Autostereoskopie mit generierten Planeten

vorhergehende Artikel in: Geo
30.06.2017

Nun, da es langsam wieder wärmer wird, fließen die Gedanken leichter und dringen dabei auch in Bereiche vor, die sie sonst - wenn es draußen kälter und die Gedanken dadurch dickflüssiger sind - nicht vordringen. Mir ist das neulich mit meinem Planetengenerator, VR und autostereoskopischen Bildern so gegangen...

Vor vielen Jahren setzte ein Trend ein, den heute wahrscheinlich nicht mehr viele kennen: Es gab Bilder, Bücher, Mousepads und wer weiß was noch alles mit wirren Punktmustern zu kaufen, bei denen man erklärt bekam: "Wenn Du schielst, siehst du dreidimensionale Bilder vor Dir im Raum schweben."

Hatte man sich im stillen Kämmerlein dazu durchgerungen, sich durch seltsame Gesichtsentgleisungen zum Obst zu machen, stellte man fest - die Leute hatten Recht: Plötzlich schienen da wirklich Objekte vor dem Poster, Buch,... zu schweben.

Nachdem ich neulich abends aus Langeweile versuchte, solche Bilder im Internet aufzutreiben, stieß ich auf die Tatsache, dass es dafür gar nicht wirrer Punktmuster bedarf: Dort kursieren auch viele Bilder, in denen derselbe Gegenstand zweimal nebeneinander dargestellt wird: links aus einer Betrachtungsrichtung etwas weiter links und rechts aus einer Betrachtungsrichtung etwas weiter rechts.

Betrachtet man solch ein Bild und schafft es, die Augen auf einen Punkt in der Ferne zu fokussieren, betrachtet das linke Auge dadurch nur das linke Bild und das rechte Auge entsprechend nur das rechte Bild. Im Gehirn werden diese Eindrücke vermischt und es entsteht ein räumlicher Eindruck des entsprechenden Objektes - man sieht eine räumliche Darstellung plötzlich zwischen den beiden Bildern auftauchen.

Das musste ich natürlich gleich mit meinem Planetengenerator ausprobieren - das Ergebnis ist hier unten verlinkt: Stellt man es auf einem Handydisplay dar, hat sich ein Abstand von rund 30 cm als förderlich herausgestellt. Auf einem Monitor sollte man es etwas kleiner skalieren: bei einer Breite von 25cm musste ich mich schon rund 1,5m entfernen, damit es klappt.

Artikel, die hierher verlinken

Visualisierung von Höhenfeldern mittels Voxeln

08.10.2017

Nachdem ich in letzter Zeit mit Visualisierungsalgorithmen aus meiner Jugend und alternativen Visualisierungen für generierte Landschaften experimentiert habe, habe ich nunmehr beides gleichzeitig getan und den guten alten Voxel-Algorithmus wieder entstaubt.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • 8TB Raid5 mit Raspberry Pi

    25.04.2020

    Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Watch David Byrne Lead a Massive Choir in Singing David Bowie’s “Heroes”

    Durch die Seite Open Culture bin ich auf diesen spektakulären Auftritt aufmerksam geworden:

    Weiterlesen
  • Zufälliges Füllen der Ebene

    Ich fand neulich einen sehr interessanten Artikel Zum Thema der algorithmischen Erzeugung von dekorativen (obwohl - das liegt im Auge des Betrachters) Bildern.

    Weiterlesen
  • Sicherheit beim Fernzugang per SSH

    Ich habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.