Herausforderung für zukünftiges Rechtssystem

vorhergehende Artikel in: Rants
28.06.2015

Nachdem ich heute ein wenig die Gedanken baumeln ließ, habe ich mich an eine Folge der amerikanischen Fernsehserie namens Castle erinnert, an deren Ende eigentlich erst die interessante Frage gestellt wird:

Wer viel Science-Fiction liest, ist sicher schon einmal über die Frage gestolpert, ob es Teleportation geben kann, wenn dazu der ursprüngliche Mensch am Sender in seine Bestandteile zerlegt wird und er am Empfänger ebenfalls wieder Atom für Atom zusammengesetzt werden wird.

Es gibt dann abweichende Interpretationen, von denen ich hier nur zwei der mir bekannten kurz umreißen möchte, denn eigentlich geht es in diesem Artikel um etwas anderes:

Frage 1 ist: Was geschieht, wenn im Sender die Zerlegung des zu sendenden Menschen fehlschlägt: Dann existieren zwei ununterscheidbare Kopien - welcher ist der echte und welches Exemplar muss zuerstört werden?

Frage 2 ist: Wo ist die Seele des Menschen? Wenn die im Empfänger zusammengesetzte Version tatsächlich ununterscheidbar vom "Original" ist, muss die Seele auch irgendwie transportiert worden sein. Wir haben aber nur die geneu Position und Zustand jedes Atoms des Ausgangskörpers transportiert - Hat die Seele also eine profane materiell begründete Substanz?

Nun aber zum eigentlichen Thema: in der Folge, von der ich spreche, wurde ein Mann erschossen, der einen Vertrag mit einer Firma hatte, ihn im Falle seines Todes sofort einzufrieren und so haltbar zu machen. Sobald in der Zukunft eien entsprechende Technologie verfügbar wäre, wollte er wieder aufgetaut werden und nach Heilung seiner Verletzungen oder Krankheiten weiterleben.

Seine Frau hatte exakt denselben Vertrag, weil sie sich "so sehr liebten, dass ein Leben nicht ausreichen würde".

Es stellte sich heraus, dass die Frau ihren Mann erschossen hatte, weil ihm Zweifel am Weiterleben nach dem Auftauen gekommen waren: Er wurde mit einer Krankheit diagnostiziert, die sein Gehirn langsam zuerstört hätte, so dass nach seinem Tod - vereinfacht gesagt - nichts zum Einfrieren übrig geblieben wäre.

Nachdem der Frau dieser Mord nachgewiesen wurde, tötete sie sich mit einer Giftkapsel selbst. Unmittelbar danach erschienen die Techniker des Dienstleisters, um sie zum Einfrieren abzuholen.

Damit endete die Folge wie gesagt. Die Frage, die sich bei mir aber ergibt ist die: Aktuell ist es meiner laienhaften Ansicht nach so, daß strafrechtlich der Tod des Täters eine grenze darstellt: Er selbst kann nicht belangt werden und da es keine Sippenhaftung gibt, wird niemand mehr bestraft.

In dem vorgestellten Szenario wird die Person des Täters aber wieder lebendig - vielleicht erst nach zweihundert Jahren, aber die lange Zeitspanne ändert nichts an dem Fakt: der Täter wird wieder aufstehen. Eventuell geschieht das aber so lange nach seiner Tat - zum Beispiel weil die Wissenschaft nicht schnell genug ist, die benötigten Verfahren zu entwickeln - dass die Tat bereits verjährt ist. Man muss also als Krimineller lediglich einen Vertrag mit diesem Dienstleister schließen, nach der Tat schenn genug die Giftkapsel schlucken (vielleicht sollte man ein kleines Addendum in den Vertrag schreiben, das die Mindestaufbewahrungsdaer regelt - falls die Wissenschaft doch schneller arbeiten sollte) und schon ist man alle Sorgen los.

Es lassen sich viele Möglichkeiten denken, diesem Szenario zu entgehen: Durch einen kriminellen Akt erlöschen alle Ansprüche an den Dienstleister. Oder die Verjährung wird mit dem Tod des Täters suspendiert - sie beginnt erst dann wieder zu laufen, wenn er aufgetaut wird und in sein neues Leben entlassen wird.

Es sind gewiss noch mehr Möglichkeiten denkbar, dieses Dilemma aufzulösen - ich hoffe nur, dass sich die Justiz mit solchen Fällen nicht ähnlich schwertun wird, wie sie es bei den neuen Herausforderungen des Internet getan hat.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.