dWb+ bietet die Möglichkeit, schnell Funktionalität zu einer komplexen Anwendung zu kombinieren, ohne programmieren zu müssen: Funktionen werden in Modulen gekapselt, die auf dem Arbeitstisch angeordnet werden.
Die Ein- und Ausgänge der Module werden miteinander verbunden. So fließen Daten von Modul zu Modul, werden transformiert und stoßen Verarbeitungsprozesse an. Die Gesamtheit aller Module und Verbindungen wird Workspace genannt.
Die Anwendung bietet verschiedenste Methoden, komfortabel beliebig komplexe Workspaces zu gestalten. Die Komplexität wird beherrschbar, indem Module thematisch geordnet und zu Gruppen oder Ebenen zusammengefasst werden können. Gruppen können hierarchisch in beliebiger Tiefe aus anderen Gruppen zusammengesetzt werden. Ebenen können je nach Bedarf ein- und ausgeblendet werden.
Module können bei Bedarf schnell und flexibel hinzugefügt werden: Das Programmiermodell ist extrem schlank. Es existiert ein ausführliches Handbuch mit vielen Beispielen zur Gestaltung von solchen Modulen. Hervorzuheben ist, daß der Programmierer eines Moduls keine Konfigurationsoberfäche programmieren muß - dWb+ generiert für solche Module passende GUIs zur Laufzeit automatisch.
Die Visualisierung interner Prozeßzustände kann zum einen über diese automatisch generierten GUIs erfolgen. Es ist möglich, dedizierte Module zur Visualisierung komplexer Sachverhalte zu schaffen. Drittens existiert die Option, den Aviator dazu zu benutzen.
Wie das genau funktioniert, ist in der Dokumentation beschrieben.
28.07.2024
Nach meinem letzten Artikel zum Thema dWb+ habe ich dieses Jahr wieder einmal die Dokumentation kritisch gelesen und festgestellt, dass ein in den letzten Jahren immer mehr ausgebautes Feature dort noch nicht auftauchte.
21.11.2023
Nachdem ich meine Forschungen zu Annotations und BeanInfos für JavaBeans abgeschlossen hatte, entschloss ich mich ein weiteres Projekt zum Abschluss zu bringen, das bereits geraume Zeit geduldig im Backlog meiner Aufmerksamkeit harrte...
17.12.2022
Ich wurde durch einen Artikel neulich im Internet angestupst, Gedanken zu einem Thema aufzuschreiben, die schon länger in meiner hinteren klinken Gehirnwindung gären: Es geht dabei um Dependency Bloat vs. Nutzen vorhandener Infrastruktur.
31.10.2022
Nach meinem letzten Artikel zum Thema dWb+ ist bereits einige Zeit vergangen. Ich habe lange überlegt, wie ich eine Anwendung schreiben könnte, die mir gestattet, mit einem System herumzuspielen, das ich aus dem Buch von Prof.Strogatz kannte.
23.10.2022
Während der Umstellung meiner Codebasis auf Java in der Version 17 schien es kurzzeitig so zu sein, dass diese Umstellung einen deutlich höheren Aufwand benötigen würde als ursprünglich angedacht: viele der Plugins der sQLshell funktionierten nicht mehr.
27.09.2022
Eine neue Version der Dataflow Workbench dWb+ ist verfügbar!
27.08.2022
Ich habe mich vor einigen Wochen in einer Diskussion in einem meiner $dayjob-Projekte von einer konkreten Aufgabe zum Nachdenken anregen lassen: Wie schaffe ich es, Daten zwischen zwei Softwareinstanzen zu übertragen, wenn sich die Version und damit die Struktur des Schemas zwischen beiden unterscheidet?
16.07.2022
Nach meinem letzten Artikel zum Thema dWb+ ist bereits einige Zeit vergangen - daher hier ein kurzes Update mit einem Ausblick auf die nächste Version.
22.05.2022
Nach den diversen schlimmen Nachrichten Ende letzten Jahres (Log4Shell) habe ich den Entschluss gefasst, von Log4J Abschied zu nehmen und eine andere Logging-Lösung einzusetzen.
