Ich habe bereits über mein Plugin für die sQLshell zur Visualisierung von Resultaten des EXPLAIN-Statements in PostgreSQL berichtet.
Ich habe versucht, dieses Ergebnis auch auf andere Datenbanken zu übertragen. Leider existiert kein Standard für diese Erweiterung des SQL-Sprachumfangs - weder für das Statement noch die Art und Weise (und den Inhalt) des Ergebnisses. Man muss also für jedes Datenbanksystem wieder ganz von vorn beginnen.
Da ich vorhatte, den Code dafür in ein eigenes - inzwischen geschaffenes - Open Source Repository auszugliedern habe ich es dennoch versucht, den für PostgreSQL geschaffenen Code durch Refactoring so zu strukturieren, dass das Unterstützen eines weiteren Datenbanksystems so schmerzarm wie irgend möglich von statten gehen kann.
Wie man an dem hier gezeigten Beispiel sehen kann, habe ich dabei einige Fortschritte erzielt:
Explain analyze format=tree
SELECT ADDRESS2.STREET,
ADDRESS2.TOWN,
EXAMPLE1.NAME
FROM ADDRESS ADDRESS2
LEFT JOIN EXAMPLE EXAMPLE1 ON ADDRESS2.PERSON_ID=EXAMPLE1.ID
WHERE (EXAMPLE1.EXPERIENCE >20);
ORDER BY EXAMPLE.EXPERIENCE
LIMIT 10 OFFSET 5
Visualisierung eines Ausführungsgraphen als Resultat einer EXPLAIN-Anweisung in MySQL
Das hier gezeigte Beispiel ist eine Graphik im SVG-Format. Aber die Benutzung des gleichen Frameworks macht es möglich, verschiednee Ausgabeformate zu erzeugen - bis hin zu HTML wie die hier verlinkte Seite demonstriert.
Und hier noch einige Ressourcen, die mir beim Umgang mit MySQL und dem Dekodieren des Ergebnisses des EXPLAIN Statements geholfen haben:
EXPLAIN FORMAT=JSON: everything about attached_subqueries, optimized_away_subqueries, materialized_from_subquery
EXPLAIN FORMAT=JSON vs regular EXPLAIN
Demystifying MySQL's Explain Format=Tree and Understanding Query Execution
EXPLAIN FORMAT=JSON Differences From MySQL
Why Use EXPLAIN FORMAT=JSON?
EXPLAIN Statement
ANALYZE for statements MariaDB's hidden gem
About MariaDB Connector/J
EXPLAIN Output Format
Tree Format
A sample database with an integrated test suite, used to test your applications and database servers
How to read MySQL EXPLAINs
Ticketsysteme sind lebende Wesen
29.03.2020
Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...
WeiterlesenEs wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...
WeiterlesenEs kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.