Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar!
Dieses Release hatte vor allem zwei Schwerpunkte:
Zum einen wird die Syntax in SQL-Editoren nun on-the-fly auf Syntaxfehler geprüft, so dass man auf solche Fehler bereits vor Ausführen eines Skripts hingewiesen wird und sie korrigieren kann.
Die weitaus größere Änderung betrifft allerdings den CSV-JDBC-Treiber: Er ist jetzt in der Lage, die Datentypen der einzelnen Spalten durch eine Heuristik zu ermitteln. Dem Anwender wird in diesem Fall ein Dialog angezeigt, in dem die Spalten, für die Datentypen ermittelt werden konnten in Fettdruck hervorgehoben sind - der Anwender kann sich durch einen Vergleich mit den Originaldaten dafür oder dagegen entscheiden, diese automatisch erkannten Datentypen zu nutzen:
Vorschau der automatisch erkannten Datentypen über die Heuristik des CSV-JDBC-Treibers
Dieses Feature kommt besonders dem LogViewer-Plugin der sQLshell zu Gute, das es erlaubt, Log-Dateien als tabellarische Datensammlung zu interpretieren und darauf mit den Mitteln relationaler Datenbankmanagementsysteme zu arbeiten. Dieses Plugin profitiert von einem Update meines GUI-Frameworks zum Rapid Prototyping: Dort habe ich eine neue Komponente hinzugefügt, mit der es einfacher ist, maßgeschneiderte (und korrekte!) Reguläre Ausdrücke zu erstellen: Es hebt die Fundstellen des Musters und der enthalten Gruppen in einem frei wählbaren Beispieltext auf verschiedene Art hervor, so dass man unmittelbar die Auswirkungen von Änderungen erkennen kann:
Neue Komponente zeigt Fundstelle und Inhalte von Gruppen für Reguläre Ausdrücke und frei wählbare Beispieltexte
Selbstverständlich erkennt und berücksichtigt diese Komponente auch benannte Gruppen:
Neue Komponente zeigt Fundstelle und Inhalte von benannten Gruppen für Reguläre Ausdrücke und frei wählbare Beispieltexte
Synchronisierung von Lorenz-Systemen III
23.10.2020
Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.