Ich hatte bereits über meine Vorüberlegungen zur Wetterstation berichtet. Nun habe ich die Hardware ein grpßes Stück in Richtung Zielkonfiguration geändert und den ersten Langzeittest gestartet.
Die aktuell benutzte Hardware besteht aus einem (Wemos) D1 mini, einem Akku-Schild für Wemos D1 Mini, einem BMP085 als Sensor, einem Spannunsteiler und einem LiPo-Akku aus der Bastelkiste, bei dem ich leider nicht mehr sagen kann, wie groß seine Kapazität ist - alles was ich sagen kann ist, dass er das mehr als dreifache Volumen eines anderen Akkus aus der Bastelkiste hat, der laut Aufschrift 250 mAh bietet. Daher gehe ich davon aus, dass der von mir eingesetzte eine Kapazität zwischen 890 mAh und 1100 mAh bietet.
Aktuell arbeitet der Code so, dass der ESP startet, sich mit dem eingestellten WLan verbindet, per NTP die aktuelle Zeit holt, Temperatur, Luftdruck und Akkuspannung misst und diese per WLan an den InfluxDB-Server meldet und anschließend für 5 Minuten in DeepSleep fällt. Anschließend läuft der beschriebene Prozess erneut ab.
Derzeit ist noch keine dedizierte Halterung und Gehäuse verfügbar, daher sind die gemessenen Werte noch verfälscht (derzeit fällt direktes Sonnenlicht von ungefähr 17:00 bis ungefähr 21:00 Uhr auf den Sensor, was in dieser Zeit zu verfälschten Temperaturmessungen führt). Der erste Test ist aber auch vor allem erst einmal dafür da, das Langzeitverhalten zu studieren und die Eignung der Akkuversorgung zu untersuchen.
Derzeit werden die (Mess-)Verbindung zwischen Akkuspannung und ESP und die Stromversorgung des Sensors noch nicht unterbrochen - eine Messung des Strombedarfs der Gesamtschaltung während der Deep-Sleep-Phasen ergab hier einen Verbrauch von rund 740 Mikroampere. Ohne den Sensor sank dieser Wert auf 620 Mikroampere - damit ergibt sich zumindest ein Grund, diese Verbindung während der Deep-Sleep-Phasen mittels Transistors zu trennen und die Messung des Stroms dann nochmals durchzuführen. Es konnte kein Unterschied im Stromverbrauch hinsichtlich der Unterbrechung der (Mess-)Verbindung zwischen Akkuspannung und ESP festgestellt werden.
Das trifft auch auf eine eventuelle Erweiterung des Aufbaus mittels eines A/D-Wandlers für die Erfassung weiterer analoger Messwerte zu. Auch für diese Erweiterung wird der Stromverbrauch während der Deep-Sleep-Phasen bestimmt werden und gegebenenfalls eine Möglichkeit der Freischaltung vorgesehen.
Aktuell funktioniert das System zufriedenstellend: Es arbeitete vom 28.6. 2020 um ungefähr 15:00 Uhr bis zum 10.7.2020 um 6:00 mit einer Akkuladung.
Hier noch einige Links dazu:
20.11.2021
Nachdem ich hier bereits über Tests meiner ESP-Wetterstation berichtete folgt nun eine Idee zur "Verbesserung" des Wetterberichts...
06.10.2021
Ich habe hier schon verschiedentlich über Xpra berichtet und darüber, warum ich es für eine gute Idee halte so etwas wie Gnu Screen auch für graphische Anwendungen zu haben.
OAuth und OTP
16.02.2020
Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.
WeiterlesenIch habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.
WeiterlesenDa ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.