Aktualisierung Smack v4.2.1

vorhergehende Artikel in: Java Komponenten
02.12.2017

Ich habe eine der von mir benutzten Softwarekomponenten aktualisiert: die Jabber-Bibliothek Smack. Damit ist auch eine neue Version von dWb+ verfügbar.

Ich habe hier bereits verschiedentlich über die Möglichkeiten geschrieben, dWb+ als Mittel zur Enterprise Integration zu nutzen. Die Anwendung bindet verschiedenste Messaging-Schnittstellen an und kann über diese Schnittstellen Daten senden wie auch empfangen.

Nun war es an der Zeit, die Anwendung fit für die aktuelle Zeit zu machen. Das geschah, indem die Software-Infrastruktur für die Kommunikation über das Jabber- oder XMPP-Protokoll erneuert wurde. Ich blieb dabei der bisher benutzten Komponente treu und nutze nunmehr die neueste verfügbare Version. Die zum Einsatz kommende Komponente ist smack.

Allerdings waren zwei Dinge relativ große Stolpersteine beim Umstieg: Innerhalb des Quelltextes werden fleißig Exceptions weggefangen, so daß ich beim Nicht-Funktionieren der Anwendung zunächst ohne Informationen für eine vernünftige Fehlersuche alleingelassen wurde.

Durch Quelltextanalyse fand ich heraus, dass ein JNDI-Lookup fehlschlug und auch wie ich das verhindern konnte: Dazu muss folgender Aufruf vor der ersten Benutzung der smack-API erfolgen:

SmackConfiguration.addDisabledSmackClass(
    "org.jivesoftware.smack.util.dns.javax.JavaxResolver");

Des weiteren habe ich es mit der neuen Version nicht geschafft, Events zu Incoming Messages zu erhalten. Per gesundem Menschanverstand und auch per Layout der API sollte so etwas möglich sein, ohne einen dedizierten Chat zu öffnen. Ich konnte jedoch beobachten, dass ich nur unzuverlässig über die erste Message nach Verbindungsaufbau informiert wurde und über keine der dann folgenden. Das konnte ich nur ändern, indem ich explizit einen Chat öffnete - in meinem Use-Case nicht schlimm, weil ich sowieso nur Nachrichten von einem ganz bestimmten Kontakt entgegennehmen möchte. Global gesehen ist das dennoch unbefriedigend.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.