Wie ich bereits im Artikel zum Thema Rechnerüberwachung mit Conky anmerkte, ist die Überwachung mit Conky an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Durch die Benutzung von JSON als Ausgabeformat werden die Beschränkungen aufgeweicht.
In meinem Artikel zur Remote Conky & Java habe ich darauf mittels der Bibliothek org.json und Conky gezeigt, daß sich Informationen über den Status entfernter Rechner aus Java-Programmen heraus sehr einfach auslesen und weiterverarbeiten, beziehungsweise darstellen lassen.
Wie sieht das aus anderen Programmiersprachen heraus - zum Beispiel Python - aus? Nun - mit dem folgenden Skript kann man das schnell selbst ausprobieren:
import paramiko from paramiko import SSHClient import json from pprint import pprint host="host" user="user" pw="password" client = SSHClient() client.load_system_host_keys() client.set_missing_host_key_policy(paramiko.AutoAddPolicy()) client.connect(host, username=user, password=pw) command='''cat >/tmp/crc1 <<EOF && conky -c /tmp/crc1 #&& rm /tmp/crc1\n\ out_to_x no\n\ out_to_console yes\n\ total_run_times 1\n\ TEXT\n\ {\"fs_free\":\"\\${fs_free /home}\",\n\ \"loadavg\":{\n\ \"1min\":\"\\${loadavg 1}\",\n\ \"5min\":\"\\${loadavg 2}\",\n\ \"15min\":\"\\${loadavg 3}\"},\n\ \"mem\":{\n\ \"memeasyfree\":\"\\$memeasyfree\",\n\ \"memperc\":\"\\$memperc\"},\n\ \"time\":\"\\${time %H:%M}\"\n\ }\n\ EOF\n\ ''' stdin, stdout, stderr = client.exec_command(command) strg=stdout.readlines(); a='' for i in strg: a=a+i; obj = json.loads(a)pprint(obj)
Das Ergebnis wird ähnlich wie hier aussehen:
{u'fs_free': u'272GiB', u'loadavg': {u'15min': u'0.46', u'1min': u'0.29', u'5min': u'0.38'}, u'mem': {u'memeasyfree': u'4.77GiB', u'memperc': u'38'}, u'time': u'11:18'}
8TB Raid5 mit Raspberry Pi
25.04.2020
Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Durch die Seite Open Culture bin ich auf diesen spektakulären Auftritt aufmerksam geworden:
WeiterlesenIch fand neulich einen sehr interessanten Artikel Zum Thema der algorithmischen Erzeugung von dekorativen (obwohl - das liegt im Auge des Betrachters) Bildern.
WeiterlesenIch habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.