Nachdem ich nach meinen diversen Erfahrungen mit dem Arduino auch mal andere Projekte erforschen wollte, habe ich mich durch Artikel in zurückliegenden Ausgaben der c't inspirieren lassen und Projekte mit dem ESP8266 ausprobiert - zuerst der Umbau einer WLAN-fähigen Steckdose...
Produkte unter der Marke Sonoff sind bei Bastlern und Makern sehr beliebt - besonders da viele einen ESP8266 oder ähnliches enthalten und das Aufspielen eigener Software auf diese Systeme sehr einfach ist. Da ich mich schon immer darüber erregt hatte, wie teuer Netzwerk-schaltbare Steckdosen sind, habe ich mir eine WLAN-Steckdose gekauft: Die wird zwischen die normale Steckdose und einen Verbraucher geschaltet. Per App kann ich dann den Verbraucher vom Strom trennen/mit dem Strom verbinden ohne mich in seiner Nähe befinden zu müssen.
Auf der Packung meiner bei Amazon (geht noch billiger - aber ich habe mich über die relativ geringe Lieferdauer von 8 Tagen sehr gefreut - da bezahl ich auch mal die drei Euro mehr) georderten prangten auch Ankündigungen wie IFTTT, Amazon Alexa, Google Assistant oder nest - ich schloss mich da einem Zitat aus der c't an: "Wir gaben der Original-Firmware keine Chance!"
Also - aufgeschraubt das Ding, Arduino-IDE runtergeladen und Beispielfirmware drauf geladen. Zusammenschrauben und ausprobieren. Enttäuschung verarbeiten: Der Knopf hatte jegliche Funktion verloren. SSID und Passwort fürs WLAN mussten hart in die Firmware einprogrammiert werden. Das geht doch anders!?
Also fix das Repository geklont und losgelegt mit einer Internet-Recherche - siehe da: WPS funktioniert... Nach einer weiteren Runde Hacken hatte ich meine Firmware fertig und in einem neu eingerichteten Repository abgelegt: Die Steckdose sucht nun nach Einstecken nach dem zuletzt verbundenen WLAN - findet sie es nicht oder kann sie sich nicht damit verbinden, blinkt sie aufgeregt, was den Nutzer dazu veranlassen sollte, am Access Point PushButton-WPS zu aktivieren. Sobald er dies getan hat, muss er durch Drücken des Knopfes an der Steckdose den WPS-Prozess dort noch in Gang setzen. Ist dies erfolgreich, ist die Steckdose betriebsbereit und der angeschlossene Verbraucher zunächst deaktiviert (sichtbar durch das grüne Dauerleuchten. Nun kann man die Steckdose am Schalter aus- und einschalten und alternativ per WLAN über die rudimentäre Weboberfläche.
01.03.2020
Nach meinen Erfolgen mit E-Paper und WLAN-Steckdosen dachte ich mir, dass es an der Zeit sei, etwas neues auszuprobieren...
07.03.2019
Wie bereits verschiedentlich beschrieben habe ich noch einmal an meiner eigenen Firmware für WLAN.Steckdosen weitergeschraubt
08.09.2018
Nach meinen ersten Versuchen, das E-Paper-Display mit einem Raspi anzusteuern habe ich nunmehr den Schritt gewagt und - durch die ersten Erfolge mit der WLAN-Steckdose unvorsichtig geworden - erste Versuche mit der Ansteuerung durch einen ESP gemacht.
Links - Verschiedenes
03.11.2020
Hier einmal einige Links, die einfach in keine Kategorie passen...
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe längere Zeit keine Erweiterung meines Docker-Zoos vorgenommen - auch weil ich mir einige konzeptionelle Gedanken dazu gemacht habe. Aber ich habe auch Ideen gesammelt, was in meinem @homelab noch fehlt und was dringend ergänzt werden sollte.
WeiterlesenEine Diskussion brachte mich neulich auf eine Idee - und im Urlaub hatte ich an einem regnerischen Tag genug Zeit, die entsprechenden Experimente zu machen...
WeiterlesenNachdem die Öffentlichkeit letzte Woche wieder mal mitgekriegt haben sollte, dass die Konzentration in der Cloud Schwachsinn ist und - vielleicht nicht - die ganze Öffentlichkeit vor zwei Wochen wieder einmal herzlich gelacht hat über die, die dennoch alles in die Cloud auslagern, aber offensichtlich nicht verstehen, wie sie funktioniert - hier einige Gedanken von mir dazu...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.