relationale und andere Datenbanken
12.11.2021
Nachdem ich das hochinteressante Paper Trojan Source: Invisible Vulnerabilities gelesen hatte kam ich durch einen Post auf Mastodon (leider nicht öffentlich einsehbar) auf Ideen... auf Ideen...
15.07.2021
Ich habe hier vor kurzem bereits über die Integration von LDAP in die sQLshell berichtet. Diese wurde nun weiter verbessert.
12.06.2020
Ich hatte mich bereits for Einsatz von Traefik im Heimlabor für die Möglichkeit interessiert, mehrere virtualisierte Container den gleichen Dienst auf dem gleichen Port anbieten zu lassen und eine Art Applikationsrouter über den Namen, den der Client zum Verbindungsaufbau nutzt die Verbindung zur jeweiligen Instanz "routen" zu lassen...
01.12.2019
Wie bereits in einem früheren Artikel beschrieben beschäftige ich mich derzeit mit Ideen, Echtzeitdatenbanken und speziell InfluxDB in die sQLshell zu integrieren.
12.11.2019
Die sQLshell wurde eigentlich für die Arbeit mit relationalen Datenbanken geschaffen. Trotzdem hat sie bereits diverse Ausflüge in andere Bereiche unternommen. Jetzt kam ein weiterer dazu...
01.09.2019
Nachdem bei mir im "Home-Lab" Grafana kombiniert mit Influxdb prächtig funktioniert, habe ich mir über das Thema Alarmierung Gedanken gemacht...
07.07.2018
Weitere Gedanken zu ADS-B Daten und deren Nutzung
13.03.2018
Manchmal muss man für eine dezentrale Anwendung ein Datenbank-Schema entwerfen, von dem man weiß. dass es sich während der Entwicklung der zugehörigen Applikation ändern wird. Es wäre schön, wenn die Anwendung dazu einen Mechanismus eingebaut hätte, der das Datenbank-Schema automatisch auf die neueste Version anpasst.
08.01.2018
Die sQLshell hat auch in der Vergangenheit schon Brücken geschlagen - jetzt kommt eine weitere hinzu.
22.05.2017
Nachdem auch in Rahmen meiner Arbeit neulich wieder ein rekursives Datenmodell sein hässliches Haupt erhob,musst ich mich damit beschäftigen. Ich fand heraus, dass es für verschiedene DBMS spezielle SQL-Konstrukte gibt, die es erlauben, solche rekursiven Strukturen in einer Query abzufragen. Danach dachte ich nach und stellte fest, dass eines der Features der sQLshell bereits sehr einfaches Arbeiten mit solchen Strukturen ermöglicht:
Hier geht es zum Archiv der Artikel, die vor dem 06.01.2017 verfasst wurden:
Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.