28.12.2021
Nachdem ich neulich die Handbücher für die Anwendungen dWb+ und EBCMS sowie für das Framework dmcc, das beispielsweise im Aviator und auch in dWb+ zum Einsatz kommt veröffentlicht habe, habe ich entsprechende CI/CD Pipelines eingerichtet, die dafür sorgen, dass die aktuelle Version der jeweiligen Handbücher immer als PDF und EPUB abgerufen werden kann.
13.11.2021
Nachdem die kritische Lücke Trojan Source veröffentlicht wurde habe auch ich geprüft, ob die sQLshell oder dWb+ dadurch verwundbar wären.
04.11.2021
Ich habe im Zuge der Aktualisierung der Dokumentation für meinen Static Site Generator dessen Dokumentation wie auch die für dWb+ und Aviator unter der bekannten Lizenz als Open Source zur Verfügung gestellt.
04.11.2021
Der Aviator entstand, um Anwendern die Möglichkeit zu bieten, ohne Programmmierkenntnisse schnell ansprechende Visualisierungen für Prozesse zu erstellen. Diese Lösung existiert unter anderem als Addon für dWb+, sQLshell und ESRI ArcGIS.
08.02.2020
Vor einiger Zeit berichtete ich darüber, wie ich versucht hatte, die Komponente, auf der unter anderem die sQLshell und dWb+ beruhen um eine Möglichkeit erweitern, die Module und Tabellen automatisch bestmöglich anzuordnen.
08.02.2020
Ich habe die Gelegenheit benutzt, das relativ neue Projekt Timestamping Server als Testhäschen für Applikationsmonitoring zu missbrauchen.
26.09.2019
Nachdem ich mich lange dagegen gewehrt habe, Docker privat einzusetzen, habe ich jetzt doch wieder angefangen, mich damit zu beschäftigen...
15.06.2019
Nachdem ich in den letzten Wochen und Monaten meine Zeit und Energie in die sQLshell gesteckt habe - was sowohl Bugfixing als auch neue Features betraf - habe ich nun endlich die Zeit gefunden, ein bereits lange überfälliges Feature an dWb+ und speziell am aviator zu implementieren.
16.02.2019
Ich sammle ja jetzt langsam mehr und nehr Erfahrungen mit Grafana - dabei dachte ich mir, dass ich doch mal versuchen könnte, Grafana mit MQTT zu verbinden.
09.02.2019
Obwohl ich ja finde, dass der erste Januar jetzt nicht so ein spezieller Tag ist, schreibe ich mir doch um diesen Tag rum immer mal wieder ein "Listche", auf dem ich mir Vorhaben notiere, die ich mit mittlerem zeitlichen Horizont anzugehen gedenke.
02.02.2019
Nachdem ich meine GitLab-Instanz auf ein neueres Linux aktualisiert hatte, hatte ich mit verschiedenen Nachwehen zu kämpfen - unter anderem funktionierte CI/CD nicht mehr...
04.11.2018
Eine Klarstellung zum Thema Java, SecurityManager, Principals und Permissions
29.07.2018
Ich habe hier bereits von ersten Umsetzungen der Idee von Wrappern für Module berichtet. Weitere Wrapper halfen mir bei der Konsolidierung der API vor Veröffentlichung der Dokumentation
29.06.2018
Nachdem ich mein Build-Ökosystem hin zu Gitlab migriert habe, habe ich nun den nächsten Schritt in Angriff genommen: Continuous Integration oder kurz: CI...
