Autocomplete mit LSP und Vim

vorhergehende Artikel in: Java Linux Python
30.01.2024

Ich habe bereits über meine Bemühungen berichtet, mir Vim so zu konfigurieren, dass ich nicht mehr von irgendwelchen IDEs abhängig bin und trotzdem einigermaßen komfortabel Software entwickeln kann.

Dafür hat mir nach meinen letzten Anstrengungen noch eine Möglichkeit gefehlt, einigermaßen sinnvolle Autocompletion anwenden zu können.

Ich habe mich daher neulich noch einmal hingesetzt und ein wenig Zeit investiert.

Erkenntnis 1: Das Internet lügt immer - Die Anleitungen, die ich gefunden hatte um mucomplete zum Funktionieren zu bringen hatten einen wichtigen Fakt außen vor gelassen: omnifunc. Nachdem ich das mühsam herausgefunden hatte funktionierte Autocompletion - wenn auch grauslig: Es wurden zunächst nicht alle möglichen Optionen angezeigt. Das konnte ich beheben, indem ich die Konfiguration von jdtls (nutze ich für Java) leicht modifizierte: maxResults = 10000 gibt an, wie viele Ergebnisse der Language Server bei einer Anfrage zurückgeben soll.

Nach dieser Änderung funktionierte es besser, aber nicht gut: Die Autocompletion lieferte das Ergebnis einer Tiefe-zuerst-Suche zurück. Wenn ich org. eingebe und anschließend die Autocompletion starte möchte ich die Namen aller unterhalb von org verfügbaren Pakete angegeben haben - nur auf dieser ebene. Was mucomplete tut ist, alle Optionen anzuzeigen - in allen Ebenen unterhalb org. So kann ich nicht arbeiten.

Daher sah ich mich nach einer weiteren Option um und fand sie in nvim-cmp. Das löste das geschilderte Problem und zeigt außerdem für den aktuell ausgewählten Autocompletion-Vorschlag auch noch die Dokumentation an (sofern vorhanden). Aber auch hier war ich von der Default-Einstellung nicht überwältigt: Die Sortierung der Vorschläge folgte ihrer Länge, beginnend mit dem kürzesten. Die Lösung dafür fand ich glücklicherweise schnell. Damit existiert nunmehr jetzt eine Konfiguration in meinem Projekt, mit der ich gut leben kann und die ich als Grundlage für weitere Experimente nutzen werde.

Artikel, die hierher verlinken

Neovim - die Reise geht weiter

11.02.2024

Ich habe mich wieder einmal hingesetzt nachdem das Problem der Autocompletion gelöst war und überlegt, welche Funktionen ich besonders häugin oder intensiv in der aktuellen IDE nutze um dann herauszufinden, wie und ob ich diese Funktionalitäten mit nvim ebenfalls erreichen könnte.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.