Da ich meine eigene PKI in einem verschlüsselten Dateisystemimage auf meiner Festplatte speichere und ein Login nur per 2-Faktor-Authentifizierung möglich ist, fühlte ich mich bereits relativ Sicher - aber ich wollte die Verschlüsselung schon länger noch sicherer machen, indem ich für die Entschlüsselung ein Hardware-Token oder HSM einsetze.
Ich entschied mich, einen FIDO2-Stick dafür zu benutzen und nachdem ich in den letzten Monaten dieses Projekt immer wieder hervorgeholt und genauso oft daran gescheitert bin habe ich endlich die Ressourcen im Web gefunden, die mir den entscheidenden Hinweis darawuf lieferten, was ich eigentlich falsch gemacht hatte - diese Ressourcen findet man in diesem Artikel unten verlinkt.
Die Kurzzusammenfassung lautet wie folgt: um einen Container zu verschlüsseln und per FIDO2-HSM entschlüsseln zu können, muss man folgendes tun :
\# die folgenden Befehle als Super-User ausführen
sudo -i
\# Erzeugen des Containers mit der benötigten Größe
dd if=/dev/zero of=my_container bs=1M count=1024
\# Initialisieren als verschlüsseltes Device - wichtig:
\# Format muss luks2 sein und das Passwort richtig sicher machen!
cryptsetup luksFormat --type luks2 my_container
\# Damit koppelt man den FIDO2-Stick
\# Man muss ihn natürlich vorher mit dem Rechner verbinden
systemd-cryptenroll --fido2-device=auto my_container
\# Container aufschließen
cryptsetup open --type luks --token-only my_container huhu
\# Dateisystem anlegen
mkfs.ext4 /dev/mapper/huhu
\# Mountpoint erstellen
mkdir -p /mnt/tmp/
\# Container mounten
mount /dev/mapper/huhu /mnt/tmp
\# Test
touch /mnt/tmp/tata
ls -l /mnt/tmp
\# Unmount
umount /mnt/tmp
\# Container schließen
cryptsetup close huhu
Anschließend reduziert sich der Aufwand zur Arbeit mit dem Container auf
\# Container aufschließen
cryptsetup open --type luks --token-only my_container huhu
\# Container mounten
mount /dev/mapper/huhu /mnt/tmp
\# Arbeit mit Container
\# ...
\# Unmount
umount /mnt/tmp
\# Container schließen
cryptsetup close huhu
Max7119 NTP Uhr - nächste Version
13.04.2020
Ich berichtete hier bereits über meine erste Version einer Uhr, die die Zeit per NTP holt und sie mittels einer Ledmatrix anzeigt. Dieses Projekt wurde in den letzten Wochen überarbeitet und erweitert...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, es existieren allerdings noch weitere Systeme ähnlicher Form...
WeiterlesenIch habe wieder einmal an meiner Konfiguration für neovim herumgeschraubt - einige Dinge waren für mich nämlich noch nicht völlig zufriedenstellend gelöst...
WeiterlesenNach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.