Ich habe inzwischen in mehreren Projekten gearbeitet, die von sich behauptet haben, die agile Methodik zu nutzen und war damit nie wirklich glücklich. Jetzt kann ich die Gründe dafür beginnen, in Worte zu fassen:
Ich konnte beobachten, was passiert wenn Management sich von oben für Agile entscheidet und das dann auch noch durch die Entscheidung für ein darauf aufgesetztes Skalierungsframework für Agile für einen ganzen Konzern verschlimmert. Das Resultat ist, dass in den Teams nur noch Schmerz ankommt und von den positiven "Benefits" von Agile auf Teamebene nichts mehr übrig bleibt.
In einem der Projekte wurde dieses Problem dadurch umgangen, dass zu Start des Sprints bereits festgelegt wurde, wer welche Story bearbeitet und derjenige schrieb dann eine Schätzung dran. Man merkt hier bereits, dass das agile Vorgehen völlig mit Füßen getreten wurde. Zu Beginn - bei der Einführung von Agile in diesem Projekt - habe ich noch versucht, darauf hinzuarbeiten, dass das Wissen im Team breiter verteilt werden sollte. Das hat jedoch nie stattgefunden und so sind wir in der Sprintplanung letztlich zu dem beschriebenen Szenario übergegangen - für das wir aber auch kein teamübergreifendes Meeting benötigt hätten.
Inzwischen kenne ich ein anderes Projekt, in dem alle im Team an derselben Anwendung arbeiten - und trotzdem kommen diese Diskussionen wieder hoch.
In einer gewachsenen Abteilung einer bestehenden Firma sind Leute zusammen, die unterschiedliche Bufserfahrung aufweisen und unterschiedliche Betriebszugehörigkeit. Das kann nie ein homogenes Team sein - und mit steigender Teamgröße ist es immer schwerer, eine solche Homogenität herzustellen.
Noch schlimmer ist es aber, wenn das Management versucht, externe Dienstleister in die Teams zu stecken: Ein Softwareentwicklungsteam als System gesehen, das als Ausgangsgröße die Effizienz hat und als Stellgröße die Teamgröße ist ein System nichtminimaler Phase: Wird in einem solchen System, in dem die Ausgangsgröße der Stellgröße folgen sollte die Stellgröße geändert, bewegt sich die Ausgangsgröße zunächst in die entgegengesetzte Richtung - in unserem konkretenFallsinkt die Effizienz also zunächst, wenn externe zum Team hinzustoßen. Das ist ein allgemeines Gesetz, das aber wissentlich immer ignoriert wird.
02.07.2022
Ich muss mir mal wieder was von der Seele schreiben - so einen Rant hats ja schon länger von mir nicht mehr gegeben.
Strange Attractors im Lorenz System
10.05.2020
Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen
WeiterlesenVideos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.