Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über meine ersten Tests mit einer (für mich) neuen Form der Virtualisierung: Linux Resource Containers oder kurz LXC
Virtualisierung kommt in verschiedenen Geschmacksrichtungen: Da gibt es die Lösungen, die in einem installierten Betriebssystem als Anwendungen laufen und dort virtuelle Hardware simulieren, auf der wiederum andere - beliebige - Betriebssysteme ausgeführt werden können. Vertreter dieser Klasse sind zum Beispiel VMWare und VirtualBox.
Dann wiederum existieren Lösungen, die als Software das gesamte System virtualisieren - Auf dieser Grundlage bauen dann wiederum eine oder mehrere virtuelle Maschinen auf, die mit beliebigen Betriebssystemen versehen werden können. Ein Vertreter dieser Philosophie ist Xen.
Schließlich existiert eine Variante, die keine beliebigen Betriebssysteme erlaubt: Ein Beispiel dafür ist etwa User Mode Linux, bei dem einfach ein weiterer Linux-Kernel als Programm im Userspace gestartet wird - Ergebnis: ein weiteres Betriebssystem bootet und liefert festgelegte Dienste, ohne jedoch das Basissystem kompromittieren zu können LXC ist eine weitere solche Lösung: Hierbei wird auf einem existierenden Linux ein Container eingerichtet: Eine Umgebung, die gegen das Basissystem abgeschottet ist. Darin wird wiederum eine Linux-Instanz gebootet. Ergebnis: eine virtuelle Linux-Maschine, die sich von außen wie ein echter Rechner anfühlt.
Snapshots sind ein famoses Feature virtueller Maschinen: Man friert den Zustand des virtuellen Rechners ein und führt anschließend eine riskante Testoperation durch. Schlägt dieser Test fehl oder destabilisiert sie das System, kehrt man einfach zu dem Zeitpunkt zurück, an dem der Snapshot erzeugt wurde (bißchen wie die Sicherungspunkte unter Microsoft Windows). Leider unterstützt LXC das noch nicht vollständig - soll heißen, man kann noch keine Snapshots anlegen, während der entsprechende Container läuft. Es ist aber sehr wohl möglich, Snapshots anzulegen, wenn der virtuelle Rechner heruntergefahren ist: Für mich ist das nicht schlimm - für andere mag das ein Totschlag-Kriterium sein.
Live Migration ist ein weiteres tolles Feature von Virtualisierungslösungen. Nachdem ich mich schon neulich über VirtualBox in dieser Beziehung beschwert habe, muß ich leider zugeben, daß LXC hier noch nacharbeiten muß. Es existieren zwar schon Vorbereitungen in dieser Richtung - leider funktioniert es aber noch nicht.
Ein einziger kleiner Wermutstropfen blieb: Ein OpenstreetMap-Kartenserver auf einem DesktopRechner als virtuelle Maschine mit nur einer Festplatte ist kein Performanzwunder - auch wenn man nicht gleich die ganze Welt, sondern vorerst nur Deutschland abdecken will...
OAuth und OTP
16.02.2020
Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.
WeiterlesenIch habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.
WeiterlesenDa ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.