The ABC of Linux

vorhergehende Artikel in: Rants
06.05.2016

Damit das Linux-ABC nicht verlorengeht, wenn das Original mal verschwindet...

Gefunden habe ich es hier.


The ABCs of Unix

A is for Awk, which runs like a snail, and
B is for Biff, which reads all your mail.

C is for CC, as hackers recall, while
D is for DD, the command that does all.

E is for Emacs, which rebinds your keys, and
F is for Fsck, which rebuilds your trees.

G is for Grep, a clever detective, while
H is for Halt, which may seem defective.

I is for Indent, which rarely amuses, and
J is for Join, which nobody uses.

K is for Kill, which makes you the boss, while
L is for Lex, which is missing from DOS.

M is for More, from which Less was begot, and
N is for Nice, which it really is not.

O is for Od, which prints out things nice, while
P is for Passwd, which reads in strings twice.

Q is for Quota, a Berkeley-type fable, and
R is for Ranlib, for sorting ar [sic] table.

S is for Spell, which attempts to belittle, while
T is for True, which does very little.

U is for Uniq, which is used after Sort, and
V is for Vi, which is hard to abort.

W is for WhoaMi., which tells you your name, while
X is, well, X, of dubious fame.

Y is for Yes, which makes an impression, and
Z is for Zcat, which handles compression.


Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.