Nach meinen Experimenten mit einem Rock64 war ein Raspi 3B+ für Experimente freigeworden - und in Vorbereitung meiner durch eben diesem Rock64 inspirierten Projektideen für diesen Winter wollte ich einiges ausprobieren - zuerst das Booten über das Netzwerk mit persistentem Speicher im Netz - so dass am Pi gar kein Massenspeicher mehr benötigt würde - weder als SD-Karte noch sonstwie.
Ich habe dazu diverse Artikel im Netz gefunden, die mir gezeigt haben, wie man einen Raspberry über das Netzwerk bzw. PXE bootet und ihn dazu bringt, NFS-Shares als Massenspeicher zu akzeptieren. Dazu baute ich auf den bereits vorhandenen PXE-Server auf.
Ich habe das Gesamtsystem so eingerichtet, dass ich als Grundlage Raspberry Pi OS (32-bit) Lite benutzt habe. Als ich dieses erfolgreich über PXE booten konnte habe ich einige Anpassungen daran vorgenommen und danach als Template gespeichert. Soll jetzt ein weiterer Raspi integriert werden, muss ich nur die beiden NFS-Shares dieses Templates kopieren (/boot und /) und entsprechend der Seriennummer des neuen Geräts korrekt benennen. Anschließend werden die neuen Shares dem NFS-Daemon bekannt gemacht - danach muss lediglich der Hostname im neuen / geändet werden. Nach dem ersten Boot des Geräts übers Netz bekommt das Gerät - bzw. dessen OpenSSH-Server - noch seine eigene Identität und das war es auch schon - ein weiterer Raspberry steht im System zur Verfügung - ohne SD-Karte oder extra Massenspeicherlösung.
Network boot a bunch of Raspberry Pi 3
Network Boot
Raspberries mit PXE über Netz booten und betreiben (Raspberry oder Synology als dhcp Server)
RasPi via Netzwerk booten
Raspberry Pi von NFS booten
/etc/dnsmasq.conf
DNSMasq - Different Responses for Specific MAC Addresses
Network Booting a Raspberry Pi 4 with an iSCSI Root via FreeNAS
Diskless Boot for a Raspberry Pi over PXE and iSCSI
Net boot (PXE + iSCSI) with a RaspberryPi 3
Raspberry Pi: Hostname richtig ändern
SSH-Schlüssel neu erstellen und speichern
11.10.2025
Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
23.04.2023
Ich habe neulich wieder einmal Probleme mit meinem Raspi gehabt - oder genauer gesagt mit der darauf laufenden Influx-Installation.
19.12.2020
Ich wollte nach den Erfolgen, den ich mit dem Boot eines Raspberry Pi via PXE erzielt hatte auch das Rock64-Board auf diese Weise betreiben - Dieser Artikel erzählt die Geschichte meines Scheiterns...
Synchronisierung von Lorenz-Systemen III
23.10.2020
Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.