DigiSpark custom Keyboard

vorhergehende Artikel in: Hardware
04.11.2021

Ich wurde neulich von einem Kollegen überrascht, der sich ein Streamdeck angeschafft hatte. Nachdem ich im Urlaub wieder ein wenig mit dem DigiSpark herumgespielt hatte, hatte ich eine Idee - ich baue mir so etwas selbst!

Ein wenig wurde ich - als letzter Anstoß - auch vom Adafruit MacroPad RP2040 Starter Kit inspiriert - da das aber scheinbar weder bei Distributoren noch bei Adafruit selber verfügbar ist, musste ich mein eigenes bauen.

Ich suchte nach dem bequemsten Weg - und ich hatte noch Digispark USB Development Boards von früheren Projekten herumliegen - also entschied ich mich, dieses als Basis zu benutzen.

Mein erstes Experiment bestand darin, einen Drehgeber mit integriertem Schalter zu benutzen, um die Multimediatasten einer Tastatur zu emulieren: Drehen in die eine Richung sollte die Lautstärke abgespielter Musik oder Videos erhöhen, Drehen in die andere Richtung sollte sie verringern. Beim Drücken auf den Knopf sollte die Audioausgabe stummgeschaltet werden. Nachdem dieser erste Prototyp funktioniert hatte, wollte ich Makrotasten hinzufügen. Dazu musste ich für mehr Pins sorgen: Das Digispark USB Development Board hat nur sehr wenige zur freien Verfügung - nutzt man USB sind sogar noch zwei weniger verfügbar.

Daher setzte ich einen I2C Portextender vom Typ PCF8574 ein, der es erlaubt, per I2C-Bus 8 GPIOs zu einer Schaltung hinzuzufügen.

Da dadurch wieder ein paar zusätzliche Anschlüsse frei waren, habe ich noch einen weiteren Drehgeber hinzugefügt, der die Tastenevents für PageUp/PageDown sendet wenn er in die eine oder andere Richtung gedreht wird - hält man während des Drehens den Knopf gedrückt, werden stattdessen die Codes für die Pfeiltasten "hoch" oder "runter" gesendet - nützlich unter anderem beim Lesen langer Webseiten...

Das Prinzipschaltbild hier habe ich mit Fritzing erstellt - da dort für den Drehgeber und den DigiSpark keine Komponenten mitgeliefert wurden habe ich eintsaaprechende Bibliotheken von hier und hier genutzt:

Screenshot Prinzipschaltbilt des Prototypen

Der Prototyp auf Steckbrett sah dann wie folgt aus:

Screenshot Prototyp auf Steckbrett

Artikel, die hierher verlinken

Schaltung DigiSparkCustomKeyboard

12.12.2021

Nachdem ich neulich über den Prototypen und einige Probleme bei der Umsetzung des deutschen Tastatur-Mappings berichtete habe ich nun damit begonnen, die Schaltung dafür zu entwerfen.

Deutsches Tastaturlayout für DigiSparkCustomKeyboard

04.12.2021

Nachdem ich neulich über die Hardware und die Motivation dahinter berichtete wollte ich den Prototypen für ernsthafte Aufgaben umrüsten. Das erwies sich nicht als so einfach, wie ich gehofft hatte...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • 8TB Raid5 mit Raspberry Pi

    25.04.2020

    Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Watch David Byrne Lead a Massive Choir in Singing David Bowie’s “Heroes”

    Durch die Seite Open Culture bin ich auf diesen spektakulären Auftritt aufmerksam geworden:

    Weiterlesen
  • Zufälliges Füllen der Ebene

    Ich fand neulich einen sehr interessanten Artikel Zum Thema der algorithmischen Erzeugung von dekorativen (obwohl - das liegt im Auge des Betrachters) Bildern.

    Weiterlesen
  • Sicherheit beim Fernzugang per SSH

    Ich habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.