DigiSpark

vorhergehende Artikel in: Linux Hardware
12.09.2016

Wieder einmal eine neue Elektronikspielerei für mich...

Nachdem ich von einem Kickstarter oder Crowdfunding Projekt las, das einen USB-Stöpsel produzieren wollte der in verschiedenen Farben leuchtet, um Statusinformationen über den angeschlossenen Computer zu kommunizieren dachte ich: "Das muss doch auch in Eigenbau funktionieren?"

Digispark Dann stolperte ich über Digistump und dachte - ideal! Ein Mikroprozessor auf einem Board, das nicht viel größer als ein USB-Stöpsel ist und noch mehrere GPIOs bietet? Nehm ich! Nachdem ich eine Weile darüber gebrütet habe, wie ich an die Teile komme, habe ich mich für den deutschen Distributor entschieden, der ohne Kundenkonto einem Erstbesteller die Möglichkeit einräumt, auf Rechnung zu bestellen - phänomenal!

Nach wenigen Tagen hielt ich meine beiden neuesten Schätze in Händen und konnte loslegen. Interessant fand ich die Ansage auf der Webseite des Herstellers: "Wegen der kleinen Bauform existiert kein Schutz für den USB-Anschluss - daher Obacht: wenn man falsch lötet, kann der Rechner, an den mans anschließt das Zeitliche segnen!"

Das habe ich natürlich auch prompt geschafft - also das falsche Anschließen - ich hatte aber Glück, der Rechner blieb funktionsfähig.

Als erstes Experiment baute ich den oben beschriebenen RGB-Stöpsel nach und hatte dabei ein wenig mit den Tücken des winzigen Mikroprozessors zu kämpfen: Ich nutzte die USB-Verbindung als serielle Schnittstelle, über die ich von einem Linux-Rechner aus Kommandos zur Farbsteuerung absetzte.

Obwohl ich als Datenrate 9600 Baud auf Rechnerseite eingestellt hatte, schaffte ich es trotzdem, den Mikroprozessor zu überfahren - erst als ich eine Pause zwischen den einzelnen Zeichen einbaute, hatte ich Erfolg.

Unten habe ich das Skript zum Beschicken angehängt, das auch die Pause zwischen den Zeichen beim Senden berücksichtigt.

#!/bin/bash
#color="r000g096b128"
color="r255g096b000"
grep -o . <<< $color|while read letter; 
do 
echo -n $letter >/dev/ttyACM0
sleep 0.01
done

Artikel, die hierher verlinken

DigiSparkBlinkStick

16.07.2020

Ich habe hier - es ist bereits etwas länger her - bereits über Experimente mit dem Digistump geschrieben. Neulich stolperte ich über einige Artikel, die mein Interesse erneut anfachten...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • When Someone Requests a Jimi Hendrix Song

    23.08.2020

    Er hier ist mir schon einige Male mit interessanten Videos aufgefallen...

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Anlehnung an todo.txt für collectedlinks

    Ich habe den Generator für meine Heimatseite im Zwischennetz wieder um ein neues Feture erweitert.

    Weiterlesen
  • NeoVim und ausrangierte Plugins

    Ich habe nun seit geraumer Zeit NeoVim im Einsatz im Produktivbetrieb zum Entwickeln - nicht nur - von Software. Dabei hat sich gezeigt, dass ich meinem Ziel, der Philosophie des Einsatzes möglichst weniger Plugins immer näher komme:

    Weiterlesen
  • Kritzelgenerator

    Ich habe mal wieder etwas im Internet gefunden, das mich herausforderte, eine Fingerübung in Java abzuhalten:

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.