Realtex 88x2 unter Linux

vorhergehende Artikel in: Linux Hardware
12.06.2023

Ich habe aus Gründen ein Ersatzteil gebraucht: einen USB WiFi-Dongle. Er sollte unter Linux funktionieren und als ich einen gefunden hatte, dessen Anschaffungswiderstand mir nicht zu hoch erschien, klickte ich auf "Kaufen"...

Als der Stick ankam und ich ihn ansteckte passierte erst einmal nichts. Dsa bedeutete: Treiber finden und installieren. Auf der Seite hier kann man anhand der IDs die dmesg ausspuckt herausfinden, mit welchem Chipsatz man es denn nun genau zu tun hat.

Bei mir war es der 88x2 und ich machte mich entsprechend der dort verlinkten Anleitung daran, den Treiber zu übersetzen und zu installieren. Das schlug fehl, da dir direkt verlinkte Lösung für einen zu alten Kernel gedacht war: in der mir vorliegenden Kernelversion 5.15 existiert net/ipx.h schlicht nicht mehr.

Ich fand dann ein Repository vom selben Autor, das für eine spätere Version des Kernels vorgesehen war und konnte diesen Treiber auch übersetzen und installieren. So konnte ich mich das erste Mal mit einem WLan verbinden - leider mit einer enttäuschenden Datenrate von lediglich 7 MB/s!

Daraufhin überlegte ich noch einmal genauer und angestrengter und kam auf die Idee, meinen extra für hohe Geschwindigkeit angeschafften WiFi-Dongle der Firma BrosTrend nochmals genauer anzusehen. Ich stellte fest, dass dieser dasselbe Chipset aufwies, wie der neue. Daher versuchte ich die BrosTrend-Treiber zu installieren und siehe da - nicht nur, dass der Stick jetzt ganz wunderbar funktionierte: per rsync (ohne SSH) kam ich auf eine Übertragungsrate von 75 MB/s!

Ich freute mich ganz erheblich darüber und überlege jetzt ernsthaft, gleich noch einen solchen Stick nachzubestellen...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.