Laptop mit ausgeschaltetem Bildschirm booten

vorhergehende Artikel in: Linux
30.07.2014

Ich nutze einen älteren Laptop als Maschine zum Ausprobieren. Meist verbinde ich mich mit SSH und brauche demnach eigentlich den Bildschirm nicht. Mich erst anzumelden, um den Bildschirm auszuschalten erschien mir zu umständlich - hier eine bessere Lösung

Ein Laptop mach mitunter das Strom sparen schwer: die meisten haben keinen Hardware-Knopf, mit dem man den Bildschirm deaktivieren kann. Mit Linux ist das einfach: man kann mittels

/usr/bin/xset dpms force off
den Bildschirm einfach abschalten.

Wenn man das ganze noch in eine Desktop-Datei verpackt, geht das für Mausschubser sogar mit Doppelklick:

[Desktop Entry]
Version=1.0
Type=Application
Icon=<Pfad zu Bild>/System-standby-screen.svg
Comment=Monitor Standby
Terminal=false
Categories=Applications
Name=Monitor Standby
Exec=/usr/bin/xset dpms force off
Encoding=UTF-8

Leider muß man dazu angemeldet sein. Daher die Frage: "Läßt sich das nicht so einrichten, daß man das vom Login-Screen aus tun kann?"

Die folgenden Informationen gelten für Ubuntu 12.04 LTS - für andere Linux-Varianten muß man das Vorgehen also gegebenenfalls ein wenig anpassen.

Die erste Idee war, eine spezielle Session anzulegen. Startet man diese, tut sie nichts anderes, als den Bildschirm auszuschalten und beendet sich gleich wieder. Leider war diese Idee ein Fehlschlag, da diese Session gleich wieder beendet wird. Ubuntu 12.04 setzt Lightdm als Displaymanager ein. Dieser startet nach dem Ende seinen Greeter und weckt unter anderem den Bildschirm auf. Daher war mit einer custom session zwar der Bildschirm nach dem Anmelden ausgeschaltet, wurde aber sogleich reaktiviert.

Die Lösung war einfach - Ich habe das Requirement umdefiniert: jetzt lautete das Ziel, daß der Rechner bei jedem Start des Greeters (also nach dem Booten und nach jedem Logout) den Bildschirm abschalten sollte. Die Umsetzung dieser Anforderung war geradezu lächerlich simpel: einfach in der Konfigurationsdatei /etc/lightdm/lightdm.conf folgende Zeile ergänzen/ändern:

display-setup-script=<Pfad zur Datei>/switchoffmonitor.sh
und eine Datei namens switchoffmonitor.sh erstellen, die den folgenden Inhalt hat:
/usr/bin/xset dpms force off

Aktualisierung vom 30. Juli 2014

Besitzt man einen Fenstermanager/Desktop, der mit den Ayatana-Extensions umgehen kann, wie etwa Ubuntus Unity, kann man die Desktop-Datei noch ein wenig erweitern und einen zweiten Menüpunkt hinzufügen, damit man wahlweise den Bildschirm auch sperren kann, wenn man ihn ausschaltet. Dazu muß man die Desktop-Datei wie folgt anpassen:

[Desktop Entry] Version=1.0 Type=Application Icon=/home/elbosso/Pictures/System-standby-screen.svg Comment=Monitor Standby Terminal=false Categories=Applications Name=Monitor Standby Exec=/usr/bin/xset dpms force off Encoding=UTF-8 Name[en_US]=monitor_standby X-Ayatana-Desktop-Shortcuts= standby_lock;

[standby_lock Shortcut Group] TargetEnvironment=Unity Name=Monitor Standby and Lock Exec=sh -c "/usr/bin/xset dpms force off ; gnome-screensaver-command -l"

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.