Der Gumowski-Mira Attractor

vorhergehende Artikel in: Chaos Java Numerik
15.06.2025

Und wieder habe ich mich mit einem System beschäftigt, das sich in die Themen Chaos und Fraktale oder Strange Attractors einordnen lässt.

Ich weiß jetzt schon nicht mehr, wie ich auf dieses System aufmerksam wurde - so richtig neugierig wurde ich, als ich bemerkte, dass die das System beschreibenden Formeln teils drastisch voneinander abweichen - ich habe unten eine exemplarische Liste von Links mit Informationen zu dem System zusammengestellt, an denen der geneigte Leser dies nachvollziehen kann.

Ich fand das System aus mehreren Gründen interessant - zum Einen natürlich wegen der interessanten Darstellungen, die sich aus den aufeinanderfolgenden Zuständen ergeben. Zum anderen aber auch deswegen, weil im Internet viele Parametersätze zu finden sind, die einen Strange Attractor zu beschreiben scheinen - wenn man das System aber für eine ausreichende Zahl von Schritten berechnet stellt sich heraus, dass der anfängliche Strange Attractor sich recht schnell in einen stabilen Orbit entwickelt - auch dafür wird weiter unten ein Beispiel angegeben.

Hier aber zunächst zu einigen Visualisierungen für unterschiedliche Werte der beiden Parameter:

Screenshot Abbildung 1

Screenshot Abbildung 2

Screenshot Abbildung 3

Hier nun ein Beispiel für den oben erwähnten Fakt, dass sich aus dem anfänglich chaotisch erscheinenden Verhalten ein stabiler Orbit entwickelt:

Screenshot Abbildung 4

Wenn man genau hinsieht entdeckt man einige gelbe Punkte - das sind die Elemente des stabilen Orbits: Wenn man die Zeit als dritte Koordinate der Visualisierung hinzunimmt wird das noch deutlicher:

Screenshot Abbildung 5

Ich möchte hier wieder darauf hinweisen, dass die Visualisierungen Ergebnisse numerischer Simulationen sind - Numerik ist nichts, bei dem ein Computer besonders glänzen würde - daher kann es sein, dass dieses Verhalten nicht durch das System bedingt ist, sondern ein Artefakt der numerischen Behandlung!

Dagegen eines der anderen Beispiele, bei dem das chaotische Verhalten beim Ende der Berechnungen immer noch vorhanden ist:

Screenshot Abbildung 6

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.