Nachdem ich auf eine kleine Anwendung namens Trello gestoßen bin, bin ich nun auch davon überzeugt, daß die Indizierung von Informationen über Schlagworte nicht immer nutzlos ist. Das hat dazu geführt, daß TPEdit nunmehr auch Tags versteht.
Die Anwendung Trello erlaubt es, Informationen zu organisieren und in Teams zu teilen und zu bearbeiten. Die (meiner Ansicht nach) gelungene GUI ist Schuld daran, daß ich längere Zeit auf der Webseite blieb. Irgendwann habe ich - der bisher Tags in jeder Form außer im Markup ablehnte - dadurch beeinflusst die Überlegung angestellt, ob TPEdit nicht eventuell auch von Schlüsselwörtern profitieren würde.
Also fix ausprobiert: Das XML-Schema, welches das Datenmodell beschreibt war schnell angepasst. Eine GUI (wenn man das Hinzufügen eines Texeingabefeldes so nennen kann) war ebenfalls nur Minutensache. Das HTML-Template zur Darstellung der Testfälle im Manager musste angepasst werden - auch hier verging kaum Zeit. Die aufwändigste Operation war ohne Zweifel die Anpassung des Stylesheets zur Erzeugung des FO-Dokuments, welches die Grundlage zur Transformation in das Zielformat bildet (unter anderem PDF nund HTML sind möglich).
Das XSLT-Stylesheet wurde um einen Parameter erweitert. Dieser Parameter ist ein Schlüsselwort. Wird er angegeben, werden nur Tests, die mit diesem Begriff markiert sind, in das Ergebnisdokument übernommen. Wird er frei gelassen, werden alle Tests - egal mit welchen Schlüsselworten sie gekennzeichnet sind - in das Ergebnisdokument übernommen.
Eine weitere Erweiterung des Stylesheets bringt das Ergebnis noch weiter in Richtung echten Hypertext: Wird kein Schlüsselwortfilter bei der Erzeugung angegeben, wird das Inhaltsverzeichnis erweitert. Bisher tauchten dort die Kategorien auf, in die die Tests eingeordnet wurden. Nunmehr tauchen dort auch die Schlüsselbegriffe auf. Jeder der Schlüsselbegriffe wiederum verweist auf eine Liste, die alle Tests enthält, die mit diesem Begriff gekennzeichnet sind. Alle diese genannten Stationen sind navigierbar: Man gelangt vom Inhaltsverzeichnis zur Übersicht der Schüsselworte, den Tests, die zu jeweils einem Schlüsselwort gehören und schließlich zu dem einzelnen Test per Mausklick. Die Ausstattung mit Hyperlinks reicht sogar noch weiter: in den TEsts ist eine Liste mit allen Schlagworten aufgeführt. Diese Schlagworte wiederum sind Links, die zu den einzelnen Inhaltsübersichten für den jeweiligen Begriff führen. So kann ein Anwender schnell sehen, welche Tests mit dem gleichen Schlüsselwort gekennzeichnet sind.
Zur besseren Übersicht habe ich hier das aktualisierte XML-Schema angefügt, sowie ein Beispiel als PDF-Datei, das die angesprochenen neuen Navigationsmöglichkeiten demonstriert.
OAuth und OTP
16.02.2020
Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.
WeiterlesenIch habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.
WeiterlesenDa ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.