16.04.2018
Die Umstellung auf Java9 in meinen eigenen Projekten ist abgeschlossen
16.04.2018
Nachdem ich bereits ein GitHub-Repository für die Beispiele aus dem Kochbuch für dWb+ veröffentlicht habe, folgt nun hier ein Archetype zur entwicklung eigener Module
17.03.2018
Ich habe eine der von mir benutzten Softwarekomponenten aktualisiert: die Chart-Bibliothek JFreeChart. Damit sind auch neue Versionen von sQLshell und dWb+ verfügbar
17.03.2018
Nachdem ich erfolglos versucht habe, Log4J 2 auf Arbeit in ein Projekt zu integrieren (Die Liste der Abhängigkeiten ist endlos und für ein Framework, dessen einziger Zweck das Logging ist, ehrlich gesagt eine Frechheit), habe ich neulich wieder einmal mit der Idee herumgespielt, Log4J 1.x komplett zur Laufzeit konfigurierbar zu machen. Als Abfallprodukt sind zwei neue Appender entstanden.
25.02.2018
Nachdem ich bereits über den einen oder anderen Bug in Verbindung mit Java 9 berichtet habe, habe ich bereits wieder einen gefunden - und wieder verbunden mit der ach so tollen Erfindung des Java-Modulsystems
21.01.2018
Wie bereits in einem früher veröffentlichten Artikel angekündigt wurden die Dateien zur Erzeugung vollständiger BeanInfos in einem GitHub-Repository veröffentlicht.
14.01.2018
Die Codebeispiele aus dem Kochbuch für dWb+ wurden gesammelt als Projekt veröffentlicht
26.12.2017
Ich fand einen sehr interessanten Artikel, der sich mit der effizienten Auslastung aller Kerne eines Prozessors bei der Abarbeitung voneinander abhängiger Tasks beschäftigt. Daraus wuchs der Wunsch, dies Idee zu implementieren und dann damit zu experimentieren.
10.12.2017
Ich habe eine der von mir benutzten Softwarekomponenten aktualisiert: die Template-Engine Velocity. Damit sind auch neue Versionen von sQLshell und dWb+ verfügbar
02.12.2017
Ich habe eine der von mir benutzten Softwarekomponenten aktualisiert: die Jabber-Bibliothek Smack. Damit ist auch eine neue Version von dWb+ verfügbar.
08.10.2017
Nachdem ich in letzter Zeit mit Visualisierungsalgorithmen aus meiner Jugend und alternativen Visualisierungen für generierte Landschaften experimentiert habe, habe ich nunmehr beides gleichzeitig getan und den guten alten Voxel-Algorithmus wieder entstaubt.
05.08.2017
Da ich mich seit einiger Zeit mit 2-Faktor-Authentifizierung befasse, habe ich mich von der praktischen Nutzung vor einigen Tagen nochmals zurückbesonnen auf die Theorie dahinter: Das Verfahren, das beispielsweise hinter Googles Authenticator steckt, ist in einer RFC beschrieben.
30.07.2017
Hier einige Projekte, mit denen ich mich dieses Jahr zur Weiterbildung und aus Spaß beschäftigen will:
07.05.2017
Nachdem das bereits mehrfach angedachte Thema der Unterstützung für die Modellierung von State Machines neulich wieder einmal hochkochte, machte ich mir nochmals einen Plan, wie dWb+ dieses unterstützen könnte.
22.04.2017
Der Aufbau des Netzwerklabors, wie er in vorhergehenden Artikeln geschildert wurde, ist nicht statisch: Hin und wieder müssen Maschinen entfernt und hinzugefügt oder in andere Netzwerksegmente verschoben werden. Dazu benötigt man ein Mittel zur Dokumentation
13.04.2017
Ich stieß bei einer Recherche auf das Portal CloudMQTT - das musste ausprobiert werden!
26.03.2017
Da ich - wie ich neulich in einer Kommunikation mit einem geschätzten Kollegen zum erstenmal explizit realisierte - dWb+ schon länger pflege als es die Herstellerfirma anderer Produkte überhaupt gibt, bin ich dennoch nicht zu stolz, neue Ideen einfließen zu lassen...
18.03.2017
In der Zeit über Weihnachten haben sich einige Verbesserungen in der ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+ ergeben, die die allgemeine Benutzbarkeit verbessern:
12.03.2017
Ich wollte schon lange einmal den überfälligen Schritt tun und die ModuleWorkspace-Komponente, auf der unter anderem die sQLshell und dWb+ beruhen um eine Möglichkeit erweitern, die Module und Tabellen automatisch bestmöglich anzuordnen.
24.02.2017
Ich habe mich lange dagegen gesträubt, aber nun über den Jahreswechsel endlich nachgegeben - es besteht nun die Möglichkeit, Widgets direkt auf Module in dWb+ zu packen
15.02.2017
Ich habe bereits vor geraumer Zeit eine kleine Schaltung aufgebaut, die auf einem Arduino ProtoShield analoge wie digitale Ein- und Ausgänge zusammenfasst. Diese wurde nun erweitert.
15.01.2017
Die Ideen für die Umsetzung von Multi-Agenten-Systemen in dWb+, die bereits in einem früheren Artikel beschrieben wurden, wurden umgesetzt und in einem ersten praktischen Szenario validiert:
06.01.2017
Die Anwendung dWb+ wird aktuell betreffend der Kommunikation zwischen Modulen umgestellt auf neue Methoden, die die derzeit bestehende enge Kopplung gegen eine lose Kopplung austauschen sollen.
31.12.2016
Ein Anwendungsszenario für dWb+, das bisher noch keine größere Beachtung gefunden hat - auch in der Dokumentation! - ist die Modellierung von Multi-Agenten-Systemen. Ich werde hier zunächst auf einige grundlegende Überlegungen dazu eingehen und später über erste Ergebnisse informieren
24.10.2016
Wie in einem vorhergehenden Artikel bereits angekündigt habe ich mich in letzter Zeit ein wenig mit dem Themengebiet OSGI beschäftigt. Daraus ist jetzt ein Plugin für dWb+ entstanden
12.10.2016
Zur Weiterbildung habe ich mir als Thema diesmal OSGI auserkoren: Ich wollte sehen, ob ich dieses Konzept/diese Technologie - wenn möglich nutzbringend - in bestehende Projekte integrieren kann.
18.09.2016
Nach Fertigstellung einiger Module, die die Kommunikation zwischen Komponenten auf Dateiebene unterstützen, werde ich versuchen, verschiedene Interaktionsmetaphern bzw. Kommunikationsstrategien aus anderen datenflussgetriebenen Systemen in dWb+ nachzuvollziehen, um die Effizienz der Implementierung und die Vor- und Nachteile ihrer Anwendung diskutieren zu können.
08.09.2016
Ein neues Feature hat Einzug gehalten in die ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+: Module können nun zu Gruppen zusammengefasst werden, wie etwa Objekte in Graphikprogrammen
21.08.2016
Die sQLshell wurde nach dem erfolgreichen Einsatz von Annotation Prozessoren für Generatoren und Validatoren in dWb+ ebenfalls mittels dieser Technologien um neue Features erweitert.
06.08.2016
Ich habe bereits darüber berichtet, dass die remote Nutzung von Queues auf einem JBoss-Server nicht einfach ist, wenn man einen SecurityManager benutzen möchte. Hier der Nachtrag zum Thema remot Nutzung von EJBs im selben Szenario...
02.08.2016
Ich fand ein Sicherheitsproblem als ich versuchte, OCR-Funktionalität in dWb+ zu integrieren
24.07.2016
Wer wie ich in einer Client-Anwendung auf Queues auf einem remote JBoss zugreifen möchte und einen SecurityManager zum Start eben jener Anwendung benötigt, muss noch einige Permissions freigeben, um erfolgreich zu sein:
24.07.2016
Bereits seit längerem war ein Feature in dWb+ in der Beta-Phase, das es unkompliziert erlaubt, Workspaces in beliebige andere Formate zu exportieren. Während dieser Tests wurden verschiedene Formate als Testsubjekt herangezogen - unter anderem DOT.
08.07.2016
Bereits seit längerer Zeit plante ich, dWb+ mit Java Enterprise Edition zu koppeln. Im letzten Monat gelang es mir: Nachdem ich dafür gesorgt hatte, dass das System mit Queues in JBoss Wildfly 10 kommunizieren konnte, habe ich mich der Verwendung von Enterprise JavaBeans als Module zugewandt
03.07.2016
Nachdem ich bereits erfolgreich mittels Annotations und einem entsprechenden Annotation-Processor Wrapper um Validatoren generiert habe, um diese als Module in dWb+ einzusetzen, habe ich diesen Mechanismus auch auf andere bereits bestehende Komponenten angewendet.
25.06.2016
Dieses Mal ist es noch keine konkrete Roadmap, sondern nur einige Vorüberlegungen: die ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+ erlaubt es zur Zeit nicht, bestehende Verbindungen zu verlegen, also an einen anderen Aus- oder Eingang zu koppeln - das könnte sich bald ändern...
18.06.2016
Die Visualisierungskomponenten in dWb+ wurden überarbeitet und durch neue Aspekte ergänzt
12.06.2016
Durch Anregungen im Internet wurden weitere Überlegungen für die zukünftige Erweiterung der Anwendung dWb+ angestellt.
06.05.2016
Zur Zeit noch nicht wirklich im Status einer Roadmap lege ich hier einige Überlegungen dar, die die Anwendung dWb+ und die Möglichkeiten, Workspaces zu strukturieren, betreffen.
01.05.2016
Die Anwendung dWb+ wurde erweitert für den Umgang mit beliebigen Komponenten-Spezifikationen. Es soll versucht werden, diese Arbeit weiterzuführen, indem die Modulbeschreibungen so erweitert werden, dass eine variable Anzahl von Eingängen möglich wird.
22.04.2016
Die ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+ wird erweitert - diesmal werden die Verbindungen einige neue Features erhalten...
18.04.2016
Die ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+ - wurde um die Möglichkeit erweitert, das Layout von Verbindungen zwischen Modulen feiner bestimmen zu können.
13.04.2016
Nachdem sich schon länger nichts aufregend Neues mehr im Bereich meines Validatoreframeworks getan hat - abgesehen von der Tatsache, dass ich in der Lage bin, daraus automatisch Module für dWb+ zu generieren - hier eine Architekturerweiterung
27.03.2016
Die sQLshell wurde in Bazug auf die Möglichkeiten zur Visualisierung und Dokumentation von Datenmodellen verbessert: Ähnlich dWb+ existiert nun die Möglichkeit, die in einem früheren Artikel beschriebenen Möglichkeiten auch in der sQLshell, bzw. dem VisualComposer zu nutzen.
06.03.2016
Hier stelle ich die nächsten Entwicklungsziele für dWb+ vor. Diesmal steht eine größere Architekturänderung zur weiteren Modularisierung an.
03.03.2016
Eine einfache Rule-Engine - zusammengesetzt auf Basis von dWb+ und einigen weiteren Komponenten.
24.02.2016
Nachdem ich mich schon viele Jahre mit den Möglichkeiten, Annotations zur Codeerzeugung einzusetzen, beschäftigen wollte, habe ich nun endlich den finalen Anreiz bekommen: Manche Klassen benötigen nur einen Wrapper um Module für dWb+ daraus zu machen. Das kann mittels Annotations und einem entsprechenden Annotation-Processor geschehen.
31.01.2016
In einem früheren Artikel wurden verschiedene Gedankenexperimente durchgespielt, die alle unter einem Motto standen: Wie lässt sich für Anwender von dWb+ am unkompliziertesten die Erstellung spezifischer Schnittstellenmodule realisieren? Nach dem zweiten nun hier der dritte konkrete Vorschlag dazu:
23.01.2016
Nachdem ich ein Maven Repository für meine Java-Komponenten eingerichtet habe, hier nun eine beispielhafte Konfiguration eines Maven-Projektes zur Erstellung von Modulen für dWb+.
05.12.2015
Einige Gedanken zur Idee, Module automatisch miteinander zu verbinden...
08.11.2015
dWb+ wurde um eine neue Form der anwenderspezifischen Anpassbarkeit erweitert
08.11.2015
Bereits vor einigen Jahren wurde für dWb+ die Einführung von Mandantenfähigkeit diskutiert. Die aus der Schublade geholte Implementierung wurde nach erfolgreichen Lasttests für die Entwicklung von Servern verschiedenster Art eingesetzt.
27.10.2015
Bereits vor einigen Jahren wurde für dWb+ die Einführung von Mandantenfähigkeit diskutiert. Die aus der Schublade geholten Implementierungen wurden nach leichten Änderungen in verschiedenen Szenarien Lasttests unterzogen.
26.10.2015
Hier mal ein kurzes Video zu den Möglichkeiten des Aviator
26.10.2015
Bereits vor einigen Jahren wurde für dWb+ die Einführung von Mandantenfähigkeit diskutiert. Die damaligen ersten Skizzen der Konzeptionierung und Implementierung werden derzeit wieder aus der Schublade geholt und ihre Implementierung von Neuem diskutiert.
19.10.2015
Nachdem ich vor einiger Zeit die Durchführung von Lasttestst zur Verifikation der Mandantenfähigkeit in dWb+ vorgestellt habe, hier noch eine Sammlung von Links zum Thema JMeter...
11.10.2015
Bereits einige Zeit vor Callable, Future und den ganzen anderen neuen interessanten Klassen im Zusammenhang mit Threads machte ich mir Gedanken über die Möglichkeit, Threads parallel auszuführen, ihre Ergebnisse aber in ihrer Startreihenfolge präsentiert zu bekommen. Nachdem ich die praktische Umsetzung jetzt in dWb+ integriert habe hier die technischen Grundlagen
27.09.2015
Dieser Artikel beschreibt die Integration der Graphikbibliothek Enzo, deren Autor mich schon hin und wieder inspiriert hat.
27.09.2015
Ich habe mich inspirieren lassen und die Komponente KnobCircleGauge um die Möglichkeit einer weiteren Visualisierungsoption erweitert: Sie ändert ihre Farbe entsprechend des zu visualisierenden Wertes.
01.08.2015
Ich muss hier mal meine Erlebnisse mit Java darlegen, die mich fast dazu gebracht hätten, Java abzuschwören...
31.07.2015
Hier mal ein kurzes Video zur Datenintegration mit dWb+
18.07.2015
Die Anwendung dWb+ wurde um ein neues Metamodul erweitert: Dieses bietet die Möglichkeit, interaktive Formulare innerhalb der Anwendung zu entwerfen und als Module zu nutzen.
25.04.2015
Ich habe hier bereits in verschiedenen Artikeln über Möglichkeiten von Enterprise Integration in dWb+ berichtet - unter anderem dieser hier. Nunmehr ist eine weitere hinzugekommen: MQTT
18.04.2015
Nach den vorherigen Anstrengungen, dWb+ mit mehr Möglichkeiten zur Integration in heterogene IT-Systemlandschaften auszustatten, wurde nunmehr eine weitere umgesetzt
15.04.2015
Wie in einem der letzten Artikel beschrieben, wurde dWb+ um ein Plugin-System erweitert. Erste Plugins bestehen bereits und können benutzt werden.
15.04.2015
Die Anwendung dWb+ wurde erweitert für den Umgang mit beliebigen Komponenten-Spezifikationen.
29.03.2015
Ich wurde wegen einer neuen Funktionalität für dWb+ zum gründlichen Nachdenken gezwungen...
31.01.2015
In einem früheren Artikel wurden verschiedene Gedankenexperimente durchgespielt, die alle unter einem Motto standen: Wie lässt sich für Anwender von dWb+ am unkompliziertesten die Erstellung spezifischer Schnittstellenmodule realisieren? Nach dem ersten nun hier der zweite konkrete Vorschlag dazu:
25.01.2015
In einem früheren Artikel wurden verschiedene Gedankenexperimente durchgespielt, die alle unter einem Motto standen: Wie lässt sich für Anwender von dWb+ am unkompliziertesten die Erstellung spezifischer Schnittstellenmodule realisieren? Hier der erste konkrete Vorschlag dazu:
16.01.2015
Dieser Artikel ist noch nicht wirklich Teil einer Roadmap und er beschreibt auch noch nicht wirklich einen zu erreichenden Meilenstein. Vielmehr beleuchtet er einen spezifischen Aspekt bezüglich des Themenbereiches Enterprise Integration.
16.01.2015
Dieser Artikel beschreibt einen weiteren Meilenstein, der diesmal die Modularisierung und einfachere Erweiterbarkeit von dWb+ zum Ziel hat.
09.01.2015
Hier stelle ich die nächsten Entwicklungsziele für dWb+ vor. Diesmal wird die Unterstützung von getakteten Modulen verbessert werden.
26.12.2014
Nachdem ich mich mit der Enterprise Integration von dWb+ und JMX beschäftigt habe, habe ich nach einem XML-Schema gesucht, das OpenData-Strukturen modelliert. Da ich nicht fündig wurde, stelle ich hier einen Vorschlag dafür vor...
06.12.2014
In einem vorhergehenden Artikel habe ich beschrieben, wie ich dWb+ um die Möglichkeit erweitert habe, JMS als Schnittstelle zur Kommunikation mit Drittsystemen zu verwenden. Dabei musste ich mühsam ein Problem überwinden, das durch den SecurityManager verursacht wurde. Hier stelle ich das dafür verwendete Hilfsmittel vor.
06.12.2014
Nachdem dWb+ mit einer weiteren Schnittstelle zur Enterprise Integration ausgestattet wurde, ist es nunmehr höchste Zeit, die verschiedenen Schnittstellen zu beleuchten, die es bereits jetzt gestatten, dWb+ und damit auch den Aviator in bestehende Systemlandschaften zu integrieren
29.11.2014
Ich habe versucht, dWb+ mit einer weiteren Schnittstellentechnologie - Message Queues - zu vereinigen. Als Messaging Server für die Tests kam ActiveMQ zum Einsatz. Während die neuen Module in der Entwicklungsumgebung hervorragend funktionierten, versagten sie beim Produktiv-Einsatz.
22.11.2014
Das Werkzeug dWb+ war und ist eine Lösung für den Bereich Rapid Prototyping. Bereits in der aktuell verfügbaren Ausbaustufe ist eine schnelle Änderung bestehender Workflows durch die lose Kopplung der als Verarbeitungseinheiten eingesetzten Module gegeben. Neue Techniken senken die Turnaround-Zeiten weiter.
01.11.2014
Um eine größere Bandbreite an Einsatzszenarien mit dWb+ abzudecken, wurde der Plan gefasst, sogenannte Message Queues als Schnittstellen in dWb+ zu integrieren.
15.10.2014
Hier stelle ich die nächsten Entwicklungsziele für dWb+ vor. Diesmal wird ein Paket zur Arbeit mit XML-Daten entstehen.
21.08.2014
Die Umstellung der Anwendungen auf HiDPI startet. Dazu habe ich zu den bereits zur Verfügung stehenden Größen für Icons - 24x24, 32x32 uznd 48x48 - noch die neue Größe 64x64 hinzugefügt.
18.04.2014
Die Geo-Anwendung EBGeo4D verfügt bereits über eine Lupenfunktion die es erlaubt, Details genauer zu untersuchen ohne die aktuelle Zoomstufe zu verlassen. Nun wurde eine zuschaltbare Übersichtskarte implementiert, die den aktuellen Kartenausschnitt in seinen globalen Zusammenhängen einordnet.
13.04.2014
Die Anwendung dWb+ wurde mit neuen Möglichkeiten ausgestattet, Workspaces intuitiver verständlich zu gestalten: Verbindungen können jetzt eingefärbt werden.
09.03.2014
Neuen Funktionalitäten für die Anwendung EBMap4D und dWb+ zur Arbeit mit aufgezeichneten GPS-Tracks
13.02.2014
Die Bedienoberfläche der Anwendung dWb+ wurde angepasst, um die Arbeit speziell mit umfangreichen Modulsammlungen zu erleichtern.
28.01.2014
Neue Versionen der Anwendungen sQlshell und dWb+ sind verfügbar
08.01.2014
Wie ich bereits im Artikel zum Thema Rechnerüberwachung mit Conky anmerkte, ist die Überwachung mit Conky an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Durch die Benutzung von JSON als Ausgabeformat wird die Nutzung in dWb+ möglich.
19.12.2013
Nach den letzten beiden Funktionserweiterungen für dWb+ wurde versucht, den eingeschlagenen Weg weiter zu vereinfachen: Skripted Module sollten das Remoting weiter vereinfachen. Dabei trat ein interessantes Problem auf, das gleich seine eigene Lösung mitbrachte...
15.12.2013
Die ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+ - wurde um neue Verwaltungsfunktionen erweitert.
13.12.2013
Es war wieder einmal an der Zeit, der Benutzeroberfläche von dWb+ eine Frischzellenkur zu verpassen.
12.11.2013
Hin und wieder kommt es vor, daß ich feststelle, daß mir Icons für Knöpfe in meinen Programmen fehlen. Meistens kann ich mir dann damit helfen, daß ich aus dem umfangreichen Fundus, der sich bereits im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat, Teile auswähle und neu kombiniere.
11.11.2013
Die neueste Version der Anwendung dWb+ ist um eine neue Kategorie von Modulen erweitert worden: War der Focus der letzten Erweiterung noch die bessere Unterstützung für Rapid Prototyping, geht es diesmal um verteiltes Rechnen.
27.10.2013
Die neuen Funktionalitäten in der Anwendung EBMap4D wurden ebenfalls in dWb+ integriert
14.09.2013
Um die internen Zustände eines mittels dWb+ entworfenen Workflows sichtbar zu machen, verfügt die Anwendung bereits über unterschiedlichste Ansätze - etwa die StateUpdater. Die neueste Version erweitert die Inspektionsmöglichkeiten nochmals
10.09.2013
Schon in der Zeit, in der dWb+ und der Aviator in meiner ehemaligen Firma entwickelt wurden, war ich nicht ganz zufrieden mit der Umsetzung des Konzeptes "Rapid" Prototyping. Nach reiflicher Überlegung wird mittels BeanShell nachgebessert
11.08.2013
Die Anwendung dWb+ wird gerade in Richtung auf einfache Integration mit anderen IT-Systemkomponenten weiterentwickelt. Zwei neue Module in diese Richtung werden hier vorgestellt.
02.06.2013
Ich bin jemand, der immer recht spät auf neuere Java-Versionen umsteigt - Grund dafür ist der aufwendige Test, wenn man der API-Kompatibilität verschiedener Versionen nicht traut. Und gerade als ich anfing, doch darauf zu vertrauen...
01.06.2013
Nachdem ich die Komponenten zur Anzeige numerischer Werte als Nixie-Röhren und 7-Segment-Anzeige implementiert hatte, wollte ich noch einen Schritt weitergehen - es sollte möglich werden, auch Kommazahlen damit anzuzeigen.
10.05.2013
Nach einer flüchtigen Anschauung diverser fraktaler Landschaftsgeneratoren, bei der ich keinen gefunden hatte, der 16-Bit-Heightfields erstellt (für das Raytracing-Paket Persistence of Vision), dachte ich mir: "Kann man sicher was bei lernen!" - und so begann es...
Vorhaben 2020
03.01.2020
Genau wie letztes Jahr habe ich auch dieses Jahr wieder ein "Listche" verfasst, um mir all die interessanten Vorhaben zu notieren, die ich mit mittlerem zeitlichen Horizont anzugehen gedenke.
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
In eigener Sache...
Weiterlesen...Nach dem ersten Teil von mir als interessant eingestufter Vorträge des Chaos Communication Congress 2024 hier nun die Nachlese
Weiterlesen...Nach dem So - wie auch im letzten Jahr: Meine Empfehlungen für Vorträge vom Chaos Communication Congress 2024 - vulgo: 38c3:
Weiterlesen...Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.