Nach meinem letzten Artikel zum Thema Mitschnitt von Fernsehinhalten ist ein wenig Zeit ins Land gegangen. Währenddessen haben sich auch die Hardwarevoraussetzungen bei mir geändert.
Nachdem ich mein NAS gegen einen richtigen Server und den Raid-1-Verbund gegen Raid-5 mit Hot-Spare getauscht habe, benutze ich diesen Server auch als Media-Zentrale. Dazu setze ich Kodi ein.
Kodi bietet verschiedene Addons - unter anderem auch solche, mit denen man Fernsehen schauen kann. Diese versprechen, Kodi in einem zeitgemäßen Fernseher mit Aufzeichnungs- und Timeshift-Funktionalitäten zu verwandeln.
Nachdem ich dies einige Stunden versucht habe, gab ich zunächst auf: bis auf ein sehr einfaches Addon für IPTV, dass es nur erlaubte, Fernsehen zu schauen ohne Extra-Features, brachte ich nichts zum Funktionieren.
Ein geschätzter Kollege von mir äußerte verständnislos "Nimm doch TVHeadend?!". Ich wollte die Blamage nicht eingestehen, dass ich offenbar intellektuell nicht in der Lage war, dieses Werkzeug korrekt zu konfigurieren und lenkte vom Thema ab.
Im Osterurlaub stolperte ich über einen Artikel im Internet, der mir die Augen öffnete: Man muss zur Benutzung von IPTV lediglich dafür sorgen, dass die Daten am TVHeadend wie ein Transportstream ankommen. Dazu muss man lediglich die zusammengehörigen PIDS der Elementarströme kennen und diese als Parameter an die RTSP-URL hängen.
Schon kann TVHeadens EPG-Daten aus dem Transportstrom auslesen und kodi kann die Programme und die EPG-Daten darstellen. Programmieren von Aufnahmen funktioniert von Hand, über das Webfrontend oder - der Gipfel der Bequemlichkeit - direkt aus dem EPG heraus. Aktiviert man die Option im Webfrontend funktioniert auch Timeshift in Kodi auf Anhieb.
Das nenn ich mal ein erfolgreiches Ostern!
15.11.2020
Ich hatte neulich die Aufgabe, Daten von einer USB-Festplatte zu retten. Der Besitzer fragte mich in diesem Zusammenhang, ob es eine bessere, sicherere Variante der Datenspeicherung gäbe. Ich dachte sofort an mein NAS und schlug so etwas vor. Ich nahm die Festplatte mit und so begann die ganze Geschichte...
17.08.2019
Ich habe schon länger darüber nachgedacht, einmal zu versuchen, einen Streaming-Server aufzubauen. Da es in letzter Zeit wieder einmal sehr war draußen ist, habe ich die Zeit, die ich vor der Hitze Schutz suchte dazu genutzt, diese Idee in die Praxis umzusetzen...
25.03.2018
Seit einiger Zeit hatte ich bereits den Plan gefasst, unter Linux einen WiFi-Accesspoint selber zu bauen - also: die Softwarekonfiguration. Vergangene Woche habe ich nun endlich den Gedanken in die Tat umgesetzt...
OAuth und OTP
16.02.2020
Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.
WeiterlesenIch habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.
WeiterlesenDa ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.