Ich nutze einen älteren Laptop als Maschine zum Ausprobieren. Meist verbinde ich mich mit SSH und brauche demnach eigentlich den Bildschirm nicht. Mich erst anzumelden, um den Bildschirm auszuschalten erschien mir zu umständlich - hier eine bessere Lösung
Ein Laptop mach mitunter das Strom sparen schwer: die meisten haben keinen Hardware-Knopf, mit dem man den Bildschirm deaktivieren kann. Mit Linux ist das einfach: man kann mittels
/usr/bin/xset dpms force offden Bildschirm einfach abschalten.
Wenn man das ganze noch in eine Desktop-Datei verpackt, geht das für Mausschubser sogar mit Doppelklick:
[Desktop Entry] Version=1.0 Type=Application Icon=<Pfad zu Bild>/System-standby-screen.svg Comment=Monitor Standby Terminal=false Categories=Applications Name=Monitor Standby Exec=/usr/bin/xset dpms force off Encoding=UTF-8
Leider muß man dazu angemeldet sein. Daher die Frage: "Läßt sich das nicht so einrichten, daß man das vom Login-Screen aus tun kann?"
Die folgenden Informationen gelten für Ubuntu 12.04 LTS - für andere Linux-Varianten muß man das Vorgehen also gegebenenfalls ein wenig anpassen.
Die erste Idee war, eine spezielle Session anzulegen. Startet man diese, tut sie nichts anderes, als den Bildschirm auszuschalten und beendet sich gleich wieder. Leider war diese Idee ein Fehlschlag, da diese Session gleich wieder beendet wird. Ubuntu 12.04 setzt Lightdm als Displaymanager ein. Dieser startet nach dem Ende seinen Greeter und weckt unter anderem den Bildschirm auf. Daher war mit einer custom session zwar der Bildschirm nach dem Anmelden ausgeschaltet, wurde aber sogleich reaktiviert.
Die Lösung war einfach - Ich habe das Requirement umdefiniert: jetzt lautete das Ziel, daß der Rechner bei jedem Start des Greeters (also nach dem Booten und nach jedem Logout) den Bildschirm abschalten sollte. Die Umsetzung dieser Anforderung war geradezu lächerlich simpel: einfach in der Konfigurationsdatei /etc/lightdm/lightdm.conf folgende Zeile ergänzen/ändern:
display-setup-script=<Pfad zur Datei>/switchoffmonitor.shund eine Datei namens switchoffmonitor.sh erstellen, die den folgenden Inhalt hat:
/usr/bin/xset dpms force off
[Desktop Entry] Version=1.0 Type=Application Icon=/home/elbosso/Pictures/System-standby-screen.svg Comment=Monitor Standby Terminal=false Categories=Applications Name=Monitor Standby Exec=/usr/bin/xset dpms force off Encoding=UTF-8 Name[en_US]=monitor_standby X-Ayatana-Desktop-Shortcuts= standby_lock;
[standby_lock Shortcut Group] TargetEnvironment=Unity Name=Monitor Standby and Lock Exec=sh -c "/usr/bin/xset dpms force off ; gnome-screensaver-command -l"
Synchronisierung von Lorenz-Systemen III
23.10.2020
Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.