Mein Open Source Manifest

vorhergehende Artikel in: OpenSource Rants
26.12.2021

Im Zuge des großen Log4J-Problems ist ja viel - auch viel dämliches - im Zusammenhang mit OpenSource-Projekten und ihrem Stellenwert verzapft worden

Obwohl diese ganze Sache auch mich zum Nachdenken gebracht hat, hat sie dennoch nicht ausgereicht, dass ich meine Meinung dazu in Worte fasse und aufschreibe. Ich wurde vor etwas mehr als einer Woche gefragt (im Zusammenhang mit einem meiner älteren Projekte), was ich aus heutiger Sicht an diesem Projekt besser oder anders machen würde. Der Fragesteller zielte bestimmt auf eine von ihm gewünschte oder erwartete Antwort ab, die ich ihm aber nicht geben konnte.

Das hat mich noch einmal dazu gebracht, darüber nachzudenken, was OpenSource für mich bedeutet und warum ich inzwischen der Öffentlichkeit über 100 Projekte zur Verfügung stelle:

Ich tue das als Diskussionsgrundlage und weil ich aus jedem dieser Projekte etwas gelernt habe oder es mich zum jeweiligen Zeitpunkt interessiert hat. Ich habe bei meinen Projekten nie den Ehrgeiz, sie besonders zu polieren. Vor allem habe ich nicht den Ehrgeiz, in Konkurrenz zu Produkten zu treten, die ein Budget zur Umsetzung hatten. Ich habe auch nicht den Ehrgeiz, dass die Qualität so hoch ist, dass andere diese Projekte oder Teile davon einsetzen können, um Geld zu verdienen.

Und weil ich in den Jahren, in denen ich Softwareentwicklung und IT nun schon beruflich betreibe gesehen habe, wie Unternehmen mit OpenSource umspringen: Seien es KMU oder Global Player und Marktführer - sie nehmen nur und geben nichts zurück. Sie beteiligen sich nicht mittels Sponsoring an genutzten OpenSource Projekten und ignorieren oft die Lizenzbedingungen.

Da diese Projekte mein Hobby darstellen, wird es weiterhin so sein, dass meine Artefakte ohne Quelltext daherkommen und in meinen Github- und Gitlab-Projekten Tests fehlen und wenig kommentiert ist - so lange ich keinen Sponsor finde, der die Entwicklung dieser Projekte unterstützt, wird das so bleiben!

Artikel, die hierher verlinken

Dependency Bloat in Java

17.12.2022

Ich wurde durch einen Artikel neulich im Internet angestupst, Gedanken zu einem Thema aufzuschreiben, die schon länger in meiner hinteren klinken Gehirnwindung gären: Es geht dabei um Dependency Bloat vs. Nutzen vorhandener Infrastruktur.

BeanShell 3.0.0-SNAPSHOT Fork sofort aktualisieren!

12.09.2022

Ich habe heute einen Bug in der OpenSource-Variante der BeanShell auf GutHub gefunden, dessen Behandlung mich wieder einmal ziemlich sprachlos zurückgelassen hat...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.