Breadboard Arduino

vorhergehende Artikel in: Hardware
07.03.2017

Ich habe endlich (es wird abends recht bald dunkel) das schon lange angepeilte Vorhaben durchgezogen - meinen eigenen Arduino auf einem Breadboard aufzubauen

Dazu habe ich auf diverse Anleitungen aus dem Internet zurückgegriffen - namentlich diese und diese hier. Nachdem ich alles soweit aufgebaut hatte, habe ich versuchen wollen, ein Programm hochzuladen und bin kläglich gescheitert.

Das lag im großen und ganzen am Lehrsatz: "There is no place for truth on the internet!" oder alternativ seiner ersten Ableitung: "Was immer man im Internet findet enthält mindestens einen Fehler oder eine grobe Auslassung."

Der Arduino lässt sich über zwei Mechaniken in place programmieren: zum einen (mit dem richtigen Bootloader) über die serielle Schnittstelle oder über SPI. Beides schlug in meinem Fall fehl. Die serielle Schnittstelle deshalb, weil die Verschaltung des DTR-Pins nicht angegeben war - ich musste dies erst mühsam im Internet finden (hätte natürlich auch den Original-Schaltplan zu Rate ziehen können...) Das war die Auslassung. Kommen wir nun zum Fehler: In den Anleitungen ist im Text genau beschrieben, über welche Pins die SPI-Schnittstelle abgebildet wird. Ich habe den nur überflogen und mich an das danebenstehende Bild gehalten. Dort waren die Drähte auf dem Breadboard aber falsch gesteckt. Ich übertrug den Fehler und wunderte mich, warum ich weder mittels USBTinyISP programmieren, noch mit einer per SPI angeschlossenen SD-Karte kommunizieren konnte.

Nachdem diese Stolpersteine alle ausgeräumt waren habe ich nun einen Arduino, der

  • per serieller Schnittstelle programmiert werden kann
  • per SPI programmiert werden kann
  • aus 12V geregelte 5V zur Verfügung stellt
  • aus 12V geregelte 3,3V zur Verfügung stellt
Foto vom Testaufbau Breadboard-Arduino Testaufbau Leicht zu erkennen die beiden Spannungsversorgungen ganz oben: links für 3,3V - rechts für 5V. Auf der linken Seite darunter findet man die Anschlüsse der seriellen Schnittstelle, auf der Rechten die Power-LED (zeigt die Verfügbarkeit des 5V-"Bordnetzes" an). Darunter findet man auf der linken Seite die Takterzeugung und unterhalb des Sockels den Reset-Knopf. Ganz rechts unten sieht man die herausgeführten Pins der SPi-Schnittstelle, an denen gerade das Adapterkabel zum USBTinyISP angeschlossen ist. Ein wenig darüber findet man die ominöse "Pin-13-LED", die auf keinem Arduino-Klon, der auf sich hält, fehlen darf.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Multi-User-WebDAV, Docker, GitHub

    17.11.2019

    Nachdem ich mich in letzter Zeit verstärkt mit Docker und dem zugehörigen Ökosystem beschäftige, habe ich begonnen, verschiedenste Dienste in Containern zu testen um zu sehen, ob in manchen Fällen LXC oder KVM nicht doch die bessere Wahl wäre...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Migration der Webseite und aller OpenSource Projekte

    In eigener Sache...

    Weiterlesen...
  • AutoHideToolbar für Java Swing

    Ich habe eine neue Java Swing Komponente erstellt: Es handelt sich um einen Wrapper für von JToolBar abgeleitete Klassen, die die Werkzeugleiste minimieren und sie nur dann einblenden, wenn der Mauszeiger über ihnen schwebt.

    Weiterlesen...
  • Integration von EBMap4D in die sQLshell

    Ich habe bereits in einem früheren Artikel über meine ersten Erfolge berichtet, der sQLshell auf Basis des bestehenden Codes aus dem Projekt EBMap4D eine bessere Integration für Geo-Daten zu spendieren und entsprechende Abfragen, bzw. deren Ergebnisse auf einer Kartenansicht zu visualisieren.

    Weiterlesen...

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.