Derangement in Java implementiert

vorhergehende Artikel in: Java Komponenten
19.12.2020

Inspiriert von einem Video vom Hannah Fry habe ich eine Implementierung zu "Derangements" geschaffen, die ich hier vorstellen möchte...

@youtube.com

Hannah Fry berichtet hier über Derangements als eine Untermenge von Permutationen für die gilt, dass sich nach der Vertauschung keines der Elemente der Menge mehr an seinem originalen Platz befinden darf. Ich habe daraus eine Java-Implementierung gemacht, die sich wie folgt darstellt:

public class DerangementHelper extends java.lang.Object
{
	private DerangementHelper()
	{
		super();
	}

public static <T> T[] derange(T[] input) { T[] rv=(T[])new java.lang.Object[input.length]; java.util.Map<java.lang.Integer,T> map=new java.util.HashMap(); for(int i=0;i<input.length;++i) map.put(java.lang.Integer.valueOf(i),input[i]); java.util.Map<java.lang.Integer,T> l=derange(map); for(java.util.Map.Entry<java.lang.Integer,T> entry:l.entrySet()) { rv[entry.getKey().intValue()]=entry.getValue(); } return rv; } public static <T> java.util.List<T> derange(java.util.List<T> input) { T[] rv=(T[])new java.lang.Object[input.size()]; java.util.Map<java.lang.Integer,T> map=new java.util.HashMap(); for(int i=0;i<input.size();++i) map.put(java.lang.Integer.valueOf(i),input.get(i)); java.util.Map<java.lang.Integer,T> l=derange(map); for(java.util.Map.Entry<java.lang.Integer,T> entry:l.entrySet()) { rv[entry.getKey().intValue()]=entry.getValue(); } return java.util.Arrays.asList(rv); } public static <T,U> java.util.Map<T,U> derange(java.util.Map<T,U> input) { java.util.Map<T,U> rv=new java.util.HashMap(); java.util.List<java.util.Map.Entry<T,U> > l=new java.util.LinkedList(); for(java.util.Map.Entry<T,U> entry:input.entrySet()) { if(entry.getKey()==null) throw new java.lang.NullPointerException(); else l.add(entry); } java.util.Collections.shuffle(l); T latch=null; for(java.util.Map.Entry<T,U> entry:l) { if(latch==null) latch=l.get(l.size()-1).getKey(); rv.put(latch,entry.getValue()); latch=entry.getKey(); } return rv; } /*public static void main(java.lang.String[] ergs) { java.util.Map<java.lang.Integer,java.lang.Integer> map=new java.util.HashMap(); for(int i=0;i<30;++i) { map.put(java.lang.Integer.valueOf(i),java.lang.Integer.valueOf(i)); } map=DerangementHelper.derange(map); for(Map.Entry entry:map.entrySet()) { if(entry.getKey().equals(entry.getValue())) System.exit(1); else System.out.println(entry.getKey()+" "+entry.getValue()); } System.out.println("ok!"); java.util.List<java.lang.Integer> list=new java.util.LinkedList(); for(int i=0;i<30;++i) { list.add(java.lang.Integer.valueOf(i)); } list=DerangementHelper.derange(list); for(int i=0;i<list.size();++i) { if(list.get(i).equals(java.lang.Integer.valueOf(i))) System.exit(1); else System.out.println(list.get(i)+" "+i); } System.out.println("ok!"); }*/ }

Artikel, die hierher verlinken

Derangement - theoretische Betrachtungen

23.12.2020

Ich habe bereits über meine Implementierung eines Derangement berichtet - hier noch einige theoretische Nachbetrachtungen...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Strange Attractors im Lorenz System

    10.05.2020

    Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Anpassungen für GraphViz und PlantUML

    Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen

    Weiterlesen
  • Origami - Inspirationen und Anleitungen

    Videos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami

    Weiterlesen
  • SBOMs für alte Java-Projekte

    Ich habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.