Papers März 2021

vorhergehende Artikel in: Rants
10.04.2021

Etwas verspätet dieses Mal - aber wie auch schon im Februar - stelle ich hier wieder einige Papers vor.

An Object Detection based Solver for Google's Image reCAPTCHA v2

Wer schon immer den Verdacht hatte, dass Captchas nicht dafür da sind, Webseiten vor Bots zu schützen, sondern AI-Startup-Klitschen kostenlos Lernmaterial zu versorgen, der findet hier wahrscheinlich seine Bestätigung- bittesehr!

A Survey on Security Issues of 5G NR: Perspective of Artificial Dust and Artificial Rain

Hier etwas für unsere Aluhut-Fraktion: Bisher wird ja immer nur Angst gemacht vor den gefährlichen 5G-Strahlen - hier bekommt man Abwehrmöglichkeiten demonstriert: Staub und Regen. Also einfach in dei Dusche stellen oder einen TDI kaufen - wer hätte gedacht, dass der Feinstaub und mal vor 5G schützen würde? Wer genaueres zu Anwendung und Dosierung wissen möchte - bittesehr!

Three Decades of Deception Techniques in Active Cyber Defense -- Retrospect and Outlook

Dieses Paper ist eine Zusammenfassung / ein Überblick über Mechanismen, um Angreifer zu übertölpeln - wer sich die Zeit nehmen und eine Reise durch die letzten 30 Jahre und die Entwickluing entsprechender Techniken unternehmen möchte - bittesehr!

Blockchain Networks: Data Structures of Bitcoin, Monero, Zcash, Ethereum, Ripple and Iota

Auch dieses Paper ist wieder eine Zusammenfassung / ein Überblick - dieses Mal über die verschiedenen Blockchains. Wer also einen gedrungenen Überblick über die heute durchs Dorf getriebenen Sauen wünscht - bittesehr!

An In-memory Embedding of CPython for Offensive Use

Ein interessanter Artikel, der beschreibt, wie man ein gesamtes Python-Subsystem auf einem angegriffenen Rechner im RAM installieren und nutzen kann. Wer seine Exploits also schon immer mal in Python schreiben wollte - bittesehr!

Artikel, die hierher verlinken

Papers Chaos / Nichtlineare Systeme

03.09.2022

Dieses Mal war über ein Jahr Pause - nun erfolgt wieder einmal eine Auflistung interessanter Papers aus dem Bereich Chaos / nichtlineare Systeme. Es gab natürlich im vergangenen Jahr noch wesentlich mehr Veröffentlichungen dazu - auch auf Arxiv - aber das hier sind die aus meiner Sicht interessantesten:

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.