Realtex 88x2 unter Linux

vorhergehende Artikel in: Linux Hardware
12.06.2023

Ich habe aus Gründen ein Ersatzteil gebraucht: einen USB WiFi-Dongle. Er sollte unter Linux funktionieren und als ich einen gefunden hatte, dessen Anschaffungswiderstand mir nicht zu hoch erschien, klickte ich auf "Kaufen"...

Als der Stick ankam und ich ihn ansteckte passierte erst einmal nichts. Dsa bedeutete: Treiber finden und installieren. Auf der Seite hier kann man anhand der IDs die dmesg ausspuckt herausfinden, mit welchem Chipsatz man es denn nun genau zu tun hat.

Bei mir war es der 88x2 und ich machte mich entsprechend der dort verlinkten Anleitung daran, den Treiber zu übersetzen und zu installieren. Das schlug fehl, da dir direkt verlinkte Lösung für einen zu alten Kernel gedacht war: in der mir vorliegenden Kernelversion 5.15 existiert net/ipx.h schlicht nicht mehr.

Ich fand dann ein Repository vom selben Autor, das für eine spätere Version des Kernels vorgesehen war und konnte diesen Treiber auch übersetzen und installieren. So konnte ich mich das erste Mal mit einem WLan verbinden - leider mit einer enttäuschenden Datenrate von lediglich 7 MB/s!

Daraufhin überlegte ich noch einmal genauer und angestrengter und kam auf die Idee, meinen extra für hohe Geschwindigkeit angeschafften WiFi-Dongle der Firma BrosTrend nochmals genauer anzusehen. Ich stellte fest, dass dieser dasselbe Chipset aufwies, wie der neue. Daher versuchte ich die BrosTrend-Treiber zu installieren und siehe da - nicht nur, dass der Stick jetzt ganz wunderbar funktionierte: per rsync (ohne SSH) kam ich auf eine Übertragungsrate von 75 MB/s!

Ich freute mich ganz erheblich darüber und überlege jetzt ernsthaft, gleich noch einen solchen Stick nachzubestellen...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.