Nachdem bei mir im "Home-Lab" Grafana kombiniert mit Influxdb prächtig funktioniert, habe ich mir über das Thema Alarmierung Gedanken gemacht...
Zunächst studierte ich die Möglichkeit, mein bereits bewährtes System zur Alarmierung Auch hier einuzsetzen. Dazu würde es nur einer Erweiterung bedürfen, die die Daten aus der InfluxDB zieht und die gewonnenen Daten mit vorgegebenen Schwellen vergleicht. Ein entsprechendes Beispiel, das ich mit Hilfe des Internet erstellt habe ist auch in das entsprechende Repository gewandert.
Dazu würde man nicht einmal Python oder eine andere Programmiersprache benötigen: wget mit ein wenig Shell-Magie reicht dafür vollauf. Allerdings würde man sich damit auf eine bestimmte Paarung (InfluxDB + Grafana) festlegen. Besonders das Lock-In bezüglich des Backends InfluxDB kann in der Zukunft schmerzhaft sein. dazu kommt noch, dass man in diesem Setup das Problem hat, ein weiteres System administrieren zu müssen und die Zeitpunkte, wann Alarmierungen auftraten/zurückgenommen wurden nicht in Grafana selbst einsehen kann. Dieses letztgenannte Manko könnte man zwar von Hand über Insertions mittels des Line-Protocols von InfluxDB ebenfalls nachbauen, aber das geht dann doch ziemlich stark in Richtung dirty hack.
Ich habe also auch Alternativen betrachtet und bin bei den vielen Alternativen, die Grafana zur Alarmierung anbietet nicht so recht glücklich geworden. Bloß gut, das es OpenSource gibt: Das Projekt xmpp-webhook nutzt das allgemeine webhook-Alarmierungsbackend, um Meldungen per Jabber zu versenden. Ich habe es ausprobiert - es funktioniert einwandfrei. Der einzige (kleine) Stolperstein, den ich überwinden musste war, dass es keine Release gab, die ich sofort auf dem Raspi hätte benutzen können - ich musste das Projekt aus den Quellen selber bauen...
01.08.2020
Ich habe schon verschiedentlich in Mußestunden darüber nachgedacht, eine eigene Wetterstation zu bauen und zu betreiben. Diese Überlegungen mündeten in den letzten Wochen in konkrete Maßnahmen.
12.11.2019
Die sQLshell wurde eigentlich für die Arbeit mit relationalen Datenbanken geschaffen. Trotzdem hat sie bereits diverse Ausflüge in andere Bereiche unternommen. Jetzt kam ein weiterer dazu...
16.09.2019
Nachdem ich mich in letzter Zeit wieder verstärkt mit den Themen Monitoring und Alarmierung auseinandersetze, habe ich überlegt, ob ich die dabei gewonnenen Erkenntnisse nicht auch dazu nutzen könnte, die bestehende Lösung flexibler zu machen
OAuth und OTP
16.02.2020
Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.
WeiterlesenIch habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.
WeiterlesenDa ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.