Von GlusterFS zu Java

vorhergehende Artikel in: Java Linux
04.12.2019

Als ich mich neulich mit GlusterFS beschäftigt habe, habe ich dazu zunächst mal die erreichbaren Dokumentationen studiert, in denen mir ein Satz auffiel, der sinngemäß wie folgt lautete:" GlusterFS ist eine FUSE-Implementierung weil FUSE einfach ist und Bindings für viele Sprachen existieren"...

Das machte mich neugierig - ich gebe zu, es war (für meine Verhältnisse) bereits später Abend und ich begann zu suchen...

Ich musste nicht lange suchen, bis ich das Projekt jnr-fuse fand, das mich wiederum auf einen passenden Artikel und den Unterbau hinwies.

Das wollte ich ausprobieren...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Meta-Plugin neue Version

    01.08.2020

    Das Meta-Plugin der sQLshell wurde in einer neuen Version veröffentlicht

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Ideen für die schnellere Beschaffung von Schulmaterialien

    Ich wurde auf ein Problem hingewiesen, das in meiner Welt bisher noch nie vorkam: Jedes Jahr erhält man als Eltern eine Liste von Dingen, die für die lieben Kleinen anzuschaffen sind, damit sie in der Schule mitarbeiten können.

    Weiterlesen
  • Remote Filesysteme als Docker-Volumes

    Ich habe in einem Tröt auf Mastodon gesehen, wie man remote Filesysteme als Docker-Volumes nutzen kann und wollte das selbst ausprobieren:

    Weiterlesen
  • sQLshell Version 7.7pre10 build 11049

    Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.