Das letzte Mal, als ich über Vor- und Nachteile der Durchführung mathematischer Berechnungen mit verschiedenen Datentypen schrieb, vernachlässigte ich einen Aspekt, dessen Einfluss und Wichtigkeit von der benutzten Programmiersprache und konkreten Implementierung abhängt:
Es ist nämlich so, dass ein weiterer Aspekt betrachtet werden muss: Wie ich bereits in einem früheren Artikel berichtete kann es zu Problemen in der Virtual Machine von Java kommen, wenn zu oft neue Objekte erzeugt werden - das erste Mal wurde ich bei der Erstellung einer eigenen Softwarelösung zur Visualisierung dreidimensionaler Daten damit konfrontiert: der Garbage Collector braucht anteilig verglichen mit dem eigentlichen Programm sehr viel Zeit und wenn dieser Anteil über eine gewisse Schwelle ansteigt, wird die Ausführung des Programmes sogar abgebrochen. Und die Berechnung mathematischer Probleme mittels des Datentyps BigDecimal könnte genau dahin führen: Instanzen dieser Klasse sind nämlich immutable, was bedeutet, dass für jede Operation mit einer solchen Instanz eine neue erzeugt werden muss, die dann das Ergebnis der Operation enthält (siehe dazu auch funktionale Programmiersprachen).
Daher habe ich eine Analyse angestellt, was mit und auf dem Heap passiert bei der Berechnung des ansonsten identischen Problems: des Lösens des Differentialgleichungssystems des Lorenz Attractor mit dem Eulerschen Verfahren für 150000000 Schritten. Zunächst das Bild bei der Benutzung des Datentyps double (blau dargestellt):
Verlauf der Heap-Auslastung bei Benutzung des Datentyps double
Man beachte, dass die Berechnung erst beginnt, wenn die blaue Linie beginnt zu steigen. Nun zum Vergleich dieselbe Darstellung für das Programm mit Datentyp BigDecimal:
Verlauf der Heap-Auslastung bei Benutzung des Datentyps BigDecimal
Man kann klar erkennen, dass hier einiges auf dem Heap abgeht. Der tatsächlich überaus große Unterschied in der Laufzeit beider Programme ist natürlich nicht nur hierauf zurückzuführen - aber die Tatsache, dass für jede Rechenoperation ein neues Objekt auf dem Heap angelegt werden muss, trägt naturgemäß auch nicht zu Ersparnissen in dieser Richtung bei... Positiv ist jedoch, dass es hier offenbar nicht zu den bereits angesprochenen Problemen kommt.
Synchronisierung von Lorenz-Systemen III
23.10.2020
Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.