Beamen und Ohrenschmerzen

vorhergehende Artikel in: Rants
10.08.2019

Nachdem ich auf meinem Weg von und zur Arbeit immer sehr viel Zeit habe, verselbstständigen sich meine Gedanken hin und wieder und ich finde mich in den seltsamsten Überlegungen wieder.

Meistens erschrecke ich dann, muss mich orientieren und versuche sicherzustellen, dass ich keine anderen Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt habe. Das lässt mich den eigentlichen Inhalt rasch wieder vergessen.

Manchmal jedoch erinnere ich mich daran und neulich war wieder einmal so ein Tag: Wahrscheinlich angeregt durch die leidenschaftlichen Diskussionen meiner Kollegen anlässlich der letzten Staffel der Serie Game of Thrones kam mir eine Stelle in einer Science Fiction Erzählung von Stanislaw Lem wieder in Erinnerung: Dort beklagt sich der Astronaut Commander Pirx darüber, dass Science Fiction über so vieles hinweggeht, was die täglichen und tatsächlichen Sorgen von Raumfahrern angeht - die er täglich erlebt - und er tut das am Beispiel des Toilettengangs im Raumanzug.

Mir ist dazu ein weiteres Beispiel eingefallen, das zwar nicht alle Menschen gleich schwer treffen würde, bei mir aber ein echtes Problem darstellt wenn ich meine bisherigen Erfahrungen mit Flugreisen in die Zukunft extrapolieren darf: Wann immer das Flugzeug zur Landung ansetzt, habe ich eine ganze Palette von Nebenwirkungen zu ertragen, die von gewaltigem Ohrenschmerz bis hin zum fast völligen Gehörverlust bis zu einer halben Stunde nach Verlassen des Flugzeugs reichen. Falls also mal jemand in einem Flughafen in der Schlange bei der Einreise warten muss, weil am Schalter einer steht, der ständig "Häh?" macht - der könnte ich sein.

Zurück zum Thema: Wann immer in der Science Fiction vom Beamen gesprochen wird (oder von Transmittern, oder vom Teleportieren,...) - nie ist von einer Dekompressionskammer, Luftschleusen oder ähnlichen Dingen zu hören. Nie sieht man einen Techniker fragen, wo es hingehen soll und anschließend darauf hinweisen, dass es einen Luftdruckunterschied zwischen Start und Ziel gibt, der dem zwischen Nordsee und Brocken entspricht und dass man daher eine dreistündige langsame Anpassung an die Zieldruckverhältnisse erleiden muss und da der Reisende das Premiumpaket nicht gebucht hat, leider währenddessen kein Zugriff auf ein WLan hat, um sich die Zeit zu vertreiben.

Nicht nur, dass diese Kammern nicht erwähnt werden - es gibt sie schlicht nicht! Im Enterprise-Universum braucht es keinerlei technische Gegenstelle, im Perryversum sind Transporter transportabel und können dort aufgestellt werden, wo man sie gerade braucht.

Das ist etwas, worüber sich die Autoren mal Gedanken machen sollten (der letzte Satz war natürlich nicht ernst gemeint...).

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.