Ich habe eine der von mir benutzten Softwarekomponenten aktualisiert: die Jabber-Bibliothek Smack. Damit ist auch eine neue Version von dWb+ verfügbar.
Ich habe hier bereits verschiedentlich über die Möglichkeiten geschrieben, dWb+ als Mittel zur Enterprise Integration zu nutzen. Die Anwendung bindet verschiedenste Messaging-Schnittstellen an und kann über diese Schnittstellen Daten senden wie auch empfangen.
Nun war es an der Zeit, die Anwendung fit für die aktuelle Zeit zu machen. Das geschah, indem die Software-Infrastruktur für die Kommunikation über das Jabber- oder XMPP-Protokoll erneuert wurde. Ich blieb dabei der bisher benutzten Komponente treu und nutze nunmehr die neueste verfügbare Version. Die zum Einsatz kommende Komponente ist smack.
Allerdings waren zwei Dinge relativ große Stolpersteine beim Umstieg: Innerhalb des Quelltextes werden fleißig Exceptions weggefangen, so daß ich beim Nicht-Funktionieren der Anwendung zunächst ohne Informationen für eine vernünftige Fehlersuche alleingelassen wurde.
Durch Quelltextanalyse fand ich heraus, dass ein JNDI-Lookup fehlschlug und auch wie ich das verhindern konnte: Dazu muss folgender Aufruf vor der ersten Benutzung der smack-API erfolgen:
SmackConfiguration.addDisabledSmackClass(
"org.jivesoftware.smack.util.dns.javax.JavaxResolver");
Des weiteren habe ich es mit der neuen Version nicht geschafft, Events zu Incoming Messages zu erhalten. Per gesundem Menschanverstand und auch per Layout der API sollte so etwas möglich sein, ohne einen dedizierten Chat zu öffnen. Ich konnte jedoch beobachten, dass ich nur unzuverlässig über die erste Message nach Verbindungsaufbau informiert wurde und über keine der dann folgenden. Das konnte ich nur ändern, indem ich explizit einen Chat öffnete - in meinem Use-Case nicht schlimm, weil ich sowieso nur Nachrichten von einem ganz bestimmten Kontakt entgegennehmen möchte. Global gesehen ist das dennoch unbefriedigend.
Links - Verschiedenes
03.11.2020
Hier einmal einige Links, die einfach in keine Kategorie passen...
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe längere Zeit keine Erweiterung meines Docker-Zoos vorgenommen - auch weil ich mir einige konzeptionelle Gedanken dazu gemacht habe. Aber ich habe auch Ideen gesammelt, was in meinem @homelab noch fehlt und was dringend ergänzt werden sollte.
WeiterlesenEine Diskussion brachte mich neulich auf eine Idee - und im Urlaub hatte ich an einem regnerischen Tag genug Zeit, die entsprechenden Experimente zu machen...
WeiterlesenNachdem die Öffentlichkeit letzte Woche wieder mal mitgekriegt haben sollte, dass die Konzentration in der Cloud Schwachsinn ist und - vielleicht nicht - die ganze Öffentlichkeit vor zwei Wochen wieder einmal herzlich gelacht hat über die, die dennoch alles in die Cloud auslagern, aber offensichtlich nicht verstehen, wie sie funktioniert - hier einige Gedanken von mir dazu...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.