Die sozialen Medien des Web 1.0

vorhergehende Artikel in: Linux
15.09.2021

Na gut - das hier ist nicht wirklich und strenggenommen ein Linux-Thema. Es betrifft schon im eigentlichen Sinne alle Unixe und BSDs und was da noch so kreucht und fleucht und heutzutage kann man sogar einen Finger-Client für Windows selber bauen und Gopher-Browser gibts inzwischen auch für Windows...

Ich bin ein großer Fan der Reihe Der Letzte seines Standes. Dort werden ausgestorbene Handwerksberufe vorgestellt, die vor nicht allzu langer Zeit noch in jeder Gemeinde vorkamen, weil ihre Dienste dringend gebraucht wurden.

Durch einen Link, den ich wieder einmal durch Mastodon aufgesammelt hatte, habe ich mich an das Kommando bzw. den Dienst Finger erinnert und stellte fest, dass das wohl das erste soziale Netzwerk der Welt gewesen sein dürfte - oder jedenfalls eines der ersten...

Das Protokoll stellt verschiedene Informationen über den angefragten Handle oder User zusammen und sendet sie über die NEtzwerkverbindung zurück. Zwei der integralen Bestandteile sind Dateien, die ein User in seinem Home-Verzeichnis erstellen kann: .project ist ein Einzeiler, der das aktuelle Projekt benennt, an dem der User gerade arbeitet und .plan ist eine Datei mit beliebiger Länge, die Informationen enthält, die der User gerne mit der Welt teilen möchte. Hielt man seine .plam_-Datei immer schön auf dem aktuellsten Stand ergab sich etwas, das mit heutigen Micro-Blogging-Lösungen oder einem RSS- oder Atom-Feed vergleichbar war. Ein Beispiel dafür ist das Archiv der .plan_-Dateien von John Carmack.

Heutzutage existieren mehr und mehr Menschen, die sich im Web bewegen, wie Fische im Wasser, aber von diesem (und anderen) Protokollen nichts mehr wissen - ähnlich den oben erwähnten aussterbenden Handwerken. Es gibt Enthusiasten, die diesen Protokollen Nischen bauen, damit die im Netz erhalten bleiben und dann gibt es da noch Leute, die meiner Ansicht nach nicht verstanden haben, worum es geht:

Ich zitiere mal von der Projektseite:

This project intends on introducing the simplest way for someone to create .plan and .project files.

The simplest way - den einfachsten Weg also, ja? Diese Dateien sind Textdateien - simple Dateien ohne Markup oder ähnlichen Schnickschnack! Die nach meinung des Autors simpelste Art, solche Dateien zu erzeugen benötigt Markup, einen Schwung npm Module und Javascript! Der ist irgendwo falsch abgebogen. Wenn man allerdings den Weg bis zum bitteren Ende geht und sich das erzeugte .plan ansieht stellte ich schnell fest, dass meine Vorurteile alle zutrafen. Beim ersten Überfliegen könnte man gefühlt gleich zwei Bullshit-Bingo-Karten füllen - und dabei habe ich gar nicht gezielt nach Blockchain gesucht...

Es gibt auch andere Sonderlinge, die das Protokoll, mit dem wir uns vor dem WWW durch die Untiefen des Internets bewegt haben weiterentwickeln und pflegen: Gopher ist jetzt Gemini.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Links - Verschiedenes

    03.11.2020

    Hier einmal einige Links, die einfach in keine Kategorie passen...

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Immich, Karakeep und Radicale neu im Docker-Zoo

    Ich habe längere Zeit keine Erweiterung meines Docker-Zoos vorgenommen - auch weil ich mir einige konzeptionelle Gedanken dazu gemacht habe. Aber ich habe auch Ideen gesammelt, was in meinem @homelab noch fehlt und was dringend ergänzt werden sollte.

    Weiterlesen
  • Thin Client als Notfall-NAS?

    Eine Diskussion brachte mich neulich auf eine Idee - und im Urlaub hatte ich an einem regnerischen Tag genug Zeit, die entsprechenden Experimente zu machen...

    Weiterlesen
  • Cloud - das unentdeckte Neuland (oder FDP: Digital first, Bedenken second)...

    Nachdem die Öffentlichkeit letzte Woche wieder mal mitgekriegt haben sollte, dass die Konzentration in der Cloud Schwachsinn ist und - vielleicht nicht - die ganze Öffentlichkeit vor zwei Wochen wieder einmal herzlich gelacht hat über die, die dennoch alles in die Cloud auslagern, aber offensichtlich nicht verstehen, wie sie funktioniert - hier einige Gedanken von mir dazu...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.