Alternative Eingabegeräte in Linux mittels uinput

vorhergehende Artikel in: Linux Hardware C und C++
26.12.2015

Nach meinen Versuchen, die Visualisierung einer generierten Landschaft mittels externer Hardware zu steuern, habe ich nochmals ein altes Projekt entstaubt...

Es ist möglich, unter Linux Device-Treiber für Input-Geräte zu entwickeln, die als Prozesse im User Space laufen. Stichwort ist hier uinput. Einzige Voraussetzung: Das Gerät, das die Kopplung zum Kernel herstellt (unter Ubuntu 14.04 ist das /dev/input) muß für den jeweiligen Benutzer les-/schreibbar sein.

Ich habe mit dem bereits hier vorgestellten Beschleunigungssensor, wie auch mit einem Analog-Joystick diese Einbindung nochmals überprüft - es funktioniert nach wie vor. Beispielquelltext dazu ist unten angehängt.

Das Programm öffnet die serielle Schnittstelle und liest zeilenweise den aktuellen Status des Hardware ein, wandelt diese und speist sie über die uinput-Schnittstelle als Signale eines entsprechenden Geräts ein.

Lizenz
joystick.c

Artikel, die hierher verlinken

Inkscape und Analog-Joysticks

29.05.2016

Nachdem ich die Benutzung selbstgebauter Controller bereits erfolgreich in Java-Projekten Nachweisen konnte, wollte ich als ein weiteres Beispiel dafür eine OpenSource-Anwendung damit erweitern: Inkscape

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Strange Attractors im Lorenz System

    10.05.2020

    Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Anpassungen für GraphViz und PlantUML

    Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen

    Weiterlesen
  • Origami - Inspirationen und Anleitungen

    Videos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami

    Weiterlesen
  • SBOMs für alte Java-Projekte

    Ich habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.