WLAN-Reichweite - PEBCAC

vorhergehende Artikel in: Links
12.08.2016

Nachdem ich mir meinen neuen Laptop angeschafft hatte, war ich zunächst der Meinung, dass er bis auf einen Aspekt perfekt wäre: Das WLAN hatte eine extrem kurze Reichweite - lag ich falsch!

Nach der alten Weisheit PEBCAC (Problem exists between compute and chair) habe ich meinem neuen Schenker Unrecht getan: Da mein Grundstück eher länglich ist, sich aber meine Sitzecke am dem Haus entgegengesetzten Ende liegt, hatte ich mir einen WLAN-AP angeschafft und ihn mit einer Richtantenne ausgestattet, die bis in diese Sitzecke geleuchtet hat.

Das klappte ganz gut. Diese Jahr nun habe ich das Setup wieder eingeschaltet und war den ganzen Sommer über traurig, denn das neue Gerät hat sich wenn überhaupt nur sporadisch mit dem WLAN verbunden. Also habe ich mich an allen anderen Aspekten des Schenker gefreut (klein, leicht, keine Zehnertastatur, schnell, mattes Display, reibungsloser Linux-Betrieb,...) und eben im Garten Sachen gemacht, die kein Netz brauchen.

Vor einer Woche kam mir allerdings der Geistesblitz, dass ich ja völlig verdrängt hatte, dass der AP ein neues WLAN mit einer anderen SSID aufspannt. Ich hatte also noch gar nicht versucht, mich mit dem Garte-WLAN zu verbinden. Dafür, dass der Schenker das Haus-WLAN versucht hat, funktionierte es erstaunlich gut. Mein Vorgängergerät (Centrino, fast 12 Jahre alt) hatte das Haus-WLAN gar nicht erst gesehen...

Also habe ich mich am Garten-WLAN anmelden wollen und musste feststellen, dass das nicht einfach werden würde: der AP hatte weder WPS, noch konnte er einen QR-Code mit den nötigen Angaben erzeugen. Also eintippen? Als ich merkte, dass mein (relativ) neues Smartphone das WLAN auch noch nicht kannte, habe ich gesucht und gefunden: Ein Cross-Plattfom-QRCode-Generator:

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Strange Attractors im Lorenz System

    10.05.2020

    Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Anpassungen für GraphViz und PlantUML

    Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen

    Weiterlesen
  • Origami - Inspirationen und Anleitungen

    Videos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami

    Weiterlesen
  • SBOMs für alte Java-Projekte

    Ich habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.