Soft-HSM und Java

vorhergehende Artikel in: PKI-X.509-CA Java Security
04.09.2020

Ich habe die Lösung Soft-HSM in Verbindung mit Java erprobt - mit mäßigem Erfolg...

Die Installation von Soft-HSM ging erfreulich mühelos über die Bühne. Ich habe dazu den aktuellsten Stand aus den Quellen selbst übersetzt. Ich habe daneben auch Versuche mit der Version, die mit meiner Distribution geliefert wird gemacht - doch dazu später mehr.

Ich hatte mir zum Test die Aufgabe gestellt, zunächst einen Text zu ver- und entschlüsseln.

Dafür musste ich das Soft-Token mit einer digitalen Identität ausstatten. Nach einigen fehlgeschlagenen Versuchen nutzte ich dazu keytool wie folgt:

keytool -genkey -alias token-name-1 -dname "CN=whatever" -keysize 4096 -providerClass sun.security.pkcs11.SunPKCS11 -providerArg /tmp/pkcs11.cfg -keystore NONE -storetype PKCS11 -storepass insecure

Bereits bevor ich an diese Aufgabe herangehen konnte stellte ich ein seltsames Verhalten fest: Ich startete die Testklasse aus der IDE heraus und sobald ich auf das Token einmal zugegriffen hatte, beendete sich die Anwendung nicht mehr von selbst. Ein weiteres Problem war, dass das was die Anwendung davon abhielt, sich sauber zu beenden einen Core zu 100% auslastete. Das bedeutet, dass ich nach einigen Versuchen immer erst einmal die Leichen-Prozesse abschießen musste. Alles das war unschön - aber man hätte wahrscheinlich damit leben können.

Allerdings schlug das Entschlüsseln der verschlüsselten Botschaft komplett fehl und irgendwo unterwegs verrante sich das System in eine Endlosschleife.

Daraufhin versuchte ich den Test mit der von meiner Distribution angebotenen Version von Soft-HSM; damit wurde es aber eher schlimmer.

Trotzdem hier noch einige Links, falls es eine meiner Leserinnen ausprobieren möchte:

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.