Ich habe neulich über meinen kleinen Erfolg berichtet, einen Futro über das Netzwerk zu booten. Das war allerdings nur das Minimalziel...
Ich habe nach dem erstren kleinen Achtungserfolg Ehrgeiz entwickelt: Das Setup wurde um folgende Ziele erweitert:
Damit hatte ich recht schnell den Stand wieder erreicht, den ich bereits bei den Debian-basierten Versuchen erreicht hatte. Darauf aufbauend ging ich an die Installation von LXDE als graphischem Frontend. Als auch das funktionierte, habe ich schließlich das Root-Filesystem (ausschließlich /home natürlich) mittels overlayroot in ein unveränderliches verwandelt.
Damit waren die Arbeiten abgeschlossen: Nutzer können Dateien persistieren, sie können auch per sudo Administrator werden und Änderungen am laufenden System vornehmne - diese werden jedoch nicht persistiert. Administrative Aufgaben am Basis-System geschehen direkt auf dem PXE-Server mittels chroot.
Mit diesem Setup bin ich sehr zufrieden - hier nun noch einige Links, die mir beim Zusammentragen aller wichtigen Informationen geholfen haben:
How can I use LightDM for user-defined sessions?
Introducing overlayroot -- overlayfs + dmcrypt!
Central Diskless Boot
Read-only NFS Root with Debian 10
NFS Server changes in /etc/exports file need Service Restart?
DisklessUbuntuHowto
Minimal Ubuntu Installation with debootstrap
How to install debootstrap script jammy Ubuntu 22.04 LTS for Ubuntu 18.04 LTS?
How To Upgrade Linux Kernel
Permanently change default language and keyboard settings - what am I missing?
DebianDesktopHowTo
OAuth und OTP
16.02.2020
Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.
WeiterlesenIch habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.
WeiterlesenDa ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.