Neue Datengeneratoren III

vorhergehende Artikel in: Java Komponenten
08.07.2017

Einige neue Generatoren wurden für das Framework zur Erzeugung von Testdaten geschaffen.

Das Framework zur Erzeugung von Testdaten bietet die Möglichkeit, über Implementierung des Interface Collection eine beliebige Menge von Testdaten mit definierten Eigenschaften zu erzeugen.

Die zur Verfügung stehenden Generatoren lassen sich grob zwei Kategorien zuordnen: Allgemeine Generatoren erzeugen Instanzen einfacher Datentypen, wie Zahlen oder Strings, die keine tiefere Bedeutung haben. Semantische Generatoren erzeugen komplexere Daten mit definierten Bedeutungen. Beispiele dafür sind zum Beispiel postalische Adressen, Kreditkartennummern oder Telefonnummern.

In letzter Zeit wurden wieder einige weitere Generatoren in das Framework integriert, das zum Beispiel in der sQLshell für die Erzeugung von Testdaten für Tabellen in relationalen Datenbanken benutzt wird.

Im einzelnen kamen folgende Generatoren hinzu:

Allgemein

ForwardGraphGenerator
Erzeugt einen Graphen - zum Beispiel für Tests von Graphalgorithmen wie diesem hier...
NumericalOneDFunctionSequence
Diesem Generator wird eine mathematische Funktion übergeben und er erzeugt dann für eine einstellbare Schrittweite die entsprechenden Funktionswerte
OneDimensionalPerlinNoise
Zufallszahlenerzeugung mittels eindimensionalem Rauschen
QRCodeSVGSequence
Zufällige SVG-Graphiken (kann man natürlich auch als XML-Dokumente betrachten), die mittels des hier vorgestellten Verfahrens aus QR-Codes erstellt werden

Semantisch

DnDDice
Zufallszahlengenerator inspiriert von Dungeons and Dragons und anderen ähnlichen Spielsystmen (2d6 und so)...
GuruProfessionSequence
Zufällige Berufsbeschreibungen, die allerdings ein wenig nach Fantasy klingen
MassSpringDampedSequence
Zufallszahlensequenz aus der numerischen Lösung einer gedämpften Federmasse
RomanNumeral
Zufallszahlengenerator als Folge von römischen Zahlen - dargestellt mittels Strings
SitnikovSystemSequence
Zufallszahlensequenz aus der numerischen Lösung eines Sitnikov-Systems

Artikel, die hierher verlinken

n-Body Problem in zwei (räumlichen) Dimensionen

14.12.2024

Ich wollte als Vorbereitung eines neuen Projektes im Dunstkreis computergenerierter "Kunst" die Simulation von Körpern in einem Gravitationsfeld simulieren.

Neue Datengeneratoren IV

11.11.2018

Nachdem ich das letzte mal von einer Erweiterung des Frameworks selbst berichtet habe, soll es diesmal wieder um die Vorstellung einiger neuer Generatoren für das Framework zur Erzeugung von Testdaten gehen.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Strange Attractors im Lorenz System

    10.05.2020

    Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Anpassungen für GraphViz und PlantUML

    Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen

    Weiterlesen
  • Origami - Inspirationen und Anleitungen

    Videos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami

    Weiterlesen
  • SBOMs für alte Java-Projekte

    Ich habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.