu verbessern:
Nachdem ich es neulich einfacher gemacht habe, von meiner Konfiguration ausgehend persönliche Anpassungen vorzunehmen, indem ich in einigen der Startup-Skripte teste, ob nutzerspezifische Erweiterungen vorliegen habe ich nun einige weitere Verbesserungen implementiert:
Zunächst ist es jetzt auf einfache Art und Weise möglich, Zeilen einzeln oder in Gruppen zu bewegen.
Weiterhin können Quicklists nun auf Dateiebene gefaltet werden: Egal wie viele Suchergebnisse in einer Datei auftauchen - faltet man sie ein, taucht jede Datei nur noch einmal in der Quicklist auf. Die normalen Tastenkürzel zum Arbeiten mit Folds funktionieren auch hier.
Es ist nun möglich, den Zustand der Folds und die Cursorposition für jede geöffnete Datei automatisch zu speichern
Und es ist möglich, alle Fundstellen im aktuellen Buffer mittels Folds übersichtlich zu präsentieren.
Die Mappings für das Verschieben von Zeilenblöcken ist in das offizielle Repository eingegangen, genauso wie das Skript für das Falten von Suchergebnissen im aktuellen Buffer.
Für den Rest habe ich mich des neuen Feature der nutzerbasierten Erweiterungen bedient und eine entsprechende Datei user_init.vim wie folgt erstellt:
if getcwd() == expand('~/work/website')
if filereadable(expand("~/.config/nvim/cms.vim"))
source ~/.config/nvim/cms.vim
endif
endif
lua << EOF
EOF
"https://www.linux.com/training-tutorials/vim-tips-folding-fun/
"https://vi.stackexchange.com/questions/28695/automatically-load-save-folds-of-files-except-for-help-files
augroup remember_folds_and_cursor
autocmd!
autocmd BufWinLeave *.* if &ft !=# 'help' | mkview | endif
autocmd BufWinEnter *.* if &ft !=# 'help' | silent! loadview | endif
augroup END
"https://vim.fandom.com/wiki/Fold_quickfix_list_on_directory_or_file_names
augroup quickfix_folding
au BufReadPost quickfix setlocal foldlevel=0
au BufReadPost quickfix setlocal foldmethod=expr
au BufReadPost quickfix setlocal foldexpr=matchstr(getline(v:lnum),'^[^\|]\\+')==#matchstr(getline(v:lnum+1),'^[^\|]\\+')?1:'<1'
augroup END
if filereadable(expand("~/.config/nvim/user_init.vim"))
source ~/.config/nvim/FoldMisses.vim
endif
27.07.2025
Und wieder ein Fortschrittsbericht über mein Arbeiten mit (Neo)Vim...
Generator-Framework in JMeter integriert
27.09.2020
Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.
WeiterlesenNach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:
WeiterlesenIch habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.