OpenApi-Schema Testdaten-Generator

vorhergehende Artikel in: Java Software-Test Komponenten
07.11.2020

Ich berichtete neulich darüber, dass ich nunmehr mit einem Builder-Pattern beliebig komplexe JSON-Strukturen generieren kann.

Dies war eine Erweiterung des Generator-Frameworks, das aus beliebigen XML-Schemata Beispiel-XML-Dateien erzeugen kann.

XML-Schemata sind allerdings nur eine Methode, Datenstrukturen zu beschreiben. Ich habe mich daher hingesetzt und eine weitere in das Generator-Framework integriert: OpenApi.

Dazu habe ich einen Parser benutzt, der die Beschreibung einzelner Elemente einschließlich Namen, Typen und Constraints liefern kann. Nach der Analysephase steht eine Map zur Verfügung, die als Schlüssel die Namen sämtlicher Schema-Components enthält. Anschließend kann man ähnlich des Vorgehens beim XML-Schema-Generator für eine über den Namen bestimmte Schema-Component eine JSON-Struktur erzeugen. Zurückgegeben wird ein JSON-Objekt, das anschließend zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung steht. Das System kann sowohl mit Arrays aus Fundamentaldatentypen wie auch mit Arrays aus Objekten umgehen. Objekte können beliebig tief geschachtelt werden. Ähnlich der Vorgehensweise bei den XML-Schemata kann konfiguriert werden, wie viele Elemente in Strukturen (Arrays) maximal erzeugt werden sollen, wenn keine explizite maximale Anzahl im Schema vorgegeben ist.

Für das folgende Beispiel ergaben mehrere Durchläufe des Generators für die Schema-Component Pet folgende Ergebnisse:

"Pet": {
    "category": {"name": "Christian"},
    "id": 6458481168261563392,
    "name": "Alberich",
    "photoUrls": [
      "GEO:-4.257873485966186,141.8589084283231",
      "GEO:-87.70221540699849,-80.91050331845564",
      "GEO:36.03492114003514,-77.05326800150817",
      "GEO:81.17306224899238,122.4215513910869",
      "GEO:-79.36899785827514,-30.8470182968845"
    ]
  }
"Pet": {
    "name": "Horge",
    "photoUrls": ["GEO:-44.87600287503434,-66.13971811592276"],
    "tags": [
      {
        "id": 7788268621235638272,
        "name": "Arabella-Johanna"
      },
      {},
      {"name": "Holger"},
      {
        "id": 5966767364894981120,
        "name": "Renate"
      },
      {}
    ]
  }
"Pet": {
    "category": {"id": 1064922045910213632},
    "id": 1049779570230286336,
    "name": "Rene",
    "photoUrls": [
      "GEO:-6.111512065112592,-146.7707942526848",
      "GEO:-1.4760918320725267,-158.37574227857363",
      "GEO:72.90359725562442,93.33269803309742"
    ],
    "status": "sold",
    "tags": [
      {
        "id": 5023840601269074944,
        "name": "Mellie"
      },
      {"id": 1117530351895916544},
      {
        "id": 3114511813208522752,
        "name": "Oliver"
      }
    ]
  }

Artikel, die hierher verlinken

Generator für LDIF Dateien zum Test von Verzeichnisdiensten

15.07.2021

Ich hatte hier in letzter Zeit verschiedentlich auf einen Docker-Container hingewiesen, der es erlaubt, schnell einfache LDAP-Tests durchzuführen. Ich habe das Repository inzwischen geforkt und einige weitere Beispieldatensätze aus dem Internet eingefügt - das reichte mir aber noch nicht...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen II

    09.10.2020

    Ich habe in einem vorhergehenden Artikel ein Paper zur Synchronisierung chaotischer Systeme nachvollzogen. Dort hatte ich gezeigt, dass - anders als im ursprünglichen Paper - eine Synchronisierung zweier gleich parametrierter Lorenz-Systeme bei geeigneter Parameterwahl auch über die Zustandsvariable z möglich ist.

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen
  • Horizontale Balkendiagramme mit Gnuplot

    Ich habe neulich wieder einmal neue Beispiele zu meinem Projekt der Gnuplot-Ressourcen hinzugefügt: Ich habe überlegt, ob es möglich wäre, Balkendiagramme mit horizontal verlaufenden Balken zu erzeugen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.