Warum man keine (mathematischen) Programme mit Javascript schreiben sollte

vorhergehende Artikel in: Numerik Rants
07.12.2024

Ich fand neulich auf Mastodon die Frage, was eigentlich bei Javascript herauskommt, wenn man die Funktion atan2(-0,-0) aufruft.

Zunächst las ich mir die Frage und die verlinkten Materialien interessiert durch und stellte für mich fest, dass ich mir diese Frage noch nie gestellt hatte und wahrscheinlich auch ohne äuißere Einflüsse auch in 50 Jahren noch nicht gestellt haben würde.

Aber nun war meine Neugierde geweckt und ich begann zu recherchieren: Zunächst mal wollte ich herausfinden, ob das, was das Internet behauptete wahr wäre:

<html>
<body>

<h1>JavaScript Math</h1> <h2>The Math.atan2() Method</h2> Math.atan2() returns the arctangent (in radians) of a number:

<p id="demo"> <p id="demo1"> <p id="demo2"> <p id="demo3">

<script> document.getElementById("demo").innerHTML = Math.atan2(0, 0); document.getElementById("demo1").innerHTML = Math.atan2(0, -0); document.getElementById("demo2").innerHTML = Math.atan2(-0, 0); document.getElementById("demo3").innerHTML = Math.atan2(-0, -0); </script>

</body> </html>

Dieses Fragment zeigt tatsächlich für atan2(0,-0) `PI` als Ergebnis und für atan2(-0,-0) `-PI` an. Für atan2(0,0) und atan2(-0,0) kommt dagegen 0 als Ergebnis heraus.

Das fand ich überaschend und ich wollte probieren, was richtige Programmiersprachen dazu sagen: Ich gebe hier summarisch das Ergebnis wider, weil es sich zwischen C, C#, Go, Java und Python nicht unterschied: Das Ergebnis war bei allen Parameterkombinationen immer konsistent 0!

Aus meiner Sicht wieder mal ein klarer Grund dafür, dass man Javascript nicxht für ernsthafte (mathematische) Anwendungen einsetzen darf und jeder der es versucht, sollte sofort seinen Zugang zu Rechnern wenn nicht entzogen, so doch drastisch reduziert und reglementiert bekommen!

Hier noch die Programme in den genannten Programmiersprachen zum Nachvollziehen:

C

 <math.h>
 <stdio.h>

int main() { printf("%f\n",atan2(0,0)); printf("%f\n",atan2(0,-0)); printf("%f\n",atan2(-0,0)); printf("%f\n",atan2(-0,-0)); return 0; }

C#

using System;

namespace Atantest { class Atantest { public static void Main(string[] args) { Console.WriteLine("{0}",Math.Atan2(0,0)); Console.WriteLine("{0}",Math.Atan2(0,-0)); Console.WriteLine("{0}",Math.Atan2(-0,0)); Console.WriteLine("{0}",Math.Atan2(-0,-0)); } } }

Go

package main

import ( "fmt" "math" )

func main() { res_1 := math.Atan2(0,0) res_2 := math.Atan2(0,-0) res_3 := math.Atan2(-0,0) res_4 := math.Atan2(-0,-0) fmt.Printf("Result 1: %.1f\n", res_1) fmt.Printf("Result 2: %.1f\n", res_2) fmt.Printf("Result 3: %.1f\n", res_3) fmt.Printf("Result 4: %.1f\n", res_4) }

Java

public class Atan
{
    public static void main(String[] args)
    {
        System.out.println(java.lang.Math.atan2(0,0));
        System.out.println(java.lang.Math.atan2(-0,0));
        System.out.println(java.lang.Math.atan2(0,-0));
        System.out.println(java.lang.Math.atan2(-0,-0));
    }
}

Python

# Import math Library
import math

# Return the arc tangent of y/x in radians print(math.atan2(0,0)) print(math.atan2(0,-0)) print(math.atan2(-0,0)) print(math.atan2(-0,-0))

Artikel, die hierher verlinken

π ≠ PI (?)

30.12.2024

Ich habe bereits verschiedentlich über esoterische numerische Probleme bei der Arbeit mit Computern berichtet.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.