Ich habe endlich (es wird abends recht bald dunkel) das schon lange angepeilte Vorhaben durchgezogen - meinen eigenen Arduino auf einem Breadboard aufzubauen
Dazu habe ich auf diverse Anleitungen aus dem Internet zurückgegriffen - namentlich diese und diese hier. Nachdem ich alles soweit aufgebaut hatte, habe ich versuchen wollen, ein Programm hochzuladen und bin kläglich gescheitert.
Das lag im großen und ganzen am Lehrsatz: "There is no place for truth on the internet!" oder alternativ seiner ersten Ableitung: "Was immer man im Internet findet enthält mindestens einen Fehler oder eine grobe Auslassung."
Der Arduino lässt sich über zwei Mechaniken in place programmieren: zum einen (mit dem richtigen Bootloader) über die serielle Schnittstelle oder über SPI. Beides schlug in meinem Fall fehl. Die serielle Schnittstelle deshalb, weil die Verschaltung des DTR-Pins nicht angegeben war - ich musste dies erst mühsam im Internet finden (hätte natürlich auch den Original-Schaltplan zu Rate ziehen können...) Das war die Auslassung. Kommen wir nun zum Fehler: In den Anleitungen ist im Text genau beschrieben, über welche Pins die SPI-Schnittstelle abgebildet wird. Ich habe den nur überflogen und mich an das danebenstehende Bild gehalten. Dort waren die Drähte auf dem Breadboard aber falsch gesteckt. Ich übertrug den Fehler und wunderte mich, warum ich weder mittels USBTinyISP programmieren, noch mit einer per SPI angeschlossenen SD-Karte kommunizieren konnte.
Nachdem diese Stolpersteine alle ausgeräumt waren habe ich nun einen Arduino, der
Better SPI Bus Design in 3 Steps
Do-it-Yourself-Projekt: iXduino – Arduino on a Breadboard
Building an Arduino on a Breadboard
Raspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen (HD44780)
New LiquidCrystal / schematics
LcdBarGraph Library for Arduino
GPS Shield
Strange Attractors im Lorenz System
10.05.2020
Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen
WeiterlesenVideos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.