In eigener Sache...
Ich habe mich dazu entschlossen, meine Open Source Projekte bis auf weiteres ruhen zu lassen. Der Grund dafür ist, dass ich nicht willens bin, totalitäre, religiös-fundamentalistische, faschistische, anti-demokratische Regimes zu unterstützen. Dazu zählt auch die Unterstützung ihrer Steuerzahler. Ich bin mir zwar bewusst, dass Microsoft und Gitlab sehr wenig Steuern zahlen (wenn überhaupt), jedoch möchte ich mit dieser Vorgehensweise verhindern, dass diese Firmen/Orgaisationen auch nur das kleinste bisschen Sichtbarkeit durch meine Inhalte erhalten und diese eventuell für das Training ihrer sogenannten KI einsetzen können.
Ich möchte auch erklären, dass ich das nicht tue, weil Trump 2024 die Wahl gewonnen hat. Ich tue das, weil die USA schon seit langem die in Deutschland so oft beschworene westliche Wertegemeinschaft verlassen hat. Das begann bereits vor den Golfkriegen, setzte sich mit dem War on Terror fort und wurde ergänzt durch systematischen Rassismus und Unterdrückung der Frauen. Schon seit langem ist die Rechtsstaatlichkeit in den USA nur mehr eine leere Phrase - besonders herausragende Fakten, die dies untermauern sind die Tatsache, dass amerikanische "Gesetzeshüter" inzwischen routinemäßige Folterungen vornehmen, die andauernde Existenz von Guantanamo, Fisa-Geheimgerichte und vieles mehr. Insofern begreife ich die zweite Wahl Trumps nur als den (vorerst) letzten Schritt einer Entwicklung, an der Demokraten genausoviel Anteil haben wie Republikaner. Aber dieser Schritt war für mich der eine, der die Linie im Sand übertrat.
Ich möchte diese Aussagen nicht verstanden wissen als "ich habe recht" oder gar ein "Folgt mir!". Jeder hat seine eigene Verantwortung und niemand ist verpflichtet, mir zuzustimmen oder gar eine ähnlich sinnlose und leere Geste zu vollführen. Ich denke, viele werden diesen Schritt als solche ansehen. Viele werden - laut oder im Stillen - den Entwicklungen in Ungarn, Italien, Frankreich, den USA oder auf kommunaler Ebene in Deutschland zustimmen. Manche werden einfach weitermachen wie bisher. Viele werden bessere Varianten des Protests finden.
Einige meiner Open Source Projekte werde ich auf Codeberg weiterführen - die dafür notwendige Migration startet heute. Weiterhin wird meine Heimatseite im Zwischennetz ebenfalls unter neuer Adresse erreichbar sein.
29.03.2025
Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...
Strange Attractors im Lorenz System
10.05.2020
Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen
WeiterlesenVideos